• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung über Micro Four Thirds

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
Vermutlich wird Dich dann die Lektüre des Dpreview Berichts über die D700 auch nicht aufheitern. All die Vorteile der großen Sensoren... vor allem die Punkte Schärfe/AA-Filter (Hier und hier JPG, und hier und hier RAW im Vergleich D700, D300, E-3), Dynamikumfang und Clipping... scheint hier aber kein Nachteil zu sein. Das sind doch echt gute Nachrichten. Und zum Nachtisch gibt's Obst mit ISO 25600. Es geht also auch ohne Video. Also Kopf hoch, so schlimm ist das alles gar nicht. Auch die 5DII wird aus diesem Test als Sieger hervorgehen, Highly recommended. oder zweifelt da jemand dran?

Oha, das fällt echt nur auf, wenn man all die Tests direkt miteinander vergleicht. Du, ich kann's Dir nicht erklären, wo der offensichtliche Drang herkommt die selben Punkte, die bei der E-3 besonders negativ hervorgehoben wurden, bei den anderen nicht mal zu beachten und wenn, als positiv darzustellen. Wo die offensichtlich stark ausgeprägte Oly-Abneigung herrührt, kann ich mir nicht mal erklären.

Jungs, wenn ihr wirklich mal das Fabrikat wechseln wollt, oder gezwungen seid, zu wechseln, weil FT Pleite ist, müsst ihr aber bei Zeiten eure negative Einstellung ablegen, sonst wird das nix.

Den Schritt hab ich privat schon hinter mir und bin wieder zurück. Die negative Einstellung war nicht abzulegen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... (...) die selben Punkte, die bei der E-3 besonders negativ hervorgehoben wurden, bei den anderen nicht mal zu beachten und wenn, als positiv darzustellen. Wo die offensichtlich stark ausgeprägte Oly-Abneigung herrührt, kann ich mir nicht mal erklären.(...)

Dann möchte ich es mal versuchen mit der Erklärung und ohne Anspruch auf die Richtigkeit meiner Meinung:

Trotz zahlreicher sich gegenseitig beeinflussender Einflussfaktoren, die qualitätsbeeinflussend sind bei DSLR, muss unterm Strich eine verlässliche Orientierungseinheit her, um solche Kameras zu beurteilen. Das ist eben die Sensorgröße. Vergleichbar ungefähr mit der Maßeinheit Dezibel für die Qualität von Hifi-Verstärkern. Auch wenn die Lautstärke eines Verstärkers nur für Deppen ein Qualitätskriterium ist, so hat man doch eine fixe Größe.

Ich denke, dass der gute oder schlechte Ruf von FT völlig unabhängig ist von der realen Qualität der Bilder, sondern wesentlich abhängiger ist vom Marketing des jeweiligen Unternehmens.

Damit der argus nicht mit mir schimpft: Ja, Thomas, die D700 ist eine super Kamera.:) Ich habe nichts gegen Vollformat. Ganz im Gegenteil. Wenn ich mir eine Leica S2 leisten könnte, würde ich sie in die Vitrine stellen. Tragen möchte ich sie nicht.

Gruß
Rolf
 
(...) die D700 ist eine super Kamera.:) Ich habe nichts gegen Vollformat. Ganz im Gegenteil. Wenn ich mir eine Leica S2 leisten könnte, würde ich sie in die Vitrine stellen. Tragen möchte ich sie nicht.

Gruß
Rolf

eben - und darum bleibt zu hoffen, dass F/T eine Kamera bringt, die auf Größenniveau einer 5xx mit besserer AF-Performance und auch besserer Eingangsdynamik und besserem Sucher aufwartet - auch wenn das nur bei 8MP möglich wäre.
Aber das gehört ja eigentlich eher in den E-xx fred....

Trotzdem finde ich micro-F/T spannend.
Richtig interessant wäre es, wenn gute und auch lichtstarke Objektive bei mikro F/T und F/T voll nutzbar wären.
Z.B. das 12-60 oder 50-200 oder 15-54 und nach Möglichkeit noch ein paar Festbrennweiten (18mm, 50mm, 100mm, 200mm).
Momentan deckt Pentax die kleinen aber feinen Festbrennweiten ab - aber auch die bieten keinen kleinen Body in der gehobenen Klasse an.
Ich verstehe nicht so recht, wieso F/T nicht konsequent in diese Richtung geht.
Und dann nicht mit Voll-Plaste Body a la canon 1000d, sondern ordentlich verarbeitet.

BTW: dass die 5dMKII nicht mit besserer AF-Performance daherkommt, hat wohl eher etwas damit zu tun, dass sie nicht konkurieren wollen - zum einen mit den 1ern aus dem eigenen Haus, wie auch mit der d700 (die ja einen sehr brauchbaren 51-point Af mitbringt, den man erst einmal toppen müsste zu dem Preis).
Statt dessen mehr MP und das Videofeature....
... irgendwie kann ich mich mit der Strategie von C nicht do recht anfreunden, obwohl es schon klug ist. Die 21Mp sind für die Produktfotografen interessant, wenn es nicht Mittelformat sein muss und die liquiden, statusträchtigen Hobbyisten freuen sich auch ;-)


VG,
torsten
 
Ich würd an Eurer Stelle (falls nicht das Gewicht oder der Preis generell gegen Kamera/Objektivkombinationen vom Schlage E-3 + 12-60 oder Nikon D700 usw. spricht) einfach mal, am besten ein paar Tage oder gar Wochen, in der Praxis, mit so einer Nikon D700 fotografieren und dann entscheiden, ob an den positiven Testberichten sowie auch den vielen Berichten von Fotografen zu dieser Kamera (und der sehr ähnlichen D3) nicht doch was dran sein könnte. Daß die D700 im Grunde für die Fotografie (noch) universeller geeignet ist als die E-3 (trotzdem die E-3 Sensorstabi und ein klappbares Display hat), kann doch wirklich gut sein.

Wenn ich mir eine Leica S2 leisten könnte, würde ich sie in die Vitrine stellen. Tragen möchte ich sie nicht.

Wieder so ein typischer Leica Kunde. Für Wahnsinnsgeld das Beste vom Besten kaufen und dann ab in die Vitrine *g*
 
Ich würd an Eurer Stelle (falls nicht das Gewicht oder der Preis generell gegen Kamera/Objektivkombinationen vom Schlage E-3 + 12-60 oder Nikon D700 usw. spricht) einfach mal, am besten ein paar Tage oder gar Wochen, in der Praxis, mit so einer Nikon D700 fotografieren und dann entscheiden, ob an den positiven Testberichten sowie auch den vielen Berichten von Fotografen zu dieser Kamera (und der sehr ähnlichen D3) nicht doch was dran sein könnte. Daß die D700 im Grunde für die Fotografie (noch) universeller geeignet ist als die E-3 (trotzdem die E-3 Sensorstabi und ein klappbares Display hat), kann doch wirklich gut sein.
Warum die D700? Nur, weil die einen großen Sensor hat? Wenn ich mir anschaue, wie gut sich die D300 im Dpreview-Test gegen die D700 hält - selbst bei hohen ISOs. Bei den niedrigen sehe ich gar keinen Unterschied. Im Gegenteil, die D300 scheint deutlich schärfere Bilder zu machen. Und die hat dazu noch den Vorteil, dass die AF-Felder das Bild am Rand besser abdecken, bei der D700 sitzen sie nämlich alle in der Mitte. Kein Wunder, ist ja auch dasselbe AF-Modul. Und dann hat die D300 100% Sucherbild, die D700 nur 95%.

Und, ja, ich hab' mit meiner D200 ein paar Tage, ein paar Wochen, ja, sogar ein paar Jahre in der Praxis fotografiert. Ich hab' sogar noch zwei Vollformatkameras von früher. Ich weiß, wie es sich anfühlt. Sowohl Nikon als auch Vollformat. Kann mir sogar vorstellen, dass ich nicht der einzige hier bin, der Vollformat von früher kennt. Und nicht der einzige, auf dem der Fluch einer zu frühen Geburt lastet. Als wir damals unsere erste Vollformatkamera bekamen, war das noch nichts besonderes. Niemand fühlte sich irgendwie toll. Im Gegenteil, das Ding hieß damals "Kleinbild". Man fühlte sich immer irgendwie mickrig damit. Heute wissen wir, wie blind wir alle waren. Wir hatten das Ei des Kolumbus und haben es nicht gemerkt. Jetzt kriegen wir das alles wieder. Hurra. Aber warum kann ich mich nicht darüber freuen? Warum habe ich eher das Gefühl, dass die vor Jahren ausgezogene Schwiegermutter jetzt wieder mit Sack und Pack zurückkommt?

Nichts gegen die D700, vor sechs Jahren hätte ich sie mir sofort gekauft. Leider gab es damals nur Crop-Kameras von Nikon, auch für den Profi nur Crop. Aus einem 20-35mm Superweitwinkel wurde so ein 30-53. Danke schön. Dann löste man das Problem durch an die kleinere Sensorgröße angepasste Objektive. Danke Nikon. So, und jetzt machen wir den Sensor einfach wieder größer, und damit uns nicht langweilig wird, kann man auch gleich für den großen Sensor speziell neu entwickelte Objektive kaufen. Ich bin gespannt, was als nächstes kommt. Vielleicht machen sie demnächst den Sensor wieder ein Stück größer? Und dann kommen wieder lauter Argusse, die einem erzählen, dass der neue, größere Sensor das Optimum ist. Neue Objektive braucht man dann natürlich auch wieder, obwohl man die alten sicher auch im Crop betreiben können wird. Hat also alles mal wieder nur Vorteile. Kann aber auch sein, dass sie bei KB bleiben und irgendwann den Spiegel weglassen. Und dann sagen: Tut uns leid, aber eure alten Objektive werden da nicht mehr funktionieren. Das traue ich denen durchaus zu. Warum soll man das nur bei mFT befürchten?
 
Klar ist da was dran; aber ehrlich, warum sollte man das tun, wenn man zufrieden ist mit dem Gebotenen.
Im übrigen gibt es von Nikon gerade 13 auf DX berechnete Linsen mit meist mässigen Anfangsöffnungen, von Canon gerade mal 9 für den Crop. Wie würden die aussehen ohne Fremdanbieter?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wieder so ein typischer Leica Kunde. Für Wahnsinnsgeld das Beste vom Besten kaufen und dann ab in die Vitrine *g*

Naja, etwas billiges Schlechtes oder auch etwas teures Schlechtes macht sich nicht so gut in der Vitrine. Trotzdem machen das wahrscheinlich viel mehr Leute, als es bei der Leica der Fall sein wird.

Die Leica ist schon eine unangenehme Überraschung.
Da wurde das KB durch die Digitalisierungswelle vom Knipserformat zum in der Rangordnung ganz weit oben angesiedelten Edelformat.
Und plötzlich, ganz ohne Vorwarnung, kommt ein Hersteller und krempelt die Rangordnung um, und degradiert es wieder. AUU! das hat aber wehgetan, wie man an den Reaktionen zur S2 ablesen kann.

LG Horstl
 
Im übrigen gibt es von Nikon gerade 13 aud DX berechnete Linsen mit meist mässigen Anfangsöffnungen...
12, beim einen ist nur die Farbe anders. Es gibt insgesamt aber auch nur 11 FX-taugliche Zooms bei Nikon, nur eine WW-Festbrennweite mit höherer Öffnung als 1:2,8 und 5 Teles unterhalb 200mm. Dafür aber 9 Teles von 200-600mm. Und seit neuestem 3 Objektive mit Perspektivkorrektur. Das Portfolio ist offensichtlich schwerpunktmäßig nicht auf den Amateur ausgelegt. Das wird noch deutlicher, wenn man mal schaut, wieviele der lichtstarken Vollformatobjektive unter 1000€ kosten, und wieviele DX-Objektive über 500€.
 
Die Leica ist schon eine unangenehme Überraschung.
Da wurde das KB durch die Digitalisierungswelle vom Knipserformat zum in der Rangordnung ganz weit oben angesiedelten Edelformat.
Und plötzlich, ganz ohne Vorwarnung, kommt ein Hersteller und krempelt die Rangordnung um, und degradiert es wieder. AUU! das hat aber wehgetan, wie man an den Reaktionen zur S2 ablesen kann.

Ich seh das ja nicht so. Die S2 (und die wohl bald kommende Nikon mit ähnlich großem Sensor) werden doch eine tolle zusätzliche Bereicherung für den Markt. Wer da die ganze Zeit nur in Dimensionen wie "degradieren" ... "Knipserformat" ... usw. denkt, dem ist halt generell nicht zu helfen. Und ob sich nun irgendwelche Leute das Zeug nur aus Prestigegründen in die Vitrine stellen, sollte die anderen Leute, die sich die Sachen wirklich zum Fotografieren kaufen, doch auch nicht weiter belasten.
 
Der ZigView soll ja auch kein vollständiger, und gleichwertiger Sucherersatz sein. Sondern einekomfortablere Alternative zum gänzlich analogen Winkelsucher...und eine Erweiterung der Steuerungsmöglichkeiten der Kamera aufgrund seiner Funktionalitäten als Fernauslöser, Intervallsteuerung und als bewegungsabhängigen Fernauslöser.

Und meine andere Frage ist damit noch nciht beantwortet: Gibt es diesen sangenhaften EVF von Red bereits für am Marktbefindliche Fotokameras? Ist er in Deutschland al solcher erhältlich? Was kostet er dann?

ansonsten sollte man keine Werbung für ungelegte Eier machen.
 
Schade daß Ihr das mit den Suchern nicht in dem Thread diskutiert, wo ich die Frage gestellt hatte. :)

Es ist ja auch kein Oly-spezifisches Thema sondern betrifft eigentlich ALLE live view-fähigen Kameras!

Das Zigview brauch ich jedenfalls schlicht nicht, egal ob es gut oder schlecht ist, weil ich nunmal einfach ein ELEKTRONISCHES SUCHERBILD das genau dem Live View-Bild entspricht suche.

Die Kameras mit Live View haben ja einen entsprechenden Ausgang um das Bild z.B. auf einen PC-Monitor oder sonstwo anzuzeigen? Nun soll es aber kein solcher Monitor werden, sondern eben ein kleiner elektronischer Sucher.

Das Ding von RED scheint das ja zu können, schön wär aber etwas, was es jetzt schon zu kaufen gibt, nur das weiß ich eben nicht.

Das Zigview ist wie gesagt von seiner Grundidee her für eine Kamera, die ja eh schon das normale live view hat, vollkommen uninteressant.

Thomas
 
Die Kameras mit Live View haben ja einen entsprechenden Ausgang um das Bild z.B. auf einen PC-Monitor oder sonstwo anzuzeigen? Nun soll es aber kein solcher Monitor werden, sondern eben ein kleiner elektronischer Sucher.

Wie klein ist denn klein? Die 9" Netbooks scheinen mir hierfür ideal geeignet, zumal sie auch gleich als Imagetank fungieren können.

LG, Joe
 
Momentan deckt Pentax die kleinen aber feinen Festbrennweiten ab - aber auch die bieten keinen kleinen Body in der gehobenen Klasse an.
Ich verstehe nicht so recht, wieso F/T nicht konsequent in diese Richtung geht.
Und dann nicht mit Voll-Plaste Body a la canon 1000d, sondern ordentlich verarbeitet.

Erstens kann man derzeit so gut wie garnicht sagen, wohin der Olympus Weg bei µFT gehen wird (ich glaube, dass die schlichtweg bei weite, nicht so viel kommt wie sich viele erhoffen und dass das "System" sehr überschaubar bleiben wird), zweitens sieht man doch bei Pentax wunderbar, wie groß der Markt für solche Festbrennweitensysteme derzeit ist, nämlich sehr klein.
(um mich nicht falsch zu verstehen, ich finde es gut, dass Pentax diese Nische bedient)
 
Wie klein ist denn klein? Die 9" Netbooks scheinen mir hierfür ideal geeignet, zumal sie auch gleich als Imagetank fungieren können.

LG, Joe

Moin,

klein in dem Sinne, daß ich während des Fotografierens eben die Kamera normal mit dem Auge am (elektronischen) Sucher benutzen kann, und nicht hinten auf den live view-Bildschirm starren muß....

Thomas
 
Tja, sieht ganz danach aus, als würde Samsung da Panasonic/Olympus erst mal das Feld überlassen. Da kann man jetzt nur hoffen, dass Olympus und Panasonic genug draus machen, um einen möglichst breiten Anwenderkreis zu gewinnen. Leider geben die bisherigen Aussagen aber auch Grund zur Befürchtung, dass man sich da künstlich beschränken will, zum einen insofern, als dass man sich klar auf den Bridge-Umsteiger- und DSLR-Einsteigermarkt konzentriert, und zum anderen, dass man kein Interesse an Optionen für die längere Telefotografie und allgemein für lichtstarke Optiken (jenseits der neuen Möglichkeiten durch den Wegfall der Retrofokus-Notwendigkeit) hat.

Und ehrlicherweise muss man auch feststellen, dass speziell Olympus nicht wirklich so viel weiter ist als Samsung, außer dass der hauptsächlich von Panasonic vorangetriebene neuen Standard mit unterschrieben und veröffentlicht und auf der Photokina ein Holzmodell gezeigt wurde, während man bis jetzt noch nicht mal weiß, ob die erste Micro-FT-Olympus einen Sucher bekommt oder nicht...

Grüße,
Robert
 
Immerhin könnte man aber zumindest sagen, dass bei Olympus bei allem Nichtvorhandensein von Resultaten doch und trotzdem eine gewisse Ernsthaftigkeit erkennbar ist, wohingegen vom hammerharten Fehleraufzeiger bzw. Besserwisser Samsung bis dato nur warme Luft und Ruderbewegungen in diverse Richtungen wahrnehmbar sind. Ich nehme Spott und Häme selbstverständlich in dem Augenblick zurück, in dem Samsung sein eigenes EVIL-System vorstellt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten