• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

.....muss mal abwarten, welche Objektive zur Ricoh noch kommen, davon hängt es ab, welchen Erfolg sie haben wird. Das 50er-APS-Macro und das 3fach-Zoom mit kleinem Sensor finde ich noch nicht so ideal. Mit dem militärischen Outfit stimmt schon, in gewisser Weise hat der schwarze Look was.
j.

Wie eine Kamera aussieht ist mir so wichtig, wie bei einem Hammer.:lol:
Beide dürfen in Aktion nicht aus der Hand rutschen.;) Das erfüllt die G-Serie.
Mitz den Zoom hält man die GX Kunden und mit dem Makro will man den Stammkunden von früher zurückholen.

Ein kleines Werk muß leider so arbeiten.
Erst die sicheren Aufträge und dann den restlichen Markt bearbeiten.
Wichtig wird hierbei aber genau und schnell auf diesen Markt einzugehen.
Meinen Wunschzettel hat RICOH vorliegen, ich würde gern wieder Kunde werden.

Interessant ist aber folgendes. Bei einer GX300 im alten Gehäuse mit dem Sensor hätte ich gleich Preise angefordert und bestellt.
Als Ersatz der GX ist die GXR eigentlich zu groß.
Nun wo die Kamera aber größer wurde, aber dafür große Sensoren und damit größere Objektive möglich werden, zögere ich. Gründe ich weiß nicht wie groß ein Weitwinkel - Sensormodul würde und wann und ob es dieses mal gibt.
Wenn es möglich wäre :top::top::top:, solange es erschwinglich und klein bliebe.

Dann werden alle aufschreien: F2,8 oder 3,5 sind nicht zeitgemäß!!!

Und bei f1,4 -2 heißt es: Viel zu groß und teuer. Und der Kontrast taugt ja gar nichts.

RICOH wird sich weiter an die Stammkunden halten und hoffen auch dem Massenmarkt damit gerecht zu werden.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

...Gründe ich weiß nicht wie groß ein Weitwinkel - Sensormodul würde und wann und ob es dieses mal gibt...
Bei http://www.alphamountworld.com/previews/ricoh-gxr-preview gibt es ebenfalls ein Preview zur GXR und dort wird über ein 10-24mm spekuliert.
Zitat: Unofficially Ricoh is working on a third lens module, one of an ultra wide designation (10-24mm or so), that should be announced by the 2nd quarter of 2010...but both aren't official yet, and will be announced by Ricoh when it is time to do so.
Mal sehen, was dabei herauskommt.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Interessant ist aber folgendes. Bei einer GX300 im alten Gehäuse mit dem Sensor hätte ich gleich Preise angefordert und bestellt.
Als Ersatz der GX ist die GXR eigentlich zu groß.
Nun ja; allzu frappierend finde ich den Größenunterschied GX200 zu GXR+S10 nicht.
Die GR-D ist im letzten Jahr in Preis (immerhin ~50%:ugly:), Gewicht und Maßen um einiges gewachsen und da hat sich eigentlich niemand groß aufgeregt.

Die GX im Gegenzug war noch nie eine Hemdtaschenformat-Kamera sondern eher eine größenmäßige Konkurrenz zu Panasonic LX oder Canon G. Mit der GXR+S10 hat man nun eine besser erweiterbare Kamera mit größerem, besserem Bildschirm und neuem Sensor die besser in der Hand liegt. Der Preisunterschied entspricht relativ gesehen beinahe dem Unterschied von GR-D II zu GR-D III.

Mit anderen Worten: Ich sehe mich durchaus als Zielgruppe für eine GXR. Mal sehen ob es die noch gibt wenn meine LX3 mal abraucht.:ugly:
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Mit anderen Worten: Ich sehe mich durchaus als Zielgruppe für eine GXR. Mal sehen ob es die noch gibt wenn meine LX3 mal abraucht.:ugly:

Auch ein S10 ist da der LX3 insgesamt wohl gleich auf. Bei der Bedienung netter.
Aber mit dem passenden Weitwinkel, wie von Marathoni beschrieben wären viele begeistert.

Pech für Dich, denn Deine LX wird sicher noch lange halten und mit der Firmware 5,5 von Dir frustriert verkauft.:top::lol:

Dagegen ziehe ich nach 2 Jahren bei der Nv das Objektiv mit der Hand raus und darf meine Fingernägel nicht zu kurz schneiden um das zu können.
Das Batteriefach ist mit Tesafilm zugeklebt und die Speicherkarte muß somit in der Kamera verbleiben. Der Zoom weist deutliche Fehler im Objektiv auf und.....
es ist eben eine SAMSUNG NV. Aber die Bilder bei 34 mm und Tageslicht entschädigen mich. Gut das da das S10 Modul sogar da deutlich besser wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich fürchte, dass sich dieses System etwas drastisch formuliert zu einer Totgeburt entwickeln wird:
  • Preislich nicht massenmarkt kompatibel
  • Ohne separate Wechselmöglichkeit des Sensors verkommen die Objektive zu teurer "Einmalware"
  • zugegeben besonders subjektiv: einfach nur hässlich
  • Nicht kompakt genug, um DSLR-Besitzer zum Wechsel zu motivieren
  • Und ebenfalls nicht komapkt genug, um Kompaktkamera-Besitzer zum Wechsel zu motivieren
Sicher lässt sich die Liste noch fortführen. Ich denke jedenfalls, es wird hier maximal bei einer Nischenlösung bleiben solange nicht der Sensor separat zu tauschen ist.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Wie unter meinem o.a. Link zu lesen, hat Ricoh mitgeteilt, dass es mit Einführung der GXR definitv keine entsprechenden Modelle als Nachfolger der GX200 geben wird. Eine GX300 dürfte damit vom Tisch sein...

Wie eine Kamera aussieht ist mir so wichtig, wie bei einem Hammer.:lol:
Beide dürfen in Aktion nicht aus der Hand rutschen.;) Das erfüllt die G-Serie.
Mitz den Zoom hält man die GX Kunden und mit dem Makro will man den Stammkunden von früher zurückholen.

Ein kleines Werk muß leider so arbeiten.
Erst die sicheren Aufträge und dann den restlichen Markt bearbeiten.
Wichtig wird hierbei aber genau und schnell auf diesen Markt einzugehen.
Meinen Wunschzettel hat RICOH vorliegen, ich würde gern wieder Kunde werden.

Interessant ist aber folgendes. Bei einer GX300 im alten Gehäuse mit dem Sensor hätte ich gleich Preise angefordert und bestellt.
Als Ersatz der GX ist die GXR eigentlich zu groß.
Nun wo die Kamera aber größer wurde, aber dafür große Sensoren und damit größere Objektive möglich werden, zögere ich. Gründe ich weiß nicht wie groß ein Weitwinkel - Sensormodul würde und wann und ob es dieses mal gibt.
Wenn es möglich wäre :top::top::top:, solange es erschwinglich und klein bliebe.

Dann werden alle aufschreien: F2,8 oder 3,5 sind nicht zeitgemäß!!!

Und bei f1,4 -2 heißt es: Viel zu groß und teuer. Und der Kontrast taugt ja gar nichts.

RICOH wird sich weiter an die Stammkunden halten und hoffen auch dem Massenmarkt damit gerecht zu werden.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich fürchte, dass sich dieses System etwas drastisch formuliert zu einer Totgeburt entwickeln wird:

Ich auch. Aber deswegen, weil der durchschnittliche Hobby-Kamerakäufer extrem konservativ zu sein scheint. Alle innovativen Ideen haben sich nicht durchgesetzt (Nikon 990, die Sony F Teile, die Olymps 3xx, usw.) Selbst die mFT G1 von Panasonic sieht aus wie eine SLR aus den 80ern. Olympus hat das Glück, dass es mal eine Pen gab, die damals niemand gekauft hat. Kameras haben heute noch die Form, als müßte eine KB-Patrone hinten reinpassen. Billige DSLRs haben einen Sucher, der das Prinzip geradezu verhöhnt, aber trotzdem muss ein Klapperspieglein rein: Mythos Spiegelreflex.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Zu1: Ich sprach ja auch von VF und nur ggf. & wünschenswert vom MF. Und VF gibts bekanntermaßen für EUR 2.200,--. Und das ich für die Ricoh keine EUR 220,-- (1/10) einfordere habe ich bereits erwähnt. :ugly:

Wenn Sie weiter so zurückrudern, sind wir am Schluss noch einer Meinung. :ugly:

Zu2: Ich hatte die DP1. Stimmt. Ich bezahlte EUR 268,-- zum Ende. Was macht Sie so sicher das die Ricoh nicht das gleiche Schicksal teilt?

Nichts, und jeder kann sich das zu wünschen. Nur das als Forderung gegenüber dem Hersteller zu präsentieren ist… Sie wissen schon was.


dito.

Zu4: Ansichten wie diese gab es auch vor der Minolta 7000 (der ersten AF-SLR). Ein AF in Reflex zu Normalpreis unmöglich. Zack, plötzlich gings. :lol:

Dann lassen Sie sich die Zeit nicht lang werden beim Warten auf eine benutzbare VF-Kompakte Digicam für 1.500,--. :D

Gruss

Martin
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Wenn Sie weiter so zurückrudern, sind wir am Schluss noch einer Meinung. :ugly:
Martin

Das war mein O-Text: Eine Voll- oder Mittelformatkompakte für UVP unter EUR 1.500,-- ! Ob Modulsystem oder zwei Modelle - egal.

Wo bin ich zurückgerudert :confused:

Es freut mich jedoch wenn Sie sich somit auch meiner Meinung nähern :top:
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich auch. Aber deswegen, weil der durchschnittliche Hobby-Kamerakäufer extrem konservativ zu sein scheint. Alle innovativen Ideen haben sich nicht durchgesetzt (Nikon 990, die Sony F Teile, die Olymps 3xx, usw.) Selbst die mFT G1 von Panasonic sieht aus wie eine SLR aus den 80ern. Olympus hat das Glück, dass es mal eine Pen gab, die damals niemand gekauft hat. Kameras haben heute noch die Form, als müßte eine KB-Patrone hinten reinpassen. Billige DSLRs haben einen Sucher, der das Prinzip geradezu verhöhnt, aber trotzdem muss ein Klapperspieglein rein: Mythos Spiegelreflex.

Das scheint in vielen Technikbereichen so zu sein. Konzeptautos werden auf Messen bestaunt und in der Fachpresse gelobt - aber Wehe sie werden realisiert und dem Käufer angeboten…
Firmen, wie Canon oder Nikon, die es nicht nötig haben ihre DSLRs und klassischen Kompakten zu ergänzen, lassen deshalb auch die Finger von wirklich neuen Konzepten - und sei es nur, bis andere diese am Markt durchgesetzt haben. Schaun wir mal, ob und wenn ja wann Canon eine APS (oder VF :D) Kompakte aus der Schublade zieht.

Gruss

MArtin
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Nicht jedes "bahnbrechende" technische Konzept setzt sich beim Anwender durch, weil oftmals der sog. "Usability"-Faktor (Gebrauchstauglichkeit) nicht ausreichend war, oder das Preis-Leistungsverhälnis der neuen Technik nicht angemessen war oder der "Mainstream" einfach andere (ökonomische ?) Interessen hatte.

Zudem führt die Marktmacht einiger Unternehmen dazu, das sich manch "besserer" Standard nicht etablieren konnte / kann, weil die eine Seite einfach mehr Geld hatte als die andere (z.B. VHS / BluRay) oder die Unterstützung anderer Marktteilnehmer fehlte.

Somit setzt sich nicht (immer) das "bessere" Konzept durch.

Ich auch. Aber deswegen, weil der durchschnittliche Hobby-Kamerakäufer extrem konservativ zu sein scheint. Alle innovativen Ideen haben sich nicht durchgesetzt (Nikon 990, die Sony F Teile, die Olymps 3xx, usw.) Selbst die mFT G1 von Panasonic sieht aus wie eine SLR aus den 80ern. Olympus hat das Glück, dass es mal eine Pen gab, die damals niemand gekauft hat. Kameras haben heute noch die Form, als müßte eine KB-Patrone hinten reinpassen. Billige DSLRs haben einen Sucher, der das Prinzip geradezu verhöhnt, aber trotzdem muss ein Klapperspieglein rein: Mythos Spiegelreflex.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich fürchte, dass sich dieses System etwas drastisch formuliert zu einer Totgeburt entwickeln wird:
..............
............
......
Ich denke jedenfalls, es wird hier maximal bei einer Nischenlösung bleiben solange nicht der Sensor separat zu tauschen ist.

Da bin ich Sorglos, da es darauf ankommt welche Ziele der Hersteller sich selbst setzt.
Für die meisten Kunden reicht z.B. eine Samsung PL70 vollkommen. Das ist der Massenmarkt. Und diese Kameras werden schon recht gut. Warum sollte sich ein Knipser auch was anderes kaufen.
Diese Kundenspricht RICOH höchstens mit der CX an.
Der Markt verändert sich dramatisch und das immer schneller. Wer sich auf die Sensorgröße festlegt, macht sich sehr abhängig vom Format der Hersteller und verschenkt die Möglichkeit die bald günstigeren, größeren Sensoren zu verwenden. Es gibt immer zwei Seiten.;)

Aber eine genau abgestimmte Moduleinheit ermöglicht sicher die für das jeweilige Objektiv best mögliche Bildqualität im RAW eventl. auch Jpeg. Und das ohne sich auch bei der Gesamtgröße noch weiter festlegen zu müssen. Hier wird sich die bessere Qualität durchsetzen, da hier im Forum auch nur Superlativen zählen. Der restliche Markt der anspruchsvollen Nutzer ist nicht anders. Aber dafür müsste es auch besser sein - also abwarten!
Für die Industriekunden hat man gleichzeitig eine günstige Basis für spezielle Anwendungen. Wir sind da wahrscheinlich eher der Zweitmarkt.
Dumm klingt das nicht - massentauglich aber auch nicht, da es kaum einer verstehen wird. Anderseits war das auch die Stärke von RICOH das sie Ihre G-Kameras für bestimmte Anwendungen optimierten und auf die Anwender setzen die genau das suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich fürchte, dass sich dieses System etwas drastisch formuliert zu einer Totgeburt entwickeln wird:
Viele Punkte deiner Liste treffen auf die ganze digitale G-Serie zu.
Alle waren sie Nischenkameras. Anscheinend störte das bisher bei Ricoh niemanden.

Die GXR wird wohl auch eine Nischenkamera - deshalb wird sie auch preislich nicht mit allen Konkurrenzlösungen mithalten können.

Immerhin ist es zum Erscheinungsdatum die leichteste digitale Systemkamera mit dieser Sensorgröße. Eine APS-C Lösung mit der GXR ist sogar leichter als eine vergleichbare µFT-Lösung mit Pen oder Pan - bei besserer Ausstattung. Anders gesagt: Es ist vielleicht eine Nischenlösung aber eine mit Alleinstellungsmerkmalen. Somit wird das auch jemand kaufen der kein fanatischer Ricoh-Anhänger ist.

Davon abgesehen: Die Länge des Threads und die Beiträge aller hier sprechen nicht gerade für etwas das vom Markt ignoriert wird. Bashing ist schließlich was anderes als ignorieren...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

. Bashing ist schließlich was anderes als ignorieren...
Na das ist aber nicht nett geschrieben.
Ich glaube eher an nicht verstehen bei der Kritikern. ;) Und das Meiste verstehe ich auch nicht ganz. Aber ich versuche heute ein wenig zu lernen!
Denn eigentlich hätte ich fast die G1 gekauft, da ich schon aufgegeben hatte eine kleinere praxistaugliche Kamera zu finden, welche ich auch bezahlen mag.
Ich kann alle Kritiker verstehen, aber sie sollten mal die verlinkten Seiten lesen und verstehen was da kommt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...aber sie sollten mal die verlinkten Seiten lesen und verstehen was da kommt.
Ja, dem stimme ich voll und ganz zu! Ein System, das mit einem "Body" diese Vielfalt an Möglichkeiten (drucken, speichern, beamen, fotografieren) bietet bzw. bieten wird gab es bis dato nicht. Ich finde die bis jetzt bekannten Module höchst spannend.
Das beste Beispiel für die Visionen der Firma Ricoh ist der aufsteck- und schwenkbare EVF der GXen: bei der GF1 und der E-P2 (hier zugegenermassen in einer bis dato ungekannten Qualität) umjubelt, bei Ricoh bereits seit mehreren Jahren im Einsatz.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Zu4: Ansichten wie diese gab es auch vor der Minolta 7000 (der ersten AF-SLR). Ein AF in Reflex zu Normalpreis unmöglich. Zack, plötzlich gings.
Sinnloser Vergleich. Große Sensoren sind und bleiben auf absehbare Zeit teuer. Das ist keine "Ansicht", sonderne eine technische Tatsache.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Sinnloser Vergleich. Große Sensoren sind und bleiben auf absehbare Zeit teuer. Das ist keine "Ansicht", sonderne eine technische Tatsache.

Klar, deswegen gibts ja auch nun auch 21 MP im VF für TEUR2 und (wie bereits angesprochen) 15MP für EUR 700,-- oder was? Stimmt, technisch war das natürlich ja schon immer ein Unikum. Vor allem aber nur eins: Marketingtechnisch! Schöpfe den Markt ab und mach das beste Angebot erst zum Schluss.

Im Übrigen möchte ich jedoch zum Thema bemerken das ein VF oder MF (:D) Sensor garantiert nicht massentauglich wird weil er für 90% der Anwender einfach sinnlos ist. Das kann ich sogar gut verstehen da selbst ich meine Bilder zu 99,9% in Bildschirmansicht betrachte oder auf 10X15/13X18 ausbelichten lasse. Mir reicht das völlig. Und die Rauschfreiheit einer 40D genügt mir im Prinzip ebenfalls ohne großen Leidensdruck.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das kann ich sogar gut verstehen da selbst ich meine Bilder zu 99,9% in Bildschirmansicht betrachte oder auf 10X15/13X18 ausbelichten lasse. Mir reicht das völlig. Und die Rauschfreiheit einer 40D genügt mir im Prinzip ebenfalls ohne großen Leidensdruck.
:top:
Das ist bei fast allen so aber:
Da reicht doch schon die CX2! Warum eine 40 D:lol: Wie groß ist der Bildschirm?

Ich weiß, manchmal berauschen wir uns an der Pixeln. Und da mache ich
mit einer 120 € NV SR-Bilder mit 12-18 MB Größe, schnupper mal rein, jubel und verkleiner die im Stapel auf höchsten 2 MB. Nur manchmal brauche ich klare detailreiche Bilder bei ISO 400 bei f2,8. Dafür würde eine S90 mit f2 und ISO 200 voll ausreichen. Warum bin ich dann hier sehr interessiert. Das Objektiv der GXR S10 ist im Weitwinkel bei 28 mm und selbst bei 24 mm richtig gut. Wenn dann ISO 400 besser sind als bei der GRD brauchte ich einen großen Sensor nur als Luxus.
Aber ich weiß ja ich bin hier einer der wenigen Knipser und die meisten sind anspruchvolle Profis.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten