• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Wundert mich wirklich! Du scheinst irgendetwas falsch zu machen... Ich habe aber keine Ahnung, was genau... Denn ein 85 1.4 an 1.6x Crop ist quasi ein 135 2.3 an Vollformat. Also eigentlich die perfekte Brennweite mit super Lichtstärke für Brenizer.

Schau mal hier meinen Vergleich wo ich mal 85 1.4G im 1.5x Crop-Modus der D800 gegen das Apo Sonnar 2/135 im Vollformatmodus getestet habe. Die Bildwirkung ist gleich (Die Schärfe und die CA's weniger ;-) )

Vergleich Hochkant:
http://lichtfusion.net/Crop85_01.jpg
http://lichtfusion.net/VF135_01.jpg

Vergleich Querformat:
http://lichtfusion.net/Crop85_02.jpg
http://lichtfusion.net/VF135_02.jpg

Das ist jeweils ein Einzelbild. Vorsicht... es ist in voller Grösse !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zunächst beim "näher ran" bleiben.
Ich glaube aber auch, dass das Ergebnis in diesem Fall so enttäuschend ist weil das Motiv für einen Brenizer nicht so richtig gut ist. Im Grunde besteht es ja nur aus zwei Tiefenebenen. Die Hütte im Vordergrund und die Brücken im Hintergrund. Die Brenizers mit der besonderen Bildwirkung haben entweder Fluchten wie Wegeb oder Objekte über den gesamten Raum in der Tiefe verteilt wie zum Beispiel die Grashalme im Bild auf der letzten Seite.
 
Wenn 94 Bilder (angenommen grob 12*8) gesticht werden und danach verkleinert, geht auch die Unschärfe aufgrund der Verkleinerung verloren. Was im Originalbild zB 200px unscharf war, ist im Gestitchten ~1/10 so unscharf, sprich, nur noch ~20px. Jenes noch auf Forengröße verkleinert bleiben 3-4px Unschärfe übrig. Näher rangehen wäre die Möglichkeit, die Hintergrundbilder müssen vor Unschärfe triefen.. Versuch doch mal, das gleiche Motiv nur mit zB 5*4, also 20 Bildern zu fotografieren. (was aber ne Brennweitenveränderung bedeutet.) Hast Du ein 35er oder ein 50er?

Mir fällt der Brenizer-Effekt schon auf, das Gebäude scheint kleiner zu sein, als es real ist. Weiterhin hat es ne dimensionale, perspektivische Form. Das Bild entspricht keinem 85er oder 135er Bild, dass Du aus größerer Entfernung fotografierst (isometrische vs. zentralperspektivische Abbildung). Kurzum, es ist ein Effekt da, den Du sonst nicht hast.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich sehen wollte, ob es mir auf Anhieb gelingt. Hmm. Also Ja, weil es keine derben Stitchingfehler gibt, Nein, weil es nicht besonders spektakulär ist :) sind 4x4 Fotos mit 5DIII und EF 50 1.4 bei f/1.4

16476822438_5457da2dd9_c.jpg

playground berlin

mfg chmee
 
Ach naja, ob ich es besser kann.. Ich wollte einfach mal raus, 5 Minuten den Apparilo schwingen und nen Brenizer machen. Wenn man kein Motiv hat, bringt die schönste Technik nix. :) Und Ja, naja, das 50 1.4er Bokeh ist nicht das Schönste, aber es bekommt von mir immer noch den Preis fürs Attribut "Interessant", abgesehen davon, wenn man in LR an den Lichter/Tiefen/Klarheit-Reglern dreht, leidet oft auch das Bokeh.

Ich hab noch dieses Hier (3x3 gleiche Cam+Linse) gemacht, genauso wenig spektakulär, wollte aber das mit dem Finger unter dem Objektiv mal ausprobiert haben. Finger starr halten und Kamera/Linse auf dem Finger drehen. Da, wo sich der Drehpunkt (siehe Zeichnung n paar Beiträge zuvor) befindet. Ins Objektiv schauen und Finger unter der Linse ansetzen.

mfg chmee

(!) Übrigens soll in LR6 (09.03.?!) Pano-Stitching und auch HDR drin sein, das gefällt mir :)
 

Anhänge

  • 1502_bren03_6764_stitch.jpg
    Exif-Daten
    1502_bren03_6764_stitch.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 324
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe zwei Objektive an meiner 1100D zur auswahl:
Canon EF 50mm F1,8
Sigma 18-200 mm F3,5-6,3

Mit welchem der beiden Objektive denkt ihr, bekomme ich den Effekt am ehesten hin?
 
50 1.8

Warum nicht beide einfach ausprobieren? Das ist eine Technik, die man lernen und üben muss. Die Erfahrung muss man schon selbst machen wie ein Brenizer mit umgerechnet 80mm f2.88 aus 2m oder 320mm f10 an der Naheinstellgrenze wirkt.
 
Motiv finde ich nett. Für nen "Effekt" hättest Du wirklich n Tacken höher gehen können, obwohl ich die Höhe passend zum Motiv finde. Vielleicht hättest Du mehr von rechts (Gestrüpp) mitnehmen können und weniger Deinen Schatten :) (Ich weiss, hätte der Kadrierung weniger gutgetan..)

mfg chmee
 
Motiv finde ich nett. Für nen "Effekt" hättest Du wirklich n Tacken höher gehen können, obwohl ich die Höhe passend zum Motiv finde....
Ich hingegen befinde, das sich das gezeigte Brenizer sehr wohlwollend von der Masse der hier gezeigten, oft doch sehr "statisch angenagelt wirkenden Freistellungen" abhebt. Sicherlich geht es in diesem Thread vorrangig daraum, die Möglichkeiten der Bokeh Panoramen zu demonstrieren. Aber bei diesem Bild geht es nach meiner Meinung nicht um technische Perfektion - das Bild trifft voll und ganz das betrachtende Herz. Und wie viele Fotos hier vermögen direkt ans Herz zu gehen? Noeenz ist das meiner Ansicht nach vollauf gelungen! Weiter so, mehr davon sehen will!
Ein Vater.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein erster Versuch an der Brenizer Methode, auch wenn man es kaum erkennt. Aufgenommen an Crop-Kamera bei 120 mm 2.8 (KB-äquivalent 180 f/4?). Erste Bearbeitung in LR, danach Export als JPG in ICE und die stürzenden Linien in PS transformiert.

Gartenschau-Gelände by Babbel Di Bu, on Flickr

Mangels Vollformatkamera sollte ich mir evtl. noch einen Nodalpunktadapter basteln, um ein wenig näher ranzukönnen. Oder auch mal das 30 1.4 oder 50 1.8 nutzen? :confused: Was haltet ihr davon?
 
Hallo,

zu der Brenizermethode:

Es ist ja alles auf Manuell an der Kamera gestellt, der Autofokus ist ebenfalls auf M. Beim Fokussieren auf das Hauptmotiv stelle ich manuell scharf und fotografiere die z.B. Person von oben nach unten ohne den Fokus wieder zu verstellen. Hier tritt bei mir aber im Fußbereich immer eine leichte unschärfe auf da ich ja die Kamera kippe und der Weg Objektiv-Person länger wird durch die Diagonale die entsteht. Soll ich hier dann nach fokussieren? Man soll ja Objektive mit einer großen Blende verwenden 1,4 / 1,8 ... ist ja klar zwecks der Unschärfe um das Objekt. Oder sollte ich eine kleinere Blende verwenden um mehr Schärfentiefe für die Person zu haben. So dass die Füße auch noch scharf sind.

Ich danke euch LG Fred1977
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten