• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sammelthread - Konverter, Nahlinsen etc.

AW: Canon WC-DC52 0.7x - billige Weitwinkel-Adapterlösung für Pana 14-45 "for Fun"

DAnke für den Tipp, .
Ich hatte mal die Chinakombi WW mit Makrolinse. Hatte allerdings auch knapp 60,- gekostet, die BQ war aber schon besser.
 
AW: Canon WC-DC52 0.7x - billige Weitwinkel-Adapterlösung für Pana 14-45 "for Fun"

Wenn z.B. das Bild von dem Boot für Dich "schwer ok" ist, was ist denn dann für Dich "schlecht"?
 
AW: Canon WC-DC52 0.7x - billige Weitwinkel-Adapterlösung für Pana 14-45 "for Fun"

wer lesen kann ist klar im vorteil... :ugly:
das boot ist bei 45 mm + adapter entstanden. dafür ist das ding zwar nicht gemacht, ergibt aber trotzdem einen witzigen effekt.
 
AW: Canon WC-DC52 0.7x - billige Weitwinkel-Adapterlösung für Pana 14-45 "for Fun"

wer lesen kann ist klar im vorteil... :ugly:
das boot ist bei 45 mm + adapter entstanden. dafür ist das ding zwar nicht gemacht, ergibt aber trotzdem einen witzigen effekt.
Also ich lese nirgends: "Bei 14 mm schwer ok, bei 45 mm nur noch witzig".
Abgesehen davon, auch wenn ich mir das 0.6 MPixel große Baumbild anschaue (ich habe gelesen, dass das bei 14 mm gemacht wurde), grottiger geht's doch kaum.
 
AW: Canon WC-DC52 0.7x - billige Weitwinkel-Adapterlösung für Pana 14-45 "for Fun"

Und somit sehen wir wieder: Alles eine Frage des subjektiven Geschmacks.
Also immer locker bleiben. ich war mit der Makrolinse zum Beispiel sehr zufrieden die bei dem WW Set dabei war. :D
Und nicht vergessen, einige Forenkollegen geben über 50,- Euro aus für ein Pinhole...mich persönlich haut dieser Effekt auch nicht um. Oder die teilweise ähnlich anmutenten Effektfilter und Artprogramme.....ich sach ma: Wer's mag...
 
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

Hast du dir schon mal die Raynox-Vorsatzlinsen angeschaut? Die hatte ich lange im Einsatz und war damit sehr zufrieden. Sie sind vorallem Achromaten und mit ca. 30€ auch noch günstiger...

Grüße

Nils
 
erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Hallo Forum,

hier kommen die ersten Bilder vom FCON-P01-Fisheye Konverter.
Fuer mich ist es mein erster Ausflug in die Fisheyefotografie, urspruenglich durch das Beduerfnis Panoramen mit weniger Bildern machen zu koennen. Dementsprechend sind meine Bewertungen noch etwas laienhaft ;-)

Erstmal bin ich relativ zufrieden mit dem Konverter. Er liefert Bilder die ich in Ordnung finde und erschwert vorallem den Workflow nicht sonderlich, im Gegenteil: wenn ich mich fuer Fisheyeverzerrung entscheide, dauert es ca. 20 Sekunden bis ich den Konverter aus der Jackentasche und auf das 14-42mm Zuiko II geschraubt habe (Bajonett). Allerdings hab ich mich schon gefragt, ob das Plastebajonett (bzw. die Stelle an der es einrastet) nicht vielleicht irgendwann ausleiert. In Verbindung mit Defish lassen sich die Bilder auch wieder schoen nach UWW rueckrechnen, dann laesst die Bildqualitaet aber schon spuerbar nach. Scharfstellen finde ich manchmal etwas schwierig, mit dem FCON-P01 sind oft nicht alle Bildbereiche gut scharf. Panoramen hab ich bis jetzt noch nicht zusammengestitcht, muss meinen Nodalpunktadapter erst anpassen.


Was gefaellt:
- klein und leicht
- schnell zu montieren, kein Objektivwechsel noetig
- preislich erschwinglich (<130Euro)
- Qualitaet (beurteilt ihr! :D)

Was nicht gefaellt:
- Brennweite in den EXIFs natuerlich nicht korrekt (10,4mm)
- leichte Schwierigkeiten mit dem Fokus, hab das Gefuehl die
- "nur" 120 Grad Blickwinkel
- Zuiko MSC II wackelt mit dem zusaetzlichen Gewicht ein bisschen, sieht man auf den Bildern aber nicht

Ein paar Beispielbilder, aufgenommen mit E-P1/Zuiko 14-42mm II + FCON-P01.
Kann auch gerne irgendwelche Einstellungen ausprobieren und nachliefern! :-)
Edit: hier die fehlenden exif-Daten:
1) 1/350, f/14
2) 1/8 f/5,6, Monochrom Film Mode
3) 1/180 f/5,6, Popart Mode
4) 1/250 f/9,5
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Sei mir bitte nicht böse, aber wenn das die Bildqualität ist, die der Konverter übrig lässt, dann ist er sein Geld nicht wert. Darüber hinaus verlieren FT/µFT Objektive ab Blende 8 aufgrund von Beugungseffekten an Schärfe. Daher ist es außer bei Makofotografie wenig ratsam bis Blende 14 wie beim ersten Bild abzublenden.
Um beim ersten Bild zu bleiben: Der Abfall der Schärfe zu den Bildrändern hin ist massiv. Und auf der linken Seite IMHO deutlicher ausgeprägt als auf der rechten.

Gruß, Uwe.
 
AW: erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Wenn man mal das FT 8mm im einsatz hatte und jetzt das mft 9-18 ist man schon etwas verwöhnt was BQ anbelangt. Da ist das nicht wirklich überzeugend. Schade, der Schärfeabfall zum Rand ist wirklich heftig.
 
AW: erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Hallo,

erst mal Danke für den guten Bericht von dir.
Die Vorteile in den Konvertern sehe ich einzig im Anschaffungspreis und in der Kompaktheit. Die hat mann wirklich immer dabei und bei Bedarf kann ich sie jederzeit aufstecken. Wenn ich aber gezielt auf Fototour gehe und weiß das ich entsprechende Motive vor habe abzulichten ist das nicht die Qualität die ich von meinem 9-18er gewöhnt bin. Die Randunschärfe wäre mir zu hoch. Und der Preis von 130€ ist für die Leistung nicht gerechtfertigt.

Gruß
Ziepelmann
 
AW: erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Naja, wenn man den Vergleich zum 9-18 nimmt, muss man auch den Preis in Relation bringen. Immerhin ist es der vierfache Preis. Da kann die Leistung eben nicht die gleiche sein.

Interessant wäre noch ein Test mit der E-PL2. Bei der kann der Filter im Menu aktiviert werden, was dann ggf. zu anderen Ergebnissen führt (Brennweitenangabe korrekt, Fokus anders/besser,...)?
 
AW: erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Okay, der Vergleich ist vom Preis her nicht fair, das gebe ich zu ;)

Ich habe mir vor kurzen ein gebrauchtes Panasonic 3,5/8mm für mFT gekauft und das hat tatsächlich 180 Grad Bildwinkel und ist scharf bis in die Bildecken.

So hässliche chromatische Aberrationen hat es auch nicht, im Gegenteil für ein FishEye ist es erstaunlich arm an CAs.

Da ich gerne und oft FishEye-Objektive benutze wäre der FCON-P01 für mich von der Bildqualität her völlig inakzeptabel.
 
AW: erste Eindruecke: Fisheye-Konverter FCON-P01

Hm das ist wirklich schon sehr weich. Bin da ja eigentlich nicht so empfindlich, da ich ganz gerne mit Lightroom nachbearbeite. Aber ich bin schon ein wenig enttäuscht vom Gezeigten. Ich wart mal noch andere Erfahrungsberichte ab, vlt. gibts ja ne gewisse Serienstreuung und auch bessere Exemplare. Wäre schon scharf auf den Fisheye- und Weitwinkelkonverter.
Danke für deine geteilten Erfahrungen! Gerne noch mehr Bespielbilder.
 
EX-25 oder gibt es Alternativen?

Hallo,
Ich habe das 50er und das 105er Makro-Objektiv und würde gerne mal, überhaupt mit dem 105er näher rangehen, also den Maßstab 1:1 überschreiten.
Oft sind mir kleine Libellen oder Getier einfach zu "klein".
Da kam mir der Ex-25 in den Sinn.
Eine Überlegung die schon länger in meinem Kopf herrumgeistert ist das 150er Sigma.

Kann ich das 105 und das 150er uneingeschränkt mit dem Zwischenring nutzen?
Gibt es Alternativen oder sogar was besserer?

LG
 
AW: EX-25 oder gibt es Alternativen?

Der EC-14 und EC-20 kommen dafür auch in Frage. Die liefern mit dem Sigma abgeblendet ab F5.6 super Ergebnisse.
Man kommt über 1:1 und man ist variabler. Natürlich auch kostspieliger.
 
AW: EX-25 oder gibt es Alternativen?

Welches Sigma das 105er oder 150er?

dh. bei dem EC-14 habe ich dann 147mm Brennweite?

Inwiefern soll das beim Abbildungsmaßstab helfen?
 
AW: EX-25 oder gibt es Alternativen?

Welches Sigma das 105er oder 150er?

dh. bei dem EC-14 habe ich dann 147mm Brennweite?

Inwiefern soll das beim Abbildungsmaßstab helfen?

Ja, beim 105er.
Bei dem Abbildungsmaßstab müssen jetzt noch andere Experten kommen. Aber im Grunde sieht es so aus, das man bei gleichen Arbeitsabstand halt 147mm BW hat und sich dadurch der Maßstab halt vergrößert.

Ich habe leider kein EC mehr. Aber es gibt bestimmt noch Jemanden, der den Unterschied etwa an einem Geldstück demonstrieren kann.
 
AW: EX-25 oder gibt es Alternativen?

Da heißt es warten,
die Konverter sind halt nicht wirklich günstig
 
AW: EX-25 oder gibt es Alternativen?

Kann ich das 105 und das 150er uneingeschränkt mit dem Zwischenring nutzen?
Du kannst, aber erwarte Dir nicht zu viel. Um z.B. vom Abbildungsmaßstab 1:1 auf 2:1 zu kommen, muss die Länge des Zwischenrings in er Größenordnung der Brennweite des Objektivs sein. Der EX-25 ist aber, wie der Name schon sagt, nur 25 mm lang und somit recht kurz für so langbrennweitige Objektive.
Eine sehr günstige Möglichkeit wäre ein Vorsatz-Achromat mit etwa +5 Dioptrien. Damit erreichst Du mit dem 105er Sigma auch 2:1. Über die Bildqualität dieser Kombination kann ich Dir leider nichts sagen, aber für den Preis würde ich es durchaus probieren.

EDIT: Von der Konverterlösung halte ich übrigens nichts. Ein Konverter ist nur sinnvoll. wenn die Objetivauflösung besser als die Sensorauflösung ist. Bei Makros mit sehr hohen Abbildungsmaßstäben ist dies aber im Normalfall nicht der Fall, weil so weit abgeblendet wird, dass die Objektivauflösung wegen der Beugungsunschärfe schlechter ist als die Sensorauflösung. Da kannst Du genausogut croppen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten