• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Nun kommt die Alternative!

Für das Geld bekommt man ganz locker:

  • Nikon D3000 - 349,- Euro
  • Nikkor AF-S 50mm 1:1.4 G - 337,- Euro
Zusammen macht das nur 686,- Euro...


das ist ja alles ganz schön, aber der Vergleich hinkt doch an allen Ecken und Enden. Die Ricoh kaufe ich mir ja nicht, weil ich das Billigste suche, sondern weil ich ein kompkates System mit betsimmten Eigenschaften möchte.

Und wenn einem die Nikon (oder eine sonstige DSLR) zu groß ist braucht man den Vergleich doch garnicht erst weiter zu diskutieren.
Ebenso, wenn einem die Größe der Nikon passt. Dann würd auch ich eine DSLR kaufen.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das Ricoh-System ist ein NEUES KAMERASystem.

Es ist NICHT vergleichbar mit den bisherigen Gehäuse- und WechselObjektivSystemen.

Es wird kein Objektiv gewechselt, sondern ein komplettes KAMERA-MODUL.

So macht es für mich und nur so, Sinn.

An der Kamerabasis werden die entsprechenden Module angesetzt und so kann ich aktuell eine kompakte "Gx300" zum fotografieren mitnehmen oder eine APS-C Normalobjektiv/Makrokamera.

So könnte ich an der Basis z.B. eine Foveon-Sensor-Kamera ansetzten, eine spezielle Videokamera, eine lichstarke "Vollformat" Weitwinkel-Kamera, eine Allround-Superzoom Kamera usw....

Um das deutlich zu machen, wenn es von Ricoh auch so gedacht ist, dann wären viele solcher Module zum Start natürlich sehr hilfreich, um das Konzept, das Prinzip, dem Markt schlüssiger zu verdeutlichen.

Aber Ricoh ist eben nicht Canon, Nikon oder Sony. Die könnten das, wenn sie wollten.


Die "Einheits-Kamera-Idee", bei aller Kritik, finde ich nicht schlecht.

GXR-Broschüre: http://www.ricoh.com/r_dc/support/brochure/
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

...
  • Ricoh GXR Handgriff mit Display und Bedienelementen: 549,- US-Dollar
  • Wechseleinheit mit 50mm-f/2.5-Objektiv und APS-C-Sensor (A12): 830,- US-Dollar
Zusammen macht das stolze 1.379,- US-Dollar!
Das sind heute 920,- Euro für das Ricoh-Paket! :(
...
Dann schau doch mal nach, was eine GF1 oder eine E-P1 mit dem jeweiligen Pancake mit UVP gekostet hat.

Eigentlich kenne ich dieses sofortige Miessmachen sonst nur aus der Oly-Abteilung (incl. des berühmten "XXX ist bei einem Flop ganz schnell pleite!)
Als ob sich heutzutage irgendein Hersteller, egal welcher Produkte, auf ein Abenteuer einlassen würde, wenn man dafür nicht den Hauch einer Chance sehen würde.
Und wenn man sich die geplanten monatlichen Stückzahlen von 4.000 bis 5.000 Einheiten ansieht, wird man auch erkennen, dass hier nicht der billige Massenmarkt, sondern u. a. auch Menschen mit der Vorliebe für etwas Aussergewöhnliches angepeilt werden. Und diese Menschen sind dann auch bereit für ein Produkt mehr zu bezahlen.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

So macht es für mich und nur so, Sinn.

Das kommt auch immer auf den Preis an. Ich finde es zu teuer, denn die Alternativen wären 2 Kameras, die beides jeweils besser können. Im Modul sind doch nicht nur Objektiv und Sensor. Da muss doch auch der Bildprozessor drin sein, oder? Deswegen sind die Module so teuer, denke ich.

So könnte ich an der Basis z.B. eine Foveon-Sensor-Kamera ansetzten, eine spezielle Videokamera, eine lichstarke "Vollformat" Weitwinkel-Kamera, eine Allround-Superzoom Kamera usw....

Aber was macht Ricoh? Ein Macro mit großem Sensor und ein Weitwinkelzoom mit kleinem Sensor...
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

--
ich glaub ich hab im kompaktkamerabereich noch nie
so viel "schlechtreden" gelesen, wie in diesem thread.
is ja furchtbar und sehr schade. :(

die möglichkeiten der ricoh find ich genial. :top:
abwarten was da noch kommt...

in diesem sinne - einen schönen abend noch.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

--
ich glaub ich hab im kompaktkamerabereich noch nie
so viel "schlechtreden" gelesen, wie in diesem thread.
is ja furchtbar und sehr schade. :(

die möglichkeiten der ricoh find ich genial. :top:
abwarten was da noch kommt...

ja, das ist ja ein vorteil dieses systems, es kann beliebig erweitert werden. Vor allen dingen wenn sie mit fremdanbieter reden wollen...z.b. für ein anschluss an teleskope, microskope etc...

<<nie so viel "schlechtreden" gelesen, wie in diesem thread.
ja, merke ich auch....allgemein gilt: wenn man kritisiert und andere bewertet fühlt man sich automatisch gleich besser da man sich selber erhöht...

lg
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich weiß ja auch noch nicht, ob ich dem System etwas abgewinnen kann. Auf den ersten Blick sieht das ja ziemlich bizarr aus, dass man bei jedem Objektivwechsel gleich 3/4 der Kamera austauscht. Erscheint irgendwie verschwenderisch.

Andererseits, was den Preis betrifft: Manche Leute sind auch aus irgendeinem Grund bereit, tausende von Euros für eine Leica auszugeben. Dagegen ist die Ricoh doch richtig preisgünstig.

Erstmal wüsste ich auch gern, was die Kamera überhaupt leistet. Gut, in bezug auf das Zoom-Modul kann man sich das vorstellen; das ist im Prinzip eine GX200 mit etwas besserem Sensor. Aber ich bin auf das FB-Modul gespannt, ob das auch alles so gut flutscht (vor allem der AF) wie Panasonics GH1 und GF1.

Ich bleibe bei der Kompakten erstmal bei der GX200, vor allem wegen der Größe. Die ganze Riege der PANs, PENs und GXRs sind über dem Ausmaß einer Kompakten, die ich einfach mal in die Jackentasche stecken kann. Als nächstes wäre dann mein Favorit die GH1 aufgrund ihres insgesamt stimmigen Konzepts, die ist auch nicht wirklich größer als GF1, PEN oder GXR mit aufgestecktem Sucher.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

und für jedes Modul dann 30.000 Euro auf den Tisch legen?
Bei einem Kleinbildsensor kauf ich mir die DSLR oder ggf eine Leica M9. Da wäre ein Ricoh Konzept nahezu ohne Vorteile.

Falsch verstanden. Genau DAS meinte ich ja. Selbstverständlich eben NICHT für TEUR 30. Eine Voll- oder Mittelformatkompakte für UVP unter EUR 1.500,-- ! Ob Modulsystem oder zwei Modelle - egal.

Die Leica kostet derzeit -Body- TEUR 5,5. Guten Tag. Ich bin kein Profi und für mich ist die Kamera (zum Glück) nur in Ausnahmefällen ein Produktionsmittel. Jenseits der DM 10.000,--Schwelle verblassen mir einfach die Foto-Testosterone, auch als vielleicht Überdurchschnittsverdiener. Da beginnen -für mich- die preispolitischen Obszönitäten für den Hobbyanwender.

So gesehen s.o. wär ich dabei und ein potenzieller Kunde.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Die offiziellen Preise:
GXR-Body: EUR 459
Modul 2,5/50 mm (A12): EUR 670
Modul 2,5-4,4/24-72 mm (S10): EUR 370

Damit Body + APS-C Sensor + Macro 2.5 / 50 mm: 459 + 670 = EUR 1.129

Du warst etwas zu billig :rolleyes:

Die offiziellen Ricoh-Bilder mit dem A12-Modul sind zwar nicht schlecht:
http://www.ricoh.com/r_dc/gxr/img/sample_05.jpg
http://www.ricoh.com/r_dc/gxr/img/sample_06.jpg

-------------------------------------------------------------------------------

... wenn man sich aber die heutigen (Vorbestell-)Preise eines großen Buchhändlers (.com-Seite) anschaut:

  • Ricoh GXR Handgriff mit Display und Bedienelementen: 549,- US-Dollar
  • Wechseleinheit mit 50mm-f/2.5-Objektiv und APS-C-Sensor (A12): 830,- US-Dollar
Zusammen macht das stolze 1.379,- US-Dollar!
Das sind heute 920,- Euro für das Ricoh-Paket! :(

Wenn diese Preise sich bewahrheiten sollen, dann sind es Mondpreise!

-------------------------------------------------------------------------------

Nun kommt die Alternative!

Für das Geld bekommt man ganz locker:

  • Nikon D3000 - 349,- Euro
  • Nikkor AF-S 50mm 1:1.4 G - 337,- Euro
Zusammen macht das nur 686,- Euro für die Nikon-Variante! :top:

Da bleibt noch locker Spielraum für eine lichtstarke APS-C-Normalbrennweite:

  • Nikkor AF-S 35mm 1:1.8 G DX - 180,- Euro
Kompletter, vielseitiger, lichtstärker, schöner und mit deutlich besserer Bildqualität kostet die erweiterte Nikon-Variante nur 866,- Euro!

Das ist immer noch preiswerter, als diese urtümliche Ricoh-Kuriosität.

Bei mir bleiben da nur Fragezeichen ... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Falsch verstanden. Genau DAS meinte ich ja. Selbstverständlich eben NICHT für TEUR 30. Eine Voll- oder Mittelformatkompakte für UVP unter EUR 1.500,-- ! Ob Modulsystem oder zwei Modelle - egal.

Sorry, aber das ist schlicht albern. Eine Mittelformatkompakte (wie immer das auch gehen sollte) für 1,5 kEUR zu fordern ist (heute) ebenso realistisch, wie nach einem neuen Unimog nicht größer als ein Golf f. < 5 kEUR zu verlangen.
Eine digitale MF Kamera ist im wesentlichen ein Handwerkszeug f. Menschen mit Tagessätzen, die eine solche Investition refinanzieren. Ein paar betuchte Hobbyisten die sich eine Mamiya oder Hassi leisten, mag es geben, aber für die lohnt sich die Entwicklung einer solchen Kamera nicht.

Martin
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Die offiziellen Preise:
GXR-Body: EUR 459
Modul 2,5/50 mm (A12): EUR670
Modul 2,5-4,4/24-72 mm (S10): EUR 370

Damit Body + APS-C Sensor + Macro 2.5 / 50 mm: 459 + 670 = EUR 1.129

Hmm.. liegt etwa auf D90-Niveau. Angenommen, die Ricoh ist mit Macro gleichwertig wie eine D90 mit Macro (z.B. Sigma 50/2,8 Macro), wie sieht die Ricoh dann beim Zoom aus gegen ein 18-105 VR an der D90? Vorteil der Ricoh wäre, dass sie wohl kompakter ist. Welchen Vorteil hätte sie sonst noch? Die schlechtere Lichtstärke des 18-105 dürfte sich durch die Rauscharmut des großen D90-Sensors mehr als kompensieren. Die Zoombereiche sind nicht exakt vergleichbar, vielleicht wäre ein Tamron 17-50/2,8 VC passender, jedoch teurer.
Es scheint hier allerdings doch einige zu geben, die sich wirklich für die Ricoh interessieren.
j.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Es scheint hier allerdings doch einige zu geben, die sich wirklich für die Ricoh interessieren.
j.

Ich erklärs mal. Du gehst mit deinen Kindern in den Zoo und möchtest ein paar schöne Bilder von diesem Ereignis mit nach hause nehmen, weil du nicht nur Vater, sondern auch ein Fotoamateur bis. Du hast dabei: Eine Flasche Wasser, Plastikbecher, Obst, Kekse, Wechselklamotten, das Liebslingsspielzeug, Regenjacke fürs Kind, Regenjacke für dich, Schirmbuggy... und ein Kleinkind, ein Großkind.

Du hast die Wahl zwischen dem Brocken deiner d90 und der Ricoh.

Wenn dir im Zoo dann ein paar Frührentner in Anglerweste und Survivalhose mit einer dicken Canon um den Hals, an der eine Riesentüte mit rotem Ring raufgeschraubt ist, entgegenkommen, lernst du auch noch den Imagewert deiner Kompaktknipse kennen.

Oder ohne Kinder: Du machst eine Mountainbike Tour durch Korsika und möchtest ein paar gelungene Urlaubsbilder machen. Da musst du allerdings befürchten, dass dich der Frührentner mit dem Wohnmobil überfährt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Manche scheinen ja echt Probleme mit der Objektiv-Sensor-Einheit zu heben.
Diese Leute müssen dann nur bedenken, dass sie nicht den Body alle 3 Jahre wechseln, sondern halt das Glas. Der Body (den man irgendwann blind bedient) bleibt. Was auch von Vorteil sein kann.

Und ein Nachteil ! Wenn ich nach 2-4 Jahren meine Kamera komplett erneuere habe dann gebe ich auch einen Body mit Gebrauchsspurern am Griff, Body, Display, den Kontakten etc ab. Es gibt auch eine digitale Alterung bei technischen Geräten.
Am Ende wird man nach einer gewissen Zeit beides tauschen oder sogar nur die Linsen behalten. Weil zum Beispiel bessere auflösende und einsehbare Displays verfügbar sind. So ein Teil wird auch durch den technischen Fortschritt aufs Altenteil geschoben nach ein paar Jahren, wie bisher auch. Da sollte man sich nichts vormachen das man den Body viel länger behält als bisher.

Tausch von Body und zT der Linsen, dann wird das alles aber sehr teuer wenn ich gerade in die Zeitung schaue und dort eine Olympus 420 mit 2 Linsen für 399€ kriege.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Tag 2 und schon Seite 20 und 193 Posts.....das Interesse ist ja sehr hoch.

Ich finde das neue Konzept recht spannend. Ich betrachte Preislisten ohnehin kaum, weder bei Ricoh noch allen anderen. Sollte ich tatsächlich in einiger Zeit, wenn klare und auswertbare BQ-Ergebnisse verfügbar sein, Lust auf solch ein Set zu haben, muß man mal schauen für welchen Betrag es dann tatsächlich im Handel zu erwerben ist.

Insgesamt sind ja die (fast) unendlichen (theoretischen) das Beste daran. Mit welchen Möglichkeiten es dann noch kombinierbar ist, dürfte unser aller Fantasie eher übersteigen.
Früher gabs mal nen Slogan: It´s not a Trick, it´s a ...... heute kann man dort Ricoh einsetzen.

...also werde ich´s einfach abwarten und beobachten wem noch welche Idee und Umsetzung dazu einfällt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Die Qualität der Aufnahmen, die es jetzt bei dpreview zu sehen gibt, sind schon sehr durchwachsen.
Z. B. ist das eine Foto mit dem jungen Mann, der gerade aus einer Flasche trinkt, in der Schattenpartie (Wange) der reine Horror.
Es sind aber auch Aufnahmen dabei, mit ISO 1600, wo man nicht meckern möchte.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

Die offiziellen Preise:
GXR-Body: EUR 459
Modul 2,5/50 mm (A12): EUR670
Modul 2,5-4,4/24-72 mm (S10): EUR 370

Damit Body + APS-C Sensor + Macro 2.5 / 50 mm: 459 + 670 = EUR 1.129

Du warst etwas zu billig :rolleyes:
Er hat auch Dollar in EUR umgerechnet, d.h. ist wohl davon ausgegangen dass man sich die Kamera importiert. (Was man ja eigentlich machen könnte)

Davon abgesehen ist die Ricoh wohl die einzige Kamera in diesem Thread bei der man von den offiziellen Preisen spricht.

Davon abgesehen: 1.129 ist immer noch billiger als die "Volks-Leica" X1.
 
AW: Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln - Kopfschütteln

... im Zoo dann ein paar Frührentner... dass dich der Frührentner mit dem Wohnmobil überfährt.
Ich verstehe deine Argumentation, dass eine kompakte Kamera kompakt ist - ich schätze das Ricoh Konzept deswegen auch.
Aber hast du eine Frührentnerphobie:confused: Oder sonst irgendwas gegen Frührentner:confused: scheinen für dich ein ernsthaftes Feindbild zu sein ... [btw: ich bin keiner]
... Davon abgesehen: 1.129 ist immer noch billiger als die "Volks-Leica" X1.
Ich glaub nicht, dass man die Preise so 1:1 vergleichen kann, wie du es hier machst. Und wenn, dann hat die 371 wohl der Designer kassiert. Verdientermaßen, wenn ich mir die Bilder nebeneinander anschau:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten