• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2023.
    Thema: "Spiegelung

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Samyang 35-150 2-2,8 E-Mount

der_molch

Themenersteller
Ging auch eher darum, ob es wirklich der gleiche Aufbau sein könnte.
 
Puh, der Frontteil von Canon, die Schalter und die Spezifikationen von Tamron... verblüffend.

Aber: Samyang = 21 Elemente in 18 Gruppen / Tamron = 21 Elemente in 15 Gruppen.

Spricht aus meiner Sicht dagegen, dass es ein umgelabeltes Tamron ist.
 
Gut, TAMRON kann zwar nicht mit dem Preis punkten, aber mit 5 Jahren Garantie und einem gutem Service ;)

Interressant wird werden, ob Tamron beim Preis noch was machen wird.
 
Es handelt sich dann doch nicht um die gleiche Linsenanordnung. Tamron verwendet 21 Elemente in 15 Gruppen, Samyang hat 21 Elemente in 18 Gruppen.
 
Das mit der Randunschärfe bei unendlich bei dem Tamron fand ich auch seltsam. Zumal auf kurze Distanz das Tamron etwas schärfer schien bei den Testcharts. Dazu kommt eine bessere Nahgrenze bei 35mm. Im Moment gibt es das Tamron ja mit 100€ Sofort Rabatt. Da sind es nur rund 400€ die zwischen den Linsen liegen. Wenn man dann noch bei Samyang die Docking braucht würde sich der Abstand nochmal etwas reduzieren.
 
Ich finde das Objektiv sehr interessant und bin gespannt auf weitere Testberichte. Sollte sich der Autofokus - vor allem im AF-C-Modus - als schnell und zuverlässig erweisen, wird sich das Objektiv wahrscheinlich sehr gut verkaufen.
 
Es handelt sich dann doch nicht um die gleiche Linsenanordnung. Tamron verwendet 21 Elemente in 15 Gruppen, Samyang hat 21 Elemente in 18 Gruppen.
Das hat wenig zu sagen. Tamron hat eben mehr Linsen zu einer Linsengruppe zusammengefasst als Samyang und deshalb dann weniger Linsengruppen. Entscheidender ist, dass beide Objektive die gleiche Linsenzahl haben. Für mich ist es offensichtlich, dass Samyang kräftig abgekupfert hat. Um nicht auf geistigen Diebstahl verklagt zu werden, hat man dann einige oberflächliche Änderungen gemacht. Das ist erst Samyangs zweites Zommobjektiv, Das man sich jetzt gleich an ein solch extremes Objektiv heranwagt, ist schon erstaunlich. Für uns Objektivkäufer ist die Abkupferei natürlich vorteilhaft, weil auch Tamron den Preis senken muss.
Momentan ist abwarten angesagt. Zum wird es bald Vergleichstest geben und zum anderen wird auch der Samyang-Preis noch vom jetztigen Ungeduldspreis auf wahrscheinlich unter 1000€ nachgeben.
In der Vergangenheit gab es bei Samyang immer wieder Fertigungsschwankungen und Probleme mit dem AF, weshalb man sich lange nur auf Festbrennweiten beschränkt hat, aber ich vermute, dass man den AF auch beim Tamron abgekupfert hat.
Ich selber hab das Tamron 17-28mm, 28-200mm und seit neuestem das 50-400mm und bin mit allen dreien ziemlich zufrieden.
 
Das Samyang hier kräftig abgekupfert hat ist für mich auch offensichtlich. Ein bisschen mehr als nur die Elemente in andere Gruppen zu fassen ist dann aber doch passiert, es ist ja außer der Front und Rücklinse fast alles anders wenn man die Schemata vergleicht. Vermutlich gerade so anders das man nicht verklagt werden kann wie Du schon sagtest. :)
 
Das hat wenig zu sagen. Tamron hat eben mehr Linsen zu einer Linsengruppe zusammengefasst als Samyang und deshalb dann weniger Linsengruppen. Entscheidender ist, dass beide Objektive die gleiche Linsenzahl haben. Für mich ist es offensichtlich, dass Samyang kräftig abgekupfert hat.
1,5 Jahre Entwicklungszeit für ein so spezielles Objektiv? Samyang hat bisher lediglich ein 24-70 f/2.8 auf den Markt gebracht.

Für mich wirken die beiden Objektive viel zu ähnlich. Fast als wäre es ein Lizenzbau mit Samyang AF.
 
1,5 Jahre Entwicklungszeit für ein so spezielles Objektiv?
Wer sagt, dass Samyang mit Erscheinen des Tamrons angefangen hat zu entwickeln?

Samyang hat bisher lediglich ein 24-70 f/2.8 auf den Markt gebracht.
Nein, es gibt bereits zahlreiche andere Objektive.

Für mich wirken die beiden Objektive viel zu ähnlich. Fast als wäre es ein Lizenzbau mit Samyang AF.
Und warum sollte Tamron sowas tun? Das 35-150/2-2,8 war bisher ein echtes Zugoferd, weil es das schichtweg so noch nie gab. Zudem optisch hervorragend. Es gab Lieferschwierigkeiten, man hätte also vermutlich noch mehr Objektive verkaufen können. Warum sollte man also jetzt eine Lizenz vergeben, damit ein Mitbewerber das gleiche Objektiv zu einem günstigeren Preis anbieten kann und man somit weniger absetzt bzw in jedem Fall den Preis senken muss? Da müsste die Lizenez schon sehr profitabel sein.

Ich halte den Nachbau mit starken anleihen ans Tamron für deutlich wahrscheinlicher.
 
Das mit der Randunschärfe bei unendlich bei dem Tamron fand ich auch seltsam. Zumal auf kurze Distanz das Tamron etwas schärfer schien bei den Testcharts. Dazu kommt eine bessere Nahgrenze bei 35mm. Im Moment gibt es das Tamron ja mit 100€ Sofort Rabatt. Da sind es nur rund 400€ die zwischen den Linsen liegen. Wenn man dann noch bei Samyang die Docking braucht würde sich der Abstand nochmal etwas reduzieren.

Was den Gesamtpreis betrifft, hast du natürlich absolut recht. Ich finde die Lösung von Samyang aber deutlich besser. Die „offene“ USB-Buchse am Tamron gefällt mir gar nicht was Staub- und Feuchtigkeitseintritt betrifft und gehört für mich auch optisch nicht an ein Objektiv (wenn dann versteckt im Bajonet).
 
Was den Gesamtpreis betrifft, hast du natürlich absolut recht. Ich finde die Lösung von Samyang aber deutlich besser. Die „offene“ USB-Buchse am Tamron gefällt mir gar nicht was Staub- und Feuchtigkeitseintritt betrifft und gehört für mich auch optisch nicht an ein Objektiv (wenn dann versteckt im Bajonet).

Ich hab lieber eine offene USB-C Buchse und ein bessere Bildquali usw. als ohne... :devilish:
Hab das Tamron schon seit erscheinen, keine Probleme mit der USB-C!
 
WERBUNG
Oben Unten