AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven
@Conrad und Manfred!
Danke für Eure Grüße und Glückwünsche!
Eure Fotos sind ein starker Anreiz zum Nachahmen.
Nur, das ist absolut nicht leicht!
Was Du, lieber Manfred als "Frontfokus" bezeichnest, ist darauf zurückzuführen, dass bekanntermaßen ja irgendwas immer wackelt!
Ist es nicht das Tier, wie hier, die Blindschleiche war nämlich schon auf dem Rückzug, dann ist es die Pflanze, auf der es sitzt oder, wie meistens: ich!
Aus Aufregung oder Tatrigkeit, sei mal dahin gestellt.
Gott sei Dank hat meine Oly IS, was ja einen Teil des Verwackelns kompensiert.
Nur - bei solchen Nahaufnahmen, hat man sich leider schnell aus der Schärfeebene heraus bewegt! Das ist auch der Grund, weshalb ich das DCR-150 der 250er Version vorzog. Hier hat man zwar eine geringere Vergrößerung, dafür aber etwas mehr an Schärfentiefe und Abstand vom Objekt!
Nachfolgend das Foto eines Widderbocks (Clytus arietis L.), eines kleinen, ca. 1,5 cm langen Käfers, den ich beim Müllheraustragen auf einer Pflanze in Bodennähe wahrnahm.
Ich schraubte schnell die Raynox DCR-150 auf mein Pancake, legte mich auf den Bauch und knipste ein paar Fotos, bis es auch diesem schönen Wesen zu bunt wurde und es Leine zog!
Anhang anzeigen 876606
Kallhu
@Conrad und Manfred!
Danke für Eure Grüße und Glückwünsche!
Eure Fotos sind ein starker Anreiz zum Nachahmen.
Nur, das ist absolut nicht leicht!
Freut mich, wenn ich Anregungen geben konnte, die dann von Erfolg gekrönt wurden. Das zweite Bild der Blindschleiche sieht doch wirklich gut aus, beim ersten liegt ein kleiner Frontfokus vor.
Viel Spaß mit der Linse
Gruß Manfred
Was Du, lieber Manfred als "Frontfokus" bezeichnest, ist darauf zurückzuführen, dass bekanntermaßen ja irgendwas immer wackelt!
Ist es nicht das Tier, wie hier, die Blindschleiche war nämlich schon auf dem Rückzug, dann ist es die Pflanze, auf der es sitzt oder, wie meistens: ich!
Aus Aufregung oder Tatrigkeit, sei mal dahin gestellt.
Gott sei Dank hat meine Oly IS, was ja einen Teil des Verwackelns kompensiert.
Nur - bei solchen Nahaufnahmen, hat man sich leider schnell aus der Schärfeebene heraus bewegt! Das ist auch der Grund, weshalb ich das DCR-150 der 250er Version vorzog. Hier hat man zwar eine geringere Vergrößerung, dafür aber etwas mehr an Schärfentiefe und Abstand vom Objekt!
Nachfolgend das Foto eines Widderbocks (Clytus arietis L.), eines kleinen, ca. 1,5 cm langen Käfers, den ich beim Müllheraustragen auf einer Pflanze in Bodennähe wahrnahm.
Ich schraubte schnell die Raynox DCR-150 auf mein Pancake, legte mich auf den Bauch und knipste ein paar Fotos, bis es auch diesem schönen Wesen zu bunt wurde und es Leine zog!
Anhang anzeigen 876606
Kallhu