• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung 1224 UWW - Verzerrung korrigieren

andre_xs

Themenersteller
Hallo Allerseits,
bin fotografischer Anfänger und habe mich gefragt, ob man die UWW-typischen Verzerrungen leicht und automatisch korrigieren kann. Ich habe ein paar Personenbilder, auf denen die Leute am Rand/in den Ecken stark verzerrt sind (ist ja normal). Ich habe gehört, daß man das korrigieren kann - Auflösungsverlust wäre hier erstmal nicht so kritisch. Nur: Ich habe hier ja keine Architektur, wo ich mich an schön geraden Linien orientieren könnte. Wie mache ich sowas z.B. bei Personen- oder Naturaufnahmen im Freien?

Herzlichen Dank &
viele Grüsse,
Andre

(Ach ja, so gut wie alle Bilder sind bei 12mm Brennweite gemacht, also max. WW des Objektivs)
 
Schau es dir mal ohne Verzeichnungskorrektur an. Dafür musst du aber leider RAW benutzen.

Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass man bei einem UWW keine Personen an den Bildrändern positionieren sollte. Das kommt einfach nicht gut...
 
Welche elektronischen Möglichkeiten der Bildbearbeitung oder Entwicklung hast du?
Photoshop, Lightroom, DxO Optics, Gimp etc. ?

Hallo,
Lightroom und Photoshop sind vorhanden, Gimp könnte ich mir besorgen, ist ja frei. Besonders viel Erfahrung habe ich allerdings mit noch keinem - bin ja wie gesagt Anfänger :lol:

viele Grüsse,
Andre
 
in LR4 hast du sehr gute tools dafür :top:

Ich kann später mal ein "How-to" erstellen.

Das wäre natürlich super, vielen Dank schonmal im Voraus!

Konnte man sich in LR nicht sogar eine Objektiv-Korrektur-Datei selber erstellen? Gab es da nicht ein Tool von Adobe (online frei verfügbar), mit dem man Zettel ausdruckt, die man dann in definierten Abständen mit vorgegebenen Brennweiten fotografiert?

Ich suche eigentlich eine Lösung, die das ganze automatisch macht (bzw. nur ein Mausklick oder so). Ich möchte nicht jedes Bild einzeln korrigieren müssen.

viele Grüsse,
Andre
 
Schau es dir mal ohne Verzeichnungskorrektur an. Dafür musst du aber leider RAW benutzen.
Momentan fotografiere ich immer jpeg+raw, das könnte ich also machen. (Auch wenn ich mir bislang nur jpeg OOC angeschaut habe :) )


Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass man bei einem UWW keine Personen an den Bildrändern positionieren sollte. Das kommt einfach nicht gut...
Sagen wir mal so, ich habe die Person dort nicht positioniert, das hat die ganz von alleine gemacht :p Konkret geht es meist um Fotos, in denen mein Kind in der Mitte ist, schön unverzerrt. Oft nehme ich das 30mm für schöne Portraits, aber das WW hat den Vorteil, daß man die ganze Szene (die bei einem Kind ja durchaus bedeutend sein kann, z.B. das "Mal- oder Knet-Chaos") mit drauf hat. Manchmal läuft aber auch die Mama ins Bild :top: und die hätte ich dann gerne unverzerrt. Das sind alles Bilder des Alltagsgeschens, nix gestelltes.

viele Grüsse,
Andre
 
Vertikale Linien am Rand eines UWW-Bildes sind immer schräg. Das hat mit der Verzerrung nicht zu tun und lässt sich nicht korrigieren.

Die Verzerrung des 12-24mm ist so wie so in LR4 immer automatisch korrigiert, sie lässt sich nicht abschalten. Einige Programme wie RPP können ohne Verzerrungkorrektur konvertieren, LR4 dagegen nicht.

Was man in LR4 doch machen kann, ist die Korrektur der Perspektive mit der Hilfe der Objektivkorrektur-Module, aber da muss man schon beachten, dass die Verzerrung/Distortion (erster Slider da) schon korrigert ist.
 
Die Verzerrung des 12-24mm ist so wie so in LR4 immer automatisch korrigiert, sie lässt sich nicht abschalten. Einige Programme wie RPP können ohne Verzerrungkorrektur konvertieren, LR4 dagegen nicht.

Da bin ich mir gar nicht mal so sicher. Hab in der ObjektivDB von Adobe nachgesehen und für LR4.2 wird das Samsung 12-24mm noch nicht geführt. Eine automatische Korrektur dürfte seitens LR noch nicht stattfinden, da das Objektiv unbekannt ist und LR nicht weiß, welches Profil anzuwenden ist bzw. gar keines besitzt. Einzige Korrektur fände dann kameraseitig statt.
Eine Korrektur müsste über die Tonnen und Kissenverzerrungsregeler möglich sein, allerdings mit Verlusten am Bildrand.
Oder nicht?
 
Die Korrekturdaten werden aus dem RAW genommen.

Es ist leicht zu überprüfen: ein Foto in JPG+RAW, dann die Geometrie in LR4 vergleichen - beide Fotos sind gleich. Konvertiere dagegen den RAW in RPP, und auf dem unkorrigierten Bild ist immer mehr auf dem Foto zu sehen, denn es nicht mehr abgeschnitten ist.
 
Ja, das stimmt. In den RAWs sind Parameter für die Korrekturen gespeichert. Anhand dieser führen Lightroom und Photoshop die Korrekturen aus. Diese sind nicht abschaltbar. Einzig über den Weg über andere RAW-Entwickler kann man diese Korrekturen umgehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten