• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung NX300 mit "Dauerstrom" betreiben ?

Zsh

Themenersteller
Hallo zusammen,

mit meiner noch recht neuen NX300 habe ich als Neuling in der Fotografie mit der Erstellung einer Timelapse experimentiert.

Leider bin ich schon daran gescheitert, dass nach gut 1,5h der Akku leer war. Leider nutzen aber Stromversorgung und Fernauslöser beide den Micro-USB-Port.

Weiss jemand, ob man den Micro-USB splitten kann, sodass beides, Strom und Auslöser, parallel angeschlossen werden können ?

Danke für Eure Tipps.
 
Stelle mir die selbe Idee.
Erkenntnis bisher: Das dürfte wohl nur in Eigenbau gehen.
Beispiel: http://www.tnt-audio.com/clinica/221_diy_usb_e.html
Alternative: NX-Kamera der ersten Generation günstig erwerben mit dem dazugehörigen Netzteil... :ugly:
Alternative 2: Auf die NX30 warten (ich meine gesehen zu haben, dass die Intervallaufnahmen von Haus aus kann) und hoffen, dass die NX300(M) das dann auch bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier irgendwelche neuen Ideen oder Lösungsansätze?
Ich stehe vor der gleichen Fragestellung. Die einzige Idee ist bisher einen micro-USB Y-Splitter mit einem Stecker und 2 Buchsen zu suchen bzw. zu basteln. Aber kann das funktionieren? Wie wäre es mit einem passiven micro-USB hub?
Es stellt sich mir auch die Frage wo dann der Strom her kommen soll: USB Kfz-Adapter oder großer externer Akku aka Powerbank?
 
Bei Deinem Ansatz stimmt die Richtung nicht.
Wenn die Kamera der Host ist ( also Ausgangsbuchse des Hubs an Kamera) fließt
kein Strom, das ist nach der USB Spezifikation nicht zugelassen.
Wird die Kamera an einen USB Anschluß des Hubs angestöpselt (der Ausgang des
Hubs etwa an einen PC) bekommt die Kamera Strom, sieht aber die andere angesteckte
Geräte nicht.
Ein USB Hub ist (leider?) kein simpler Verteiler sondern arbeitet Richtungsabhängig.
 
Also wenn schon basteln, würde ich am ehesten einen Akku schlachten und ihm den Saft mit einem superdünnen Kabel von einem guten zuverlässigen Trafo zuführen. Oder die Kamera funktioniert sogar mit offenem Batteriefach-Deckel, hab's gerade ausprobiert, also darf's auch ein normaldickes Kabel sein, das zu den Akku-Kontakten geführt wird ... der Akku als Stecker, gewissermassen. Hab ich mal vor langem mit Blitzgeräten so gemacht, die nicht für externe Stromzufuhr eingerichtet waren - ein Holzstück in Form von vier Batterien, und an den beiden Anfangs- und Endkontaktstellen je ein Metallplättchen - hat jahrelang bestens funktioniert.
Dann hast Du die USB-Buchse für den Intervallgeber frei.
Ich werd allerdings selbst bei Intervall-Aufnahme-Bedarf nichts dergleichen tun, dafür kann ich auf Kameras ausweichen, die dieses Kreuzungsproblem nicht haben.
Oder vielleicht wär sogar ein Zubehör-Hersteller interessiert, eine Verbindung der beiden Funktionen in einem Gerät zu produzieren, wenn man's ihm steckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn der Akku ansatzweise derselbe ist, wie bei einer NX100, wäre das ein 2S Lipo Also um 8V

Das heißt , man holt sich einen Akkuklone und befreit etwas die Platine und lötet ein dünnes Kabel ( zB Servokabel aus dem Modellbedarf ->Conrad etc )

Dieses nun erstellte Steckerchen ( Achtung! Akku vollgeladen) kann mit eine fetten zB 2S >3000mAh Lipo ( vollgeladen ! ) verbunden werden .

Man hat dann für Lapse genug Dauerpower.

Wie gesagt , nur vollgeladene Akkus miteinander verbinden, sonst gibts Feuerchen....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten