• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung GX 20 und unterbelichtete Bilder

Sabara

Themenersteller
Hallo zusammen habe mir eine Samsung GX 20 gekauft (neu für 499 Euro)

Die Bilder sind gerade in Innenräumen oder draussen bei viel Licht und Schatten oft sehr unterbelichtet - leider immer unterschiedlich , - sonst würde ich einfach ne Belichtungsko. von ca. 0,7 immer eingestellt lassen.
was mir auffällt das ich jetzt auch mal Wolken auf den Bildern habe :-) Leider muß ich fast alle Bilder mit DXO bearbeiten - dann sehen Sie allerdings toll aus

Was meint ihr - soll ich mich daran gewöhnen jedes Bild zu bearbeiten oder die Kamera zurückschicken(empfinde aber 499 als Schnäppchen )

PS: Schattenbereiche saufen auch auf richtig belichteten Bilder schneller ab als ich das von anderen Kameras gewohnt bin

Viele Grüße Sabara
 
Hallo zusammen habe mir eine Samsung GX 20 gekauft (neu für 499 Euro)

Die Bilder sind gerade in Innenräumen oder draussen bei viel Licht und Schatten oft sehr unterbelichtet - leider immer unterschiedlich , - sonst würde ich einfach ne Belichtungsko. von ca. 0,7 immer eingestellt lassen.
was mir auffällt das ich jetzt auch mal Wolken auf den Bildern habe :-) Leider muß ich fast alle Bilder mit DXO bearbeiten - dann sehen Sie allerdings toll aus

Was meint ihr - soll ich mich daran gewöhnen jedes Bild zu bearbeiten oder die Kamera zurückschicken(empfinde aber 499 als Schnäppchen )

PS: Schattenbereiche saufen auch auf richtig belichteten Bilder schneller ab als ich das von anderen Kameras gewohnt bin

Viele Grüße Sabara

Stell am besten mal ein paar Beispiele ein.

Ich hatte bei der GX-20 (und K20D) die Belichtung fast immer auf - 0,7 stehen, da mir die Standardergebnisse immer noch zu hell waren.

Aus einem dunklen Bild kann man meist sehr viel rausholen, ein zu helles ist für die Tonne (überstrahlt bleibt weiß, da kannst du machen, was du willst).
 
Die GX20 belichtet bei starken Kontrasten meist unter.
Ich finde das sehr angenehm, da die Lichter nicht ausfressen.
Zudem nutze ich recht häufig Spotmessung. Da habe ich dann keine Probleme mit der Belichtung.

Gruß mitlattus
 
was mir auffällt das ich jetzt auch mal Wolken auf den Bildern habe :-) Leider muß ich fast alle Bilder mit DXO bearbeiten - dann sehen Sie allerdings toll aus

Genau wegen z.B. den Wolken sind die Kamera so abgestimmt, wenn du pauschal die +0,7 in die Kamera setzt sind die Wolken dann evtl wieder weg.
 
Ich finde +0,3 (oder +0,5) kommt meistens hin...bei "komischen" Motiven, gelten aber wie auch 1910 noch die Korrekturewerte die man im Kopf haben muss, also z.B. Schnee und Sand oder weiße Wand => min. 1 Blende mehr usw..

Insgesamt finde ich auch einen Trend zum Unterbelichten bei der K20, bei der K10 war es für mich übrigens anders herum, die hat mir zu oft zuviel belichtet. Die Belichtungssicherheit scheint keine Stärke der Pentaxen zu sein, da fehlt wohl der RGB-Kram oder was man da braucht.
 
Danke für die vielen Antworten - Beispielbilder die ich ins Internet stellen kann muß ich erst machen - da bei meinen Bildern immer Personen oder Gebäude usw. drauf sind

Weiß jemand übrigens wie man die Einstellung der Samsung GX 20 auf die Werkseinstellung zurücksetzt ? also nicht nur die Einstellungen sondern alles - so daß beim einschalten der kamera auch nach dem Datum gefragt wird
?
Schicke die Kamera evt. zurück -da das mit der Belichtung zu oft daneben liegt - war bei meiner Nikon coolpix von 1999 bei weitem nicht so schlimm

jetzt muß ich quasi immer ein Testbild machen und dann das Histogramm anschauen - Schade
 
Ich kenne beides: bei hellem Licht belichtet sie gnadenlos über und ich drehe - wie drunterunddrüber - ca. 0.7LW unter. Bei dunklem Licht belichtet sie deutlich unter - hier Bsp.Bilder und Kommentar.

Von der Einschickerei würde ich mir nicht zuviel erwarten. Wenn Du eine Kamera suchst, die absolut gutmütig und sicher belichtet, greif zur K100d(Super). Ansonsten fährt man, denke ich gut, wenn man die Macken, oder sagen wir Besonderheiten, seiner Kamera kennt und mit ins Kalkül zieht. Das kan durchaus SPass machen.
 
Ich kenn nur die K20, die aber in vielen Dingen identisch sein soll.

Welche Belichtungsmessmethode verwendest du?
Mehrfeld, Mittenbetont oder Spot?

Meine Erfahrung ist, dass Spotmessung sehr gezielt eingesetzt werden sollte.
Kurz Wackeln, der Sensor erwischt eine anders beleuchtete oder andersfarbige Fläche und schon stimmts für den Rest des Bildes nicht mehr.

Desweiteren kann man den AF-Punkt und die Belichtungsautomatik verknüpfen.

Such mal in der Ecke.

In deinen Beispielbildern (sehr schön übrigens) sind starke Helligkeitsunterschiede der Motive wohl das Problem, da ist selbst die verwendete Mittenbetonte Integralmessung überfordet. Die indirekt beleuchteteten Wassersäulen bringen offenbar starke Reflexionen, mit denen wohl jeder Sensor überfordert wäre, konstant gleiche Ergebnisse zu liefern
Die Kamera korrigiert wie wild, obwohl das in diesem Fall gar nicht sollte. Sie weiß es aber nicht.

Falls das nichts hilft, dann bleibt dir bei Problembildern, wie deinen Serien der Wassersäulen nur der Manuelle Modus.
 
Ich habe auch die GX-20
Also mir gehts genauso, ich muß in der Regel +0,5-+0,7 überbelichten.
Ist mit all meinen Objektiven so, bis auf das SMC-F 50/1.4

Gibts dafür ne Erklärung????? Nee ned wirklich oder???
Anscheinend ist das F50/1.4 das einzige Objektiv das passt:lol:
 
Ich kenn nur die K20, die aber in vielen Dingen identisch sein soll.

Welche Belichtungsmessmethode verwendest du?
Mehrfeld, Mittenbetont oder Spot?
Beide. Und keine Methode ergibt keinen signifikanten Unterschied. [/quote]

In deinen Beispielbildern (sehr schön übrigens) sind starke Helligkeitsunterschiede der Motive wohl das Problem, da ist selbst die verwendete Mittenbetonte Integralmessung überfordet.
Nicht so bei der K100d, deren Bilder homogen heller waren, und zwar angenehm heller. Und: danke für die Blumen :)

Die indirekt beleuchteteten Wassersäulen bringen offenbar starke Reflexionen, mit denen wohl jeder Sensor überfordert wäre, konstant gleiche Ergebnisse zu liefern
Die Kamera korrigiert wie wild, obwohl das in diesem Fall gar nicht sollte. Sie weiß es aber nicht.
Wiederum Einspruch: die GX20 liefert konstant gleiche, nämlich i.Vgl. zur K100d dunkle Ergebnisse.

Falls das nichts hilft, dann bleibt dir bei Problembildern, wie deinen Serien der Wassersäulen nur der Manuelle Modus.
Oh, das sind für mich keine Problembilder. Ich mache ein erstes Foto, schaue es mir an und korrigiere dann. Wobei mich die Tatsache, dass die GX20, je nach Situation sowohl in die eine als auch in die andere Richtung übertreibt einerseits zwar (noch) nervt (man gewöhnt sich dran), mir andererseits aber wieder Ideen liefert, die ich noch nicht hatte (z.B. die Wassersäulen sehr stark unter zu belichten, um damit einen Abstraktionseffekt zu erzielen).

Ich finde, man muss offen sein für die Charakteristiken des Materials, das man hat, und versuchen, gekonnt damit umzugehen, Stärken zu nutzen, Schwächen zu meiden. Dann erarbeitet man sich ein viel größeres Ausdrucksrepertoire. Deswegen stehe ich diesen Einschickorgien reserviert gegenüber. Das ist angezeigt, wenn etwas gar nicht funktioniert, nur habe ich solche Bilder hier extrem selten gesehen.
 
Insgesamt finde ich auch einen Trend zum Unterbelichten bei der K20, bei der K10 war es für mich übrigens anders herum, die hat mir zu oft zuviel belichtet. Die Belichtungssicherheit scheint keine Stärke der Pentaxen zu sein, da fehlt wohl der RGB-Kram oder was man da braucht.

Ach, da fällt mir noch etwas ein. Ich bin mal für so eine Aussage gescholten worden. Zu recht. Wie ich mit der Zeit gelernt habe, sind nämlich für die Belichtung zwei Faktoren relevant: die Kamera und die Linse. Bei angesetzten DAs werden die Bilder dunkler, bei FAs heller.
 
Nun mach hier nicht Reklame, damit Dich jemand bewundert wo Du die Gx zu dem Preis bekommen hast, sondern teile das mit. Daß der gut ist, ist klar, denke ich. Weil man aber sowas nicht posten sollte, geht das auch per PN. Ansonsten stelle ich auch oft +0,3 ein, aber Vorsicht, kann auch schnell zu helle werden. Ich finde, wenn das Licht eher von seitl. bzw vorn kommt, wirds schnell recht dunkel, von hinten ist dann eher schon abblenden angesagt, so meine Erfahrung.
 
Schicke die Kamera evt. zurück -da das mit der Belichtung zu oft daneben liegt - war bei meiner Nikon coolpix von 1999 bei weitem nicht so schlimm

jetzt muß ich quasi immer ein Testbild machen und dann das Histogramm anschauen - Schade

Oh, da wünsche ich viel Glück! Ich kann dir verraten, dass ich an der Canon 500D auch fast ständig mit Belichtungskorrektur unterwegs bin.
 
Ich finde, man muss offen sein für die Charakteristiken des Materials, das man hat, und versuchen, gekonnt damit umzugehen, Stärken zu nutzen, Schwächen zu meiden. Dann erarbeitet man sich ein viel größeres Ausdrucksrepertoire.

Hi!

Wenn heute nicht Dienstag wäre könnte das auch das Wort zum Sonntag sein :top:

Ich hatte vor meiner GX-20 eine K100D und diese hat weniger unterbelichtet, dafür aber auch schon mal überberbelichtet.
Leider habe ich sie verkauft, da mir nicht klar war wie unterschiedlich doch die Charakter der beiden Cams sind.
Nun sage ich mir immer, dass die GX-20 einen gehobeneren Anspruch hat und daher konservativ belichtet.
Man geht also davon aus, dass ein GX-20 User wahrscheinlich in RAW knipst und dann später entwickelt.
Das mache ich auch, da ich so bei einer Unterbelichtung wo ich keine Zeit habe ein 2. Bild zu machen, mehr Reserven und weniger Qualitätsverluste beim bearbeiten habe.
Das Problem ist aber, dass ich in dem tollen Silkypix noch keine optimale Einstellung gefunden habe um normale Fotos - also ohne extremen Dynamikumfang - automatisch auf den Punkt zu belichten :mad:
(Halb)-Automatisch wäre mir schon wichtig, da die Zeit ja immer knapp ist!
Komisch ist auch, dass Fotos in dunklen Räumen m(ehr) unterbelichten.

Ich konnte über die Suchfunktion leider auch noch keine passenden Tipps für gute Entwicklungspresets in Silkypix Developer Studio finden.
Bei der GX-20 ist ja die Vers. 2.5 dabei.

Welche RAW Konverter verwendet Ihr?
Kennt jemand einen RAW Konverter, den man so einstellen kann, dass er je nach Bildtyp, also Histogramm, ISO Einstellung, etc. das Foto kategorisiert und daraufhin ein definiertes Preset anwendet.!?

Gruß,
Alex
 
Oh, da wünsche ich viel Glück! Ich kann dir verraten, dass ich an der Canon 500D auch fast ständig mit Belichtungskorrektur unterwegs bin.

äh also ich hatte auch mal die 450d - die hatte zwar die Tendenz zum überbelichten - aber bei weitem nicht so Krass wie die GX20 - hätte die GX20 sehr gerne behalten - an robustheit in dem Preissegement nicht zu überbieten !
Der Autofokus war für meine Zwecke auch ok - Bildstabilisierung in der Kamera ! Super - aber die Belichtungsgenauigkeit - - sorry - habe übrigens die KM eben im Laden probiert - auch mal direkt gegen das Neonlicht im Markt usw.
Ergebniss - auf dem Display sehen die Bilder super aus !! also ich glaube die Kamera ist in diesem Punkt besser als die GX20

Grüße Sabara
 
*Skepsis*

Meine Frau hat die K-m - die *kann* auch launisch belichten. Auch hier gilt: je nach Linse geht es mal drüber und mal drunter. Wie drunterunddrüber in Bezug auf seine Canone sagt. Jetzt wissen wir wenigstens, wieso er diesen Nickname trägt. :D
 
Hi leute^^

Habe auch die GX20.
Anfangs war ich enttäuscht über meine Bilder.

Farben zu satt, bilder nicht wirklich scharf und meistens unterbelichtet.

Ich war jedeoch sicher, das es an den Einstellungen der Kamera und an mir lag.

Meine Lösung, welche mich nun sehr zufrieden stellte, lautet:

1.

Stativ und Motiv mit satten Farben und Kontrasten ausgewählt. Mit Strukturen, welche schärfe hervorheben.

2.
Bildserie (81) Bilder +- 0 Lichtwert.

Das erste Bild stellte ich im Bildassistent so ein:
Farbsättigung -4
Kontrast -4
Schärfe +-0

Das letzte Bild (Bild 81)
Farbsättigung +4
Kontrast +4
Schärfe +-0

Am besten gefiel mir persönlich ( was wohl am wichtigsten ist) bei der Auswahl sämtlicher 81 Bilder die Einstellung:

Farbsättigung +1
Kontrast -1
Schäfe +-0

Diese Einstellungen nahm ich an der GX20 vor und machte nochmal 9 Bilder mit der Schärfeeinstellung von -4 bis +4.

Für mein Empfinden war nun dieses Ergebniss am besten:
Farbsättigung +1
Kontrast -1
Schärfe +3

Nun habe ich noch die Belichtungskorrektur auf +0,3 oder +0,7 eingestellt.

Seit dem liebe ich meine Kamera und meine Ergebnisse mit ihr.

Ich hoffe sehr geholfen zu haben

Greetz
Siggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin ganz neu hier und auch blutige Anfängerin was das Fotografieren mit eine Spiegelreflexkamera betrifft. Ich habe die GX20 seit einer Woche und habe auch schon mehrer Testbilder geschossen, bei denen mir viele auch ein wenig zu dunkel waren. Aus diesem Grund bin ich auch über die Suchfunktion auf dieses Forum gestoßen.
Ich beschäftige mich derzeit mit den Einstellungsmöglichkeiten, dem Bedienerhandbuch und Büchern mit allgemeinen Tipps für die Digitalfotografie und versuche so ziemlich alles aus. Momentan ist das alles noch sehr umfangreich für mich, weil viele Einstellungen (besonders Blende) alles andere als selbstverständlich für mich sind.
Ich werde auf alle Fälle die Einstellungen ebenfalls so überprüfen wie Siggi und hoffe, dass ich dann ebenfalls mit den Ergebnissen rundum zufrieden bin.

Ansonsten werde ich wohl noch öfter hier stöbern, da ich sicherlich noch viele Fragen habe, die ich nachlesen möchte.:top:

Viele Grüße
Lockerjogger
 
Hallo.
Ich habe auch fast ständig die Belichtungskorrektur an der K20D auf +0,3 stehen, in Extremfällen sogar auf +1, so etwas kannte ich von Nikon auch nicht, weder von der CP8800 noch von der Nikon DSLR D50.

Man gewöhnt sich zwar daran, es dauert aber eine gewisse Zeit.

Leider ist da noch ein Problem, das Blitzverhalten im P-TTL ist gegenüber Nikons i-TTL extrem schlecht, daran habe ich mich bis heute nicht gewöhnen können. Am besten man stellt den Blitz, (sofern er es kann) auf Automatik, dann sind die Bilder besser und berechenbarer als mit der Pentax TTL Steuerung.


Ich zitiere mal den Pentaxtext der sogar bei dem
Flagschiff der Pentaxblitze AF-540FGZ angegeben ist.

Bei der Verwendung an Digtitalkameras kann die TTL-Messung unter bestimmten Voraussetzungen falsche Ergebnisse liefern, was zu einer Falschbelichtung führen könnte. Dies kann aber Dank der Digitaltechnik sofort korrigiert werden.
Quelle:
http://www.pentax.de/de/product/30425/body/specifications/kamerazubehoer.php

Wenn ich solche Texte lese wird mir schlecht, was sich die Leute von Pentax dabei gedacht haben?:ugly:

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten