• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter Sammelthread Exa-/Exakta-Bajonett

AW: Objektive mit Exa-/Exakta-Bajonett

Herbstanemonen

NEX-3, Meyer Optik Görlitz Trioplan 2.9/50 @ f2.9, 1/1250s, ISO400; RAW (ACR, Tiefen etwas kontrastreicher)
 

Anhänge

AW: Objektive mit Exa-/Exakta-Bajonett

meine FED 1S mit FED 2.0/50 (beides Baujahr 1939)

Sony NEX-3, Meyer Optik Görlitz Primoplan 1.9/58 @ f1.9, 1/125s, ISO200, RAW (ACR, Tiefenkontrast leicht erhöht)
 

Anhänge

AW: Objektive mit Exa-/Exakta-Bajonett

Hab heute mal mein Biometar 2.8/80 an die Sony a7r gepappt:
1000_dsc05555_bio80.jpg
 
AW: Objektive mit Exa-/Exakta-Bajonett

Tokyo Kogaku [Topcon] RE. Auto-Topcor 1,8/58 an der NEX-5N bei Blendenwerten zwischen f/2,8 und f/5,6. RAW-Dateien mit Adobe Camera Raw bearbeitet (Kontrastanpassung); Schärfung mit Topaz InFocus. Größenanpassung mit TOP.
 

Anhänge

Ich konnte heute gerade noch den Rasenmäher wenden, sonst hätte ich diese wilde Orchidee (Holunder-Knabenkraut) geschreddert.

A. Schacht Ulm M-Travenar 2.8/50 (quasi ein tief versenktes Balgentessar an einem 1:1-Makrotubus, man kann damit stufenlos von unendlich bis 1:1 fokussieren; geniales Objektiv), NEX-3

1. Bild f2.8, ISO200, 1/320s, RAW (ACR, nur etwas den Grünstich behoben)
2. Bild irgendwo zwischen f4 und f5, 1/200s, ISO200, RAW (ACR)
3. Bild f4, ISO200, 1/125s, ISO200, RAW (ACR)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Beispiele mit einem alten Meyer Görlitz Telemegor 5,5/250 an der A6000 bei Blendenwerten f/5,5 und f/8. Im Ergebnis zeigt das Objektiv einen etwas weichen Charakter.
RAW-Aufnahmen mit Adobe Camera Raw entwickelt (Kontrastanpassung), leichte Hochpass-Schärfung. Verkleinerung mit TOP.
 

Anhänge

Hallo,

mit der Alpha 7 II und dem Biotar 1.5/75 mit 10mm ZR, f/2.0, 1/160Sek., Iso 100
In Lr automatischer WA, Tiefen etwas aufgehellt. In PS verkleinert und minimal nachgeschärft.

Kegelpilz.jpg

Kegelpilz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem Abblenden auf 8 oder 11 ist dieses Objektiv scharf, kontrastreich. Ausserdem hat es ein ruhiges Bokeh und schöne Farben. CAs halten sich sehr in Grenzen.
 

Anhänge

Sammelthread manuelle Objektive mit Exakta-Anschluß

Hallo,

einen Thread zu Exakta-Optiken habe ich nicht gefunden, daher mache ich mal einen auf. Manuelle Gläser mit EXA-Bajonett sind günstig zu bekommen und keinesfalls schlecht, auch einen Adapter auf NEX gibt es.

Ich mache mal den Anfang mit dem Meyer Görlitz Oreston 50/1,8, dem (optisch baugleichen) Vorläufer zum Pentacon 50.

Das Objektiv ist gut verarbeitet, vllt nicht ganz auf dem Niveau vom Minolta 55/1,7 MC, was ich ebenfalls besitze. Blendeneinstellungen 1,8 - 2 - 2,3 - 2,8 - 3,5 - 4 - 5 - 5,6 - 6,3 - 8 - 10 - 11 - 16, markiert sind die roten.

Die Naheinstellgrenze ist mit 33cm ab Sensor sehr kurz für ein Normalobjektiv, der Fokusring dreht ca. 330° (!).

Das Bokeh ist bei größeren Distanzen im Hintergrund eher unruhig, im nahen Bereich etwas besser. Das Minolta gefällt mir da besser, aber es sind Nuancen.

f1,8, Schatten, Schwarzwert und Kontrast etwas angehoben.



f2,8, unbearbeitet



f1,8, etwas Helligkeit und Kontrast angehoben, Naheinstellgrenze



f1,8, unbearbeitet, Naheinstellgrenze

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten