• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT samyang 7,5 - ein paar fragen

bullhearly

Themenersteller
Servus und Hallo!

ich spiel mit dem gedanken mir ein fisheye zuzulegen.
Nach kurzer Marktrecherche ist preislich gesehn das Samyang 7,5 f3,5 recht interessant.
Da aber in keinem Geschäft in meiner Nähe ein solches zum Verkauf liegt, muss ich euch fragen:

1. wie ists mit der belichtungsmessung (nutze eine e-m10 mk1) - funktioniert die oder nicht?

2. fokusvergrößerung? ich hab was gelesen das man die manuell auf eine fn-taste legen muss, ist das noch aktuell?

3. welche alternativen gäbe es? also mittels adapter. und wie gut/schlecht sind die? Mir wär natürlich ein pana oder oly mit af lieber, aber die sind dann doch etwas weit außerhalb des budgets (max 350€).

ich will die linse eher kreativ nutzen, und bei nem fish rechne ich mit verzeichnungen, bei nem uww würd ich mich eher drüber ärgern ;) aber man darf mir auch brauchbare uww in meinem budget vorschlagen.

Mit freundlichen Grüßen bulli
 
Re: Samyang 1:3,5/7,5 mm — ein paar Fragen

Wenn dir das M.Zuiko 1:1,8/8 mm Pro zu groß, zu schwer oder zu teuer ist und du dessen ungewöhnlich hohe Lichtstärke gar nicht brauchst, dann kannst du bedenkenlos zum Samyang 1:3,5/7,5 mm MFT greifen – das ist klein, leicht, günstig und funktioniert einwandfrei. Es hat halt keinen Autofokus, was aber bei einem Fischauge so gut wie egal ist. Auch ist die Blende nur manuell und nicht von seiten der Kamera regelbar. Man kann dieses Objektiv also nur in Zeitautomatik A und manueller Betriebsart M nutzen; die Betriebsarten S und P funktionieren nicht. Da man ein Fischauge aber sinnvollerweise sowieso nur in manueller Betriebsart einsetzen wird, bedeutet das keine praxisrelevante Einschränkung.
 
1. Ja, A-Modus funkioniert
2. Habe keine M10 aber sehr wahrscheinlich ist das so, da es keine eletronische Verbindung zum Objektiv gibt
3. Kann ich wenig zu sagen, die Oly 9mm Body cap lens kannst du dir noch angucken, wenn f/8 reicht und Bildqualität nicht das alles entscheidende Kriterium ist. Die ist sicher nicht schlecht, aber das Samyang ist doch eine ganz andere Hausnummer.
 
Moin

das Samyang funktioniert wie ein vollmechansiches Objektiv - genauso wie "adaptiertes Altglas" .

An EM-10:
Fokus peaking geht
Sucherlupe geht
(hab ich auch beides auf eine Funktionstaste gelegt)

A oder M Modus - wie schon gesagt.
Kurze Umgewöhnungszeit - dann geht es "wievon selbst"


vielleicht kennst Du schon http://m43photo.blogspot.de/2012/02/samyang-75mm-f35-fisheye-lens-review.html ?
 
Autofocus ist bei einem Fisheye und MFT nicht zwingend nötig. Ich habe mir auf der halben Strecke zwischen Unendlich und 0,25m einen Punkt gemacht (silberner Edding). In dieser Einstellung ist leicht abgeblendet fast alles scharf. Da braucht man nichts mehr zu probieren und vorallem kaum noch nachzudenken, was diese Einstellerei angeht. Hat man im Bildschwerpunkt nur unendliche Objekte auf dem Bild, dreht man etwas in Richtung unendlich und bei vorwiegend sehr nahen Objekten eben andersrum, oder blendet etwas weiter ab, wenn es das Licht hergibt.
 
okay, dann sind eig alle meine fragen erledigt.

alternativ fällt das pana (nach dem review das bambusbaer verlinkt hat) schon mal weg.
das bodycap ist mir ein bissl zu fummlig und sagt mir nicht zu (habs beim händler mal draufgebaut, bitte steinigt mich jetzt nicht)
das "große" oly ist mir in der anschaffung zu teuer.
ein andres fisheye zu adaptieren fällt auch weg aufgrund des veränderten bildausschnitts, das hab ich erst gar nicht bedacht.

klar ist das samyang nicht die eierlegende wollmilchsau, aber ein guter Kompromiss. es ist für mft gerechnet und gut.

Danke für die Antworten, haben mir echt geholfen.
falls sich im raum niederbayern evtl jemand findet, der ein samyang hat und sich mal ne stunde zeit nehmen kann, dann würd ich das teil aber gern noch in der praxis probieren wollen...
 
Re: Samyang 1:3,5/7,5 mm — ein paar Fragen

Das "Bodycap" ist mir ein bißl zu fummlig und sagt mir nicht zu (hab's beim Händler mal draufgebaut, bitte steinigt mich jetzt nicht).
Warum steinigen!? Du hast doch vollkommen recht. Der 1:8/9 mm Gehäusedeckel ist für seinen Preis und seine Größe gar nicht einmal schlecht und definitiv mehr als nur ein Spaßobjektiv ... aber trotzdem kein vollwertiger Ersatz für jemanden, der ein richtiges Fischauge will.


Das "große" M.Zuiko 8 mm Pro ist mir in der Anschaffung zu teuer.
Verständlich. Es ist supergut und mit seiner hohen Lichtstärke singulär – nirgendwo sonst gibt es etwas vergleichbares. Aber dafür ist's auch kein billiger Spaß; man muß dieses Objektiv schon wirklich haben wollen. Wenn aber extrem hohe Lichtstärke und Autofokus nicht von entscheidender Bedeutung sind, dann wär's Kanonen auf Spatzen.


Klar ist das Samyang 7,5 mm nicht die eierlegende Wollmilchsau, aber ein guter Kompromiß. Es ist für µ4/3 gerechnet und gut.
So ist es. Wenn dein Lebensglück nicht von M.Zuiko 8 mm Pro abhängt, dann wirst du mit dem Samyang 1:3,5/7,5 mm MFT sehr zufrieden sein. Es ist wegen des fehlenden Autofokus' und der fehlenden Automatik-Blende nicht das komfortabelste aller Fischaugen, liefert aber eine einwandfreie Bildqualität und ist damit mehr als sein Geld wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten