Seit kurzem ist es mit CHDK via USB möglich, die Kamera vollständig fernzusteuern. Dazu benutzt CHDK das Picture Transfer Protocal (PTP).
Neben dem Dateitransfer kann die Kamera fernbedient werden. Für Kontrollzwecke steht eine Funktion zur Live-Bildübertragung zur Verfügung. Mit der Funktion Remote-Capture werden RAW/DNG/JPG-Dateien beim Shooting ohne den Umweg SD-Karte auf den Rechner gespeichert.
Die notwendige Klient-Software steht für Windows und Linux inkl. Rasberry zur Verfügung. Die Software beinhaltet eine grafische Benutzeroberfläche und eine interaktive Kommandozeileneingabe (CLI). Beide Variante bieten die Möglichkeit, Prozesse per Skript zu automatisieren. Da die Klient-Software auf Lua (Skript-orientierte Programmiersprache) basiert, können viele Funktionen individuell angepasst werden.
Neben dem Dateitransfer kann die Kamera fernbedient werden. Für Kontrollzwecke steht eine Funktion zur Live-Bildübertragung zur Verfügung. Mit der Funktion Remote-Capture werden RAW/DNG/JPG-Dateien beim Shooting ohne den Umweg SD-Karte auf den Rechner gespeichert.
Die notwendige Klient-Software steht für Windows und Linux inkl. Rasberry zur Verfügung. Die Software beinhaltet eine grafische Benutzeroberfläche und eine interaktive Kommandozeileneingabe (CLI). Beide Variante bieten die Möglichkeit, Prozesse per Skript zu automatisieren. Da die Klient-Software auf Lua (Skript-orientierte Programmiersprache) basiert, können viele Funktionen individuell angepasst werden.