• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Samsung NX] Doch neue Kamera bei CES?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube Nikon würde lieber an Sonys Arm verhungern als mit Samsung zu gehen.

Aber natürlich würde Nikon lieber dem Untergang mit Sonysensoren 2.Wahl entgegen treten, als die Chance zu nutzen eine sehr gute Sensortech mit dazugehöriger Produktion von Samsung zu kaufen oder mit dem Zukauf von Samsung-Sensoren eine Alternative zu haben. :rolleyes:
 
@ widukind: Wenn, dann geht so was nach China. Abgesehen davon, dass wir dank Samsungs hochtransparenter Informationspolitik nicht wissen, ob Deine Grundthese stimmt.

@JZedtler: ich denke, das ist so, auch wenn Du es nicht glaubst. Ich glaube aber auch, dass das gar nicht nötig sein wird. Es gibt noch andere Sensorhersteller außer Toshiba und Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Nikon ausgerechnet bei Samsung die Sensorsparte kaufen soll halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich.
Nikon ist ein kleiner Teil des Mitsubishi-Mischkonzerns, und der ist sozusagen ein natürlicher Feind von Samsung, weil er mit den Koreanern in etlichen Bereichen bis hin zu Schwermaschinen- und Schiffbau konkurriert. Hier müssten beide Unternehmen einen riesigen Sprung über den eigenen Schatten machen, um zu einer Zusammenarbeit zu kommen.

koreanische Unternehmen haben keine Tradition in der Kooperation mit japanischen.
Sony und Samsung haben schliesslich mal eine riesige gemeinsame Displayproduktion aufgezogen. Das wurde zwar aufgrund der schlaueren chinesischen Konkurrenz zu einem gigantischen Misserfolg, an dem Sony fast zugrunde gegangen wäre, aber beide Unternehmen haben immerhin eine erstaunlich geräuschlose Schadensbegrenzung praktiziert. Von der Unternehmenskultur her wären hier also Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit gegeben - von den Produkten her aber nicht.

Edit: Eine Ausnahme wäre denkbar: Es gibt Gerüchte, das Sony schon seit einiger Zeit die Nachfrage nach Sensoren kaum bedienen kann. Da wäre es möglicherweise sinnvoller, Samsungs Produktionskapazitäten einzubinden als mit Milliardenaufwand eine neue Fab zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie im Leben lässt sich Nikon ohne Gegenwehr von Samsung schlucken ... Anders ausgedrückt: Ich glaube Nikon würde lieber an Sonys Arm verhungern als mit Samsung zu gehen.

Nikon ist ein kleiner Teil des Mitsubishi-Mischkonzerns, und der ist sozusagen ein natürlicher Feind von Samsung, weil er mit den Koreanern in etlichen Bereichen bis hin zu Schwermaschinen- und Schiffbau konkurriert. Hier müssten beide Unternehmen einen riesigen Sprung über den eigenen Schatten machen, um zu einer Zusammenarbeit zu kommen.

Mitsubishi hat auch Probleme, gerade haben sie einen Schaden von 738 Millionen Euro allein beim Bau der beiden letzten AIDA-Schiffe erlitten. Davon 425 Mio Vertragsstrafe.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/aida-prima-jungfernfahrt-abgesagt-a-1046683.html
AIDA bestellt jetzt wieder bei Meyer.
http://www.meyerwerft.de/de/meyerwe...ahrtschiffe/aida_cruises/n_n__2020/n_n__3.jsp

Ich denke das auch das Top-Management von Mitsubishi Kreativität entwickelt und bereit sein könnte neue Wege zu beschreiten ...
 
Ich finde die oben bereits genannte Variante eines Objektivadapters für Smartphones (à la Oly Air oder Sony QX) bisher am plausibelsten!

Damit wäre die Resteverwertung der NX-Objektive gesichert UND für die schier unendliche Zahl der ganzen Samsung-Handys eine weitere Marktlücke geschlossen...

Frei nach dem Motto: Leute, Ihr braucht doch gar keine Kameras mehr! Holt euch unseren Adapter zum Handy und besorgt euch die passenden Objektive.
Alles schön aus einer Hand...

Und den neuen BSI können sie dann perfekt weiter verbauen... :D
 
Kann sein - glaube ich aber weniger - denke Samsung schlägt die Sparte komplett los und verkauft die Fabs an Canon...aber wer weiß...:evil:
Ich schätze bei so einem Kauf ginge es eher um das Knowhow und nicht um die Fabs. Damit könnte Canon mit einem Schlag zwei große Baustellen schließen, nämlich den Rückstand in der Sensortechnik und bei den Spiegellosen.

Eine andere Variante wäre, dass sich Nikon, die ähnliche Baustellen haben, aus der Abhängigkeit von Sony herauskaufen und sich bei den Spiegellosen verstärken wollen.

Dass Samsung die Fotosparte von Canon kauft, halte ich für die am wenigsten wahrscheinliche Variante.

In jedem Fall gehe ich davon aus, dass etwas passieren wird. Warum sollte Samsung das vorhandene Knowhow einfach in der Schublade verstauben lassen, wenn man es doch zu Geld machen könnte. Vielleicht laufen hinter den Kulissen schon länger Verhandlungen und der Rückzug aus den Märkten war eine Bedingung für das Zustandekommen des Deals.
 
ich denke nicht, dass Samsung das aufgebaute Know How (und speziell das vorhandene Patentportfolio) verkümmern lässt bzw weggibt.

Ich denke, das werden sie behalten, denn Sensoren werden in zukunft eher mehr denn weniger gebraucht (wenn auch nicht in APS/KB grösse, sondern für Opto-elemente in Autos oder anderen Systemen. Man denke man nur was an Sensorik benötigt werden wird, wenn autonom fahrende Autos erlaubt werden... da wird sich der Sensorabsatz vervielfältigen.

Produktionstechniken sind eine Kernkompetenz von Samsung und die werden sie nicht an andere Abgeben solange dieser Markt wachstum verspricht.

Was aus Samsungs Sicht wohl kein Wachstum mehr verspricht ist das Herstellen und der Vetrieb von ILC und CC Kameras ohne eine starke Marktpräsenz und "Brandrecognition" in den Bereichen, wo man noch Geld verdienen kann... so gesehen war die NX1 vielleicht auch eine Art "Ausstellungsstück" bzw "Eintrittskarte" um zu zeigen "wenn wir wirklich wollen hängen wir euch alle Technologisch ab, und das nach nur mal drei Produktzyklen von 14Mpix, 20Mpix zum aktuellen BSI"

-> wir sind eigentlich weiter als ihr, aber wir wissen wir können es nicht am Markt verkaufen ...also hier ist es, greift zu.. (wie immer so was ausehen wird)
 
Wirklich überraschend wäre es wenn Samsung die Sparte an Apple verkauft oder wenn Samsung Lytro kauft.

Alles andere ist ja nicht so überraschend (Canon, Nikon kaufen den Bereich von Samsung)
 
Ein absoluter Coup wäre es natürlich, wenn sich Samsung aus allen Märkten zurückgezogen hätte, um danach zum direkten, großen Schlag auszuholen!

Z.B. (in Modifikation meiner vorherigen Wortmeldung) durch einen Sensor-Tubus mit offenem Bajonettstandard, der sowohl Samsung NX, als auch Canon und Nikon Objektive bedienen kann, und mit Fernsteuerbarkeit via Handy/Tablet, und dem neuen BSI APS-C Sensor...

DAMIT hätte man sicherlich die besagten Akteure im Boot (die soetwas technisch vermutlich nicht stemmen könnten) und die Erwähnung von Sony im gleichen Zuge macht natürlich auch Sinn, da die im Moment die einzigen sind, die etwas Vergleichbares (für APS-C!) anbieten können (mit der QX).

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante überlegungen hier.

War es nicht vor 5 Jahren, als Samsung noch rumposaunte, sie möchten bis in 10 Jahren Marktführer im Kamerasegment werden?:ugly:
Und jetzt das...

Bezüglich Sony und Samsung... also vorstellbar ist für mich alles. Da geht es doch nur um Zahlen. Samsung arbeitet ja auch mit bzw. für Apple und auf der anderen Seite verklagen sie sich hart auf Patentebene.
Für mich ist das Äpfel mit Birnen. Wenn Sony interesse hätte an der Sparte, werden Sie auch "mitbieten".

Also eigentlich, für mich, bleibt erstmal zu klären, ob Samsung überhaupt verkaufen WILL, bzw. bei welchem Preis sie abgeben würden. Verramschen werden Sie die Sparte nicht.

1. Haben Sie einen großen Smartphonemarkt, wo sie die Produktionsstätten sicherlich gut einbinden können. Und das wissen bezüglich der Sensorik ist auch nicht einfach zu verscherbeln da es noch genug Anwendungsbereiche Firmenintern gibt.

2. Bliebe die Frage wer denn den größten Rückstand bezüglich der aktuellen Technik hat. Für mich Canon und Nikon gerade in den von Samsung starken bereichen der Vernetzung (Die es sich auch Leisten könnten). Mal Sensortechnik ganz außen vor.
Nach der A7 von Sony werden wohl beide Marken sich gut überlegen, ob sie so weitermachen können wie zuvor, den SLT-Markt weiter unterschätzen wollen. Wobei ich da bei Nikon noch mehr zugzwang sehe als bei Canon, da Canon noch in der Raumfahrt etc. mitwirkt.

3. Zu guter letzt Sony: Dort könnte man auch Geld in die Handnehmen um die eigenen Produktionsstätten auszubauen, vom Wissen von Samsung zu partizipieren und gleichzeitig den Konkurrenten gutes Wissen vorzuenthalten.
Bayern-Spieler-Wegkauf-Taktik sozusagen. ;) Nur weil der (evtl.) verkaufende Samsung heißt, spielt doch überhaupt keine Rolle. Das wird durchkalkulier, ein Preisrahmen gesetzt und das Angebot abgegeben.


Ich denke da laufen heiße Gespräche gerade im Hintergrund. Wirft ja auch die Frage auf, für wieviel Geld würde Samsung verkaufen (bei nem bestimten Preis verkaufen Alle) und was sind die Anderen bereit zu bezahlen. Samsung muss ja nicht zu jedem Preis verkaufen, das ist deren Vorteil.
 
Dass Sony etwas damit zu tun hat, kann ich mir nicht vorstellen. Die Bereiche, in denen Samsung stark ist, sind auch Sonys Steckenpferde. Ein Zukauf würde wenig Sinn ergeben.
 
SAR-FB


Sony-competition heißt für mich KB. Aber wie passt das jetzt mit Samsung zusammen?

Sony ist nicht nur Kamrea- sondern vor allem auch Sensorhersteller!

Wenn Samsung z.B. auf Sensorebene mit Nikon oder Canon kooperieren würde (in welcher Form auch immer), wäre das schon ein ziemlicher Knaller!
Und ein Schlag für Sony...
 
Ein absoluter Coup wäre es natürlich, wenn sich Samsung aus allen Märkten zurückgezogen hätte, um danach zum direkten, großen Schlag auszuholen!...

Ja, so klingt es bei Mirrorlessrumors auch!

Zitat:
"P.S.: Samsung camera business is dead. No doubt on it. But from the ashes something unexpected and very different rises…"
Quelle:
http://www.mirrorlessrumors.com/some-disruptive-samsung-rumor-coming-soon/

Damit kann jedenfalls keine (System-) Kamera gemeint sein ;)
 
Spekulatius:

nach der Übernahme von Toshiba durch Sony ist Nikon eigentlich von Sony abhängig ohne in Zukunft Sony als der "stärkere" Partner unter druck setzen zu können.... (ich vermute mal das Sony bisher von Nikon profitiert hat und umgekehrt, sony die Nikon hilfe eventuell jetzt nicht mehr braucht und aktuelle Sensoren erst in die eigenen Kamera einbaut

daher würde ich als Nikon ohne echte optionen massiv in neue Sensoren investieren zukönnen, mich nach einem Partner umsehen, der bewiesen dass er es kann, aber der nichts von dem versteht wo Nikon gut ist... Absatzwirtschaft von komplexen Konsumgütern und einer starken Brandrecognition

Samsung wäre den teil des Geschäfts los, den sie nicht nach vorne bringen können und als Samsung -so real sollte man da sein- auch nie nach vorne bringen werden weil ihnen schlicht der Stallgeruch fehlt

Heisst für mich: Samsung baut weiter "Innereien" basierend auf Tizen, Samsung Sensoren in APS/FF Grösse und liefert die "schaltkreise", Nikon macht den Rest und hat sich einen stragischen Partner gesichtert, den man nicht durch eigenes KnowHow pimpt bis er zur Konkurrenz wird.

Samsung hat was Nikon braucht, Nikon zöge sich mit der Partnerschaft keine konkurrenz gross, da Samsung keine eigenen Kameras mehr baut...

hat was

Ende Spekulatius

Reale Welt: ich weiss noch nicht was ich davon als NX user habe, da ich mir nicht vorstellen kann, dass der NX Mount so optimal zur Nikon Reihe passt.

Eine Nikon NX2 ?

Erstmal wohl garnix ....

Cheers, Tjobbe

Ich zitiere mich mal selber im verboten vollzitat modus (sorry Mods :rolleyes: )

http://www.nikon-mirrorless.com/
 
Witzig. Jetzt, wo es scheinbar raus ist, schlägt man sich natürlich vor den Kopf und denkt - natürlich!!!

Sogar die NX Mini hat dadurch ein neues Zuhause, da ja auch die Nikon 1 mit ähnlicher Sensorgröße läuft. Vielleicht gibt es doch noch Hoffnung für NX Mini Besitzer auf zukünftige Objektive???
(Wobei da wohl eher das Nikon´sche Bajonett präferiert wird, da es mehr Objektive dafür bereits gibt...)
Vielleicht lassen sie ja auch generell alles auf NX-Mount und stellen lediglich Adapter für Nikon-Objektive her?
Speziell bei NX geht es wegen Auflagenmaß nicht andersherum. Bei NX Mini - keine Ahnung. Kenne dessen Auflagenmaß leider nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ICH nicht mit gerechnet - aber würde Sinn machen! Wird das APS-C Pendant zu Canon EOS-M - nur das Nikon damit mal gerade lässig an "meinem Hersteller" vorbei zieht! :D

Aber Konkurrenz belebt dann (HOFFENTLICH) endlich das (EOS-M)Geschäft! :top:

Gruß G.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten