• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich würde jedem zu einem Achromaten in dieser Dioptrienklasse (3 bis 5 dpt) raten. Die 8 dpt. der Raynox 250 sind nur schwer zu bewältigen und eher für Extremmakros. Ausserdem ist die max Arbeitsdistanz nur 12 cm groß und der Schärfebereich (min/max Spanne) ziemlich dünn

Nochmals auch auf diesem Wege herzlichen Dank für Deine profunde, unaufgeregte Beratung: das beispielhafte Gegenteil von hochnäsig oder herablassend! :top:
Falls Du nicht schön Pädogoge bist, solltest Du um der armen Schüler (nicht nur der Fotografie-) willen mal in Richtung "Umschulung" nachdenken:):)
L.G.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

So nu hab ich auch noch zwei,
wie gehabt mit 50-200 SWD + EC14 + Marumi 3 Diopt.
Ich habe immer noch Probleme mit der Schärfenkontrolle bei der E520, eine Kontrolle im Sucher ist eigentlich nicht möglich, daher auch kein manuelles Scharfstellen.

Gruß Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nochmals auch auf diesem Wege herzlichen Dank für Deine profunde, unaufgeregte Beratung: das beispielhafte Gegenteil von hochnäsig oder herablassend! :top:
Falls Du nicht schön Pädogoge bist, solltest Du um der armen Schüler (nicht nur der Fotografie-) willen mal in Richtung "Umschulung" nachdenken:):)
L.G.

:lol: Danke für deine "Empfehlung"! Bin aber in einem recht techniklastigen Beruf und das ist wohl besser so. Auf die Dauer wäre rein pädagogisch für mich zu anstrengend ! :ugly: Freue mich aber, wenn ich auf diesem Weg hier (im Forum) dem einen oder anderen mit einem Rat zur Seite stehen kann. Hoffe, ich konnte dir deine "Entscheidung" zugunsten einer Anschaffung leichter machen.

Beste Grüße von Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Kenko +3 geht auch... leider erst 1 Mal zu ekommen paar Macros zu machen... :)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nur um nochmal manifredos Aussage zu unterstreichen:

Um mit dem Raynox 250 (in Kombination mit dem 40-150) halbwegs scharfe Bilder hinzubekommen, benötigt man viel Licht, ein möglichst stilles Objekt und am besten ein Stativ und/oder Makroschlitten.

Wie schon erwähnt, geht man dabei dann schon in extreme Makrobereiche rein. Ich hab trotz vieler Versuche noch kein wirklich gelungenes Bild hinbekommen :D
Das liegt aber auch u.A. daran, dass ich meist Abends mit recht schlechtem Licht knipse ;)

Anbei mal ein kleines Tierchen, dass auf meinem Lampenfuß saß. Hatte gar nicht gemerkt, dass der schon sooo staubig ist. Das Raynox 250 ist also zugleich auch noch nen Schmutzscanner :lol:

Bild 2 ist dann zur "Hilfe" nochmal mit einem 50ct Stück im Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Um mit dem Raynox 250 (in Kombination mit dem 40-150) halbwegs scharfe Bilder hinzubekommen, benötigt man viel Licht, ein möglichst stilles Objekt und am besten ein Stativ und/oder Makroschlitten.

Das kann ich auch nur bestätigen. Hier mal meine ersten Gehversuche mit dem 250er am 40-150.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das 40-150 ist aber meiner Meinung nach die optimale
Linse für das 250.
Das mit der Übung stimmt allerdings.

Fliege auf meinem Monitor und ein Crop.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das kann ich auch nur bestätigen. Hier mal meine ersten Gehversuche mit dem 250er am 40-150.

Hallo Samfro,

Du hast Deine Bilder sehr hoch komprimiert, dadurch sind starke Artefakte zu sehen, sie würden mehr Einzelheiten zeigen wenn Du Deinen JPEG-Kompressor ein wenig anders einstellst. Bei ca. 1000 x 750 Pixeln und ca. 300 KB Dateigrösse fällt sowas dann so gut wie nicht mehr auf.

Ich setze fast immer das hier dazu ein (sehr zu Empfehlen):
http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Samfro,

Du hast Deine Bilder sehr hoch komprimiert, dadurch sind starke Artefakte zu sehen, sie würden mehr Einzelheiten zeigen wenn Du Deinen JPEG-Kompressor ein wenig anders einstellst. Bei ca. 1000 x 750 Pixeln und ca. 300 KB Dateigrösse fällt sowas dann so gut wie nicht mehr auf.

Meinst du etwa so?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal ein ein erstes Testbild mit einer Linse aus einem alten Revue Fernglas 7x50 und dem 14-54mm.

LG Joachim
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Joachim!

Das entzaubert die Nahlinsen aber heftig.
Ich finde die Qualität dieser Bastelei überraschend gut!

Klaus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal ein ein erstes Testbild mit einer Linse aus einem alten Revue Fernglas 7x50 und dem 14-54mm.

LG Joachim

Manfred hat auch mit so einem Fernglas-Achromaten angefangen zu testen, die Dinger sind wirklich nicht schlecht. Evtl. stellt er ja mal ein paar Bilder hier ein und eine Selbstbauanleitung gab es dafür glaube ich auch schon mal.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Die Leistungsfähigkeit der Achromaten überrascht mich immer wieder.:eek: In den richtigen Händen sind sie ein mächtiges Makro-Werkzeug.:top: Um dies mal zu unterstreichen etwas von heute.

Aufgenommen mit meinem neuen 70-300:D und Marumi +3 Achromat. Bild aus Raw mit LR2 entwickelt, leichter Crop, mit Noiseware entrauscht.

Allen ein schönes langes Wochenende.;)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

bowo,

das erste Bild - Auge in Auge mit der gebänderten Prachtlibelle - Klasse:top:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Die Leistungsfähigkeit der Achromaten überrascht mich immer wieder.:eek: In den richtigen Händen sind sie ein mächtiges Makro-Werkzeug.:top: Um dies mal zu unterstreichen etwas von heute.

Aufgenommen mit meinem neuen 70-300:D und Marumi +3 Achromat. Bild aus Raw mit LR2 entwickelt, leichter Crop, mit Noiseware entrauscht.

Allen ein schönes langes Wochenende.;)

:top: die hast du prima hinbekommen !
Es ist in der Tat so, dass man mit Achromaten tolle Bilder erzeugen kann. Oftmals sind die nicht von denen mit einem echten Makroobjektiv zu unterscheiden. Es kommt hierbei wirklich darauf an, in welchen Händen solch eine Kombi ist, Makrofotografie ist nicht leicht. Die qualitative Mehrleistung, die ein Makroobjektiv mit sich bringt ist schnell durch "unperfekte" Handhabung wieder dahin.

l.g. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten