• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SAL-50F14 vs. SAL-50F18

emerica

Themenersteller
Hey Community!

Ich hab zwar die Sufu benutzt, aber trotzdem blieben mir noch
ein paar Fragen offen. Deswegen war ich mal so frei, euch was zu lesen (und ggf. was zu schreiben zu geben) ;)

Also, was meine Frage ist folgende:
laut Amazon kostet das SAL50F14 ~350, das SAL50F18 aber so ziemlich die Hälfte, mit 175. Theoretisch unterscheiden sich die beiden Objektive nur in
der Lichtstärke.

Bringt es mir was, das doppelte zu investieren?
Ich mein, die kleinste Blendenzahl ist doch sowieso kaum unterschiedlich,
und somit kaum merklich, oder? (1,4 vs. 1,8?)

Oder ist auch die Bildqualität qualitativ unterschiedlich ausgeprägt?
Weil, für 175 Euro ein solches Objektiv mit einer solchen Lichtstärke,
das ist meiner Meinung nach relativ günstig.

Oder anders gefragt - wieso ist das SAL50F18 so günstig zu haben?

Vielen Dank im Vorraus!
Grüße!
 
Die beiden unterscheiden sich nicht nur in der Lichtstärke: das 1,4er ist für's Vollformat gerechnet, das 1,8er nur ein "DT"-Objektiv, das an analogen Minoltas, bzw. Vollformat-Alphas wegen des kleineren Bildkreises nicht uneingeschränkt verwendet werden kann. Auch die Wertigkeit der Bauweise unterscheidet sich: das 1,8er ist ein Plastikbomber, mit Kunststoffbajonett usw., während das 1,4er ein Metallbajonett hat und auch sonst hochwertiger wirkt. Vor allem deswegen ist das 1,8er so günstig - aber auch, weil diese 50er rel. einfache Rechnungen sind: günstig, aber trotzdem lichtstark und scharf, was sie zu einer häufigen Empfehlung macht.

In der Abbildungsleistung ist das 1,4er ebenfalls leicht vorne: es erreicht bei größeren Öffnungen bessere Schärfeleistungen (besonders am Rand) als das 1,8er. Dieser Unterschied ist aber nicht sehr groß und vor allem im direkten Vergleich relevant - nichtsdestotrotz ist das 1,4er optisch das etwas bessere Objektiv.

Vorteil (?) des 1,8ers: der Fokusmotor ist eingebaut (SAM-Antrieb), was es wohl grundsätzlich auch für die NEX-Kameras interessant machen könnte. Das 1,4er wird per Stange von der Kamera angetrieben.

Alternative, die vor allem in Punkto Wertigkeit mit dem 1,4er gleichziehen kann und ebenfalls vollformattauglich ist: ein gebrauchtes Minolta 50mm /1,7 (das auch nochmal günstiger als das Sony 50 /1,8 zu haben ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
nun da ja schon eine ausfuhrliche erklarung vorhanden, erspare ich mir diesen teil. ich hatte damals mit beiden ein paar testfotos gemacht, und konnte auf anhieb keinen unterschied bei den bildern erkennen. ich habe mich fur das 50/1.4 entschieden, in der hoffnung das in den nachsten 1-2 jahren mal ff bei mir ankommt. wenn du bei aps-c bleiben willst nimm ruhig das 50/1.8. das gibt es es auch noch gunstiger als 175,-. der sternenmarkt hatte das letztes jahr fur 129,- und im netz lasst sich bestimmt auch noch was fur 110,- -130,- euro finden.
 
Alternative, die vor allem in Punkto Wertigkeit mit dem 1,4er gleichziehen kann und ebenfalls vollformattauglich ist: ein gebrauchtes Minolta 50mm /1,7 (das auch nochmal günstiger als das Sony 50 /1,8 zu haben ist).

Das Minolta AF 50 mm f1.4 sei dann auch noch als Möglichkeit auf dem Gebrauchtmarkt genannt. Geht natürlich wegen der Lichtstärke etwas teurer weg.
 
Bezüglich der alten Minolta Variante muss man aber beachten, dass zumindest die frühere Version die D-Funktion nicht hatte.
Das Objektiv teilt der Kamera also nicht mit, auf welche Entfernung fokussiert wurde. In Verbindung mit ADI beim Blitzen könnte das ein Nachteil sein.

Dann ist da noch der Filterdurchmesser.
Wer z.B. ein Tamron 90mm als Makro hat oder die Kit-Linse o.ä. und schon mit Filtern für 55mm eingedeckt ist, kann diese mit dem Sony 50/1.4 ebenfalls verwenden.
Das Minolta hat 49mm

Edit:
Das alte Minolta hat 49mm. Das neuere hat 55mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der alten Minolta Variante muss man aber beachten, dass zumindest die frühere Version die D-Funktion nicht hatte.
Das Objektiv teilt der Kamera also nicht mit, auf welche Entfernung fokussiert wurde. In Verbindung mit ADI beim Blitzen könnte das ein Nachteil sein.

Die alten Minoltas haben nur fünf Kontakte. Objektive mit D-Funktion acht. Trotzdem funktioniert es mit dem Blitzen auch unter ADI. Ich hab mal gehört, dass die Kamera die Entfernung trotzdem schätzen kann indem sie die Umdrehungen des Fokusmotors zählt. Ob das wirklich so ist, oder die Kamera bei diesen Objektiven nun intern auf TTL umstellt weiß ich nicht hundertprozentig. Jedenfalls sind die Belichtungsergebnisse im Vergleich zu einem D-Objektiv unter normalen Bedingungen dieselben. Die 50er Festbrennweite nutze ich aber auch nur selten in Verbindung mit Blitz.

Dann ist da noch der Filterdurchmesser.
Wer z.B. ein Tamron 90mm als Makro hat oder die Kit-Linse o.ä. und schon mit Filtern für 55mm eingedeckt ist, kann diese mit dem Sony 50/1.4 ebenfalls verwenden.
Das Minolta hat 49mm.

Ist natürlich wenn teure Filter vorhanden sind ein Aspekt zumal auch viele Minolta und Sony Zooms ein Gewinde von 55mm haben.
 
Nimm das Sigma 50/1.4, HSM und ein echter Männerfilterdurchmesser :D Würde ich niemals gegen die Sonys tauschen wollen. Abbildungsleistung ist hervorragend, Bokeh traumhaft, sein Geld absolut wert.
 
Nimm das Sigma 50/1.4, HSM und ein echter Männerfilterdurchmesser :D Würde ich niemals gegen die Sonys tauschen wollen. Abbildungsleistung ist hervorragend, Bokeh traumhaft, sein Geld absolut wert.

glaub ich dir gerne - aber das ist doch schon ein wenig zuu viel Geld.
Trotzdem danke für euren Rat ...

Es wird jetzt mit an sicher grenzender Wahrscheinlichkeit das Minolta,
scheint ja ziemlich beliebt zu sein :]

Grüße
 
Hatte eine zeitlang des 50 F1.8 hier testweise rumliegen. Nebenbei nenne ich noch ein Minolta 50 F1.7 mein Eigen... das Sony ist mittlerweile wieder weg - ich hätte es auch nicht behalten wollen. Gerade die Anfassqualität erinnert mehr an Yoghurtbecher als an Objektiv :ugly: Das Minolta macht ein deutlich höherwertig verarbeiteten Eindruck...

Von der Offenblendqualität haben sie sich jetzt nicht so viel gegeben... beide sollte man mindestens auf F2,2 abblenden.

Die einzige 50er FB die wohl Offenblendtauglich sein soll, ist das 50er von Sigma... über die hört man allgemein sehr viel gutes.
 
Die beiden unterscheiden sich nicht nur in der Lichtstärke: das 1,4er ist für's Vollformat gerechnet, das 1,8er nur ein "DT"-Objektiv, das an analogen Minoltas, bzw. Vollformat-Alphas wegen des kleineren Bildkreises nicht uneingeschränkt verwendet werden kann. Auch die Wertigkeit der Bauweise unterscheidet sich: das 1,8er ist ein Plastikbomber, mit Kunststoffbajonett usw., während das 1,4er ein Metallbajonett hat und auch sonst hochwertiger wirkt. Vor allem deswegen ist das 1,8er so günstig - aber auch, weil diese 50er rel. einfache Rechnungen sind: günstig, aber trotzdem lichtstark und scharf, was sie zu einer häufigen Empfehlung macht.
...
Vorteil (?) des 1,8ers: der Fokusmotor ist eingebaut (SAM-Antrieb), was es wohl grundsätzlich auch für die NEX-Kameras interessant machen könnte. Das 1,4er wird per Stange von der Kamera angetrieben.
.

Ui, danke, interessante Infos! Also dürfte das 1,8er für Video besser geeignet sein, weil der AF wohl leiser ist, richtig?
j.
 
Ui, danke, interessante Infos! Also dürfte das 1,8er für Video besser geeignet sein, weil der AF wohl leiser ist, richtig?
j.

Leider sind die SAM-Antriebe alles andere als leise. Aber die Stangenobjektive fokussieren zumindest an den NEX adaptiert erst gar nicht, während für die SAM/SSM wohl bald ein update kommt, das dieses ermöglicht. An den neuen Alpha DSLRs mit Videofunktionalität muß man einfach abwarten, was besser (leiser) ist. Die SAMs, die ich bisher gehört habe, waren jedoch eher lauter als z.B. das 50mm /1,7.
 
Oh, dann ist der eingebaute Motor auch keine "Patentlösung".

Die billig konstruierten SAM Antriebe nicht, nein. Dazu kommt, daß die Langlebigkeit und Reparierbarkeit derzeit noch nicht einzuschätzen ist. Aber ich würde sehr stark davon ausgehen, das wir in 20 Jahren nicht auf so viele (anteilmäßig gesehen - absolut gesehen wird es ohnehin so sein) gut erhaltene/funktionierende SAM Objektive zurückgreifen können wie heute auf alte Minolta Objektive mit konventionellem Antrieb. An den neueren kann so gesehen mehr kaputt gehen und die Bauweise erinnert mich eher an Wegwerfartikel muß ich sagen. OK, auch die alten haben so ihre Probleme, verölte Blenden z.B., aber das ist oft rel. einfach zu beheben. Ein defekter SAM Antrieb wird für Hobbybastler aber kaum zu reparieren sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten