• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Safari -Vollformat oder APS-C?

Matthias Höller

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich Frage mich gerade, was für eine Safari die bessere Lösung wäre, eine APS-C-Kamera für eine bessere/höhere Tele-Reichweite, oder eine Vollformat-Kamera für den besseren Dynamikbereich ("Vollformat-Look")?

Seit Es die erschwinglichen 150-600mm-Objektive von Sigma&Tamron gibt, dürfte man auch mit Vollformat überall "nah genug ran kommen", oder?

Oder ist der Zoomfaktor 1,5 durch APS-C auch damit immer noch ein großer Vorteil?

Was meint Ihr?
Matthias
 
APS-C!! Zoom ist in dem Fall ALLES was zählt... Zumal die Bildergebnisse mit der Sensorgröße auch sehr gut sind, oder?!
 
Nun was ich damit meine ist dass ein Vollformat-Sensor durch die idR größeren Pixel einen höheren Dynamikumfang pro Pixel hat und somit im Postprozessing mehr erreicht werden kann z.B. durch Tiefenanhebung, so dass insgesamt ein Look entsteht der einem HDR näher kommt ohne zu verrauschen.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dafür musst du aber mehr croppen um den selben Bildausschnitt zu haben, bzw. kannst das aps-c zoom bei niedrigerer Brennweite halten (und am langen Ende sind die nie wirklich super scharf).

Die Vorteile heben sich damit auf, was bleibt ist Geschmackssache, Placebo und der dreifache preis.
 
Also ich habe in Tansania die Erfahrung gemacht, dass man nicht unbedingt immer nur Brennweite braucht.
Ich war damals mit der @55 und einem Tamron 70-300 unterwegs und ich hatte auch sehr viele Bilder im unteren Brennweitenbereich und manchmal waren gar die 70 zu lang, weil der Löwe halt genau am Jeep vorbeigelaufen ist.
Klar, für einen Geparden Kill hätte ich mal wirklich viel Brennweite gebraucht, auf der anderen Seite war das zu einer Uhrzeit, da wäre das Bild eh nicht sehr klar geworden.
Ich fände es ideal sowohl APS-C als auch Vollformat bei einer Safari dabei zu haben. Gerade auch in der Früh oder Abends kann man auch schon mal mit schlechten Lichtverhältnissen kämpfen.
 
darum:

Vollformat hat keine Nachteile, wenn man die Kohle hat und den Brennweitenvorteil ausgleicht (was wieder Asche kostet).
 
Ich würde sowieso immer! Zwei Kameras mitnehmen.
Zb eine KB für alles bis 100mm und eine Panasonic FZ 1000 für alles darüber.
Oder halt ne MFT mit dem 100-300mm.
So kann man schnell und flexibel auf alles an Situationen die sich ergeben reagieren. Dabei ist die FZ weder schwerer noch teurer als ein gutes langes Tele für KB
 
Nun was ich damit meine ist dass ein Vollformat-Sensor durch die idR größeren Pixel einen höheren Dynamikumfang pro Pixel hat und somit im Postprozessing mehr erreicht werden kann z.B. durch Tiefenanhebung, so dass insgesamt ein Look entsteht der einem HDR näher kommt ohne zu verrauschen.

Also Voodoo.

Soll ich Dir mal Galerien zeigen, wo gemischt Fotos von APS-C und Vollformat Kameras veröffentlich werden Du sagst dann, welches Foto von welcher Kamera ist?!
 
Zb eine KB für alles bis 100mm und eine Panasonic FZ 1000 für alles darüber.
Oder halt ne MFT mit dem 100-300mm....

Ich benutze sogar im Zoo oft über 1000mmKB:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1567904

Aufgenommen mit einer 350 Euro Knipse. :)

Hier man den Zoom-Unterschied zwischen einer Nikon D5200 (APS-C) mit 300mm (450mm KB) und einer P900 (2000mm KB) und einer P610 (1440mm KB) :
https://onedrive.live.com/?cid=13477BE9E28CB529&id=13477be9e28cb529!283712&authkey=!AMPZt4662V6EhbA
 
Wie sieht es denn mit Budget, Vorerfahrung und Verwendung nach der Safari aus? Wo soll es denn hingehen, denn wie schon geschrieben kann die Entfernung der Tiere sehr unterschiedlich sein. ggf. wären zwei Bodies nicht schlecht, einer für Tele und einer für Weitwinkel. Denn bei dem Staub immer wieder Objektive wechseln verschmutzt den Sensor doch ziemlich
 
dafür musst du aber mehr croppen um den selben Bildausschnitt zu haben, bzw. kannst das aps-c zoom bei niedrigerer Brennweite halten (und am langen Ende sind die nie wirklich super scharf).

Die Vorteile heben sich damit auf, was bleibt ist Geschmackssache, Placebo und der dreifache preis.

Dann kann man nur zu P900 raten, oder?
 
dass ein Vollformat-Sensor durch die idR größeren Pixel einen höheren Dynamikumfang pro Pixel hat

Er hat einen größeren Dynamikumfang, aber nicht wegen der größeren Pixel, sondern wegen des größeren Sensors.


Nein. Aber für Safari vermutlich irrelevant und auf den Beispielbildern, die Du im Sinn hast, nicht sichtbar.

Ich war gerade auf "Safari" (selber gefahren durch südafrikanische Nationalparks) und war mit 400mm an KB vollkommen zufrieden. Wenn die Viecher dafür zu klein oder zu weit weg waren, war es eben Pech.
 
Er hat einen größeren Dynamikumfang, aber nicht wegen der größeren Pixel, sondern wegen des größeren Sensors.

Das verstehe ich nicht. Das Licht wird doch vom einzelnen Pixel aufgenommen und nicht vom Sensor als Ganzes? Man hat doch nicht nur ein Pixel in der Grösse des Sensors? Auch kleine Sensoren (1/2,3 Zoll) erreichen einen Dynamikumfang von über 12 Blendenstufen.
 
...für eine Safari die bessere Lösung wäre, eine APS-C-Kamera für eine bessere/höhere Tele-Reichweite, oder eine Vollformat-Kamera für den besseren Dynamikbereich ("Vollformat-Look")?...

Für mich gibt es da nicht entweder oder, sondern beides. Es kommt auf die Situation an und da man mal so eine und so eine Situation hat braucht man beides. Eine 5D III und eine 7DII ergänzen sich perfekt.
 
Aber für Safari vermutlich irrelevant und auf den Beispielbildern, die Du im Sinn hast, nicht sichtbar.

Da es doch aber um einen "Look" geht, der mithin nicht sichtbar sein wird, also doch "Voodoo". Man muss auch mal ehrlich sich selbst gegenüber sein, dass synthetische Zahlen nicht unbedingt zu einem besseren "Look" führen.

Ich war gerade auf "Safari" (selber gefahren durch südafrikanische Nationalparks) und war mit 400mm an KB vollkommen zufrieden. Wenn die Viecher dafür zu klein oder zu weit weg waren, war es eben Pech.

Also ich kann schon verstehen, wenn man das nicht NUR als Pech abtut, denn so ein Urlaub ist teuer und wenn man schon dahin fährt, will man ja auch etwas fotografieren.

Ich würde gnadenlos auch so eine Nikon P900 dazu kaufen, bin kein Pixelpeeper, tagsüber sollte sowieso ausreichend Licht sein, dass das nicht allzu schnell im Rauschen ersäuft und 2000mm KB-Äquivalent hat was. Ein gutes Tele kostet um Welten mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dxomark hat eine A7s 3700 Low-Light ISO, eine A7 aber 2200 Low-Light ISO. Eine A7s hat 12 MP, eine A7 24 MP, beides in etwa derselbe Technologiestand. Das deutet darauf hin, das die Grösse der Pixel entscheidend sind.
 
Das verstehe ich nicht. Das Licht wird doch vom einzelnen Pixel aufgenommen und nicht vom Sensor als Ganzes?

Betrachtest und vergleichst Du einzelne Pixel, 100%-Ansichten oder Bilder von kleinen Sensoren auch in kleinerer Größe? Oder betrachtest und vergleichst Du ganze Bilder in gleicher Größe? In letzterem Fall, und nur der ist für einen Bildvergleich sinnvoll, wird das Bild eben doch vom ganzen Sensor erfasst und dessen Größe ist die primäre (aber nicht die einzige) Einflussgröße auf Dynamik, Bildrauschen usw. Oder wie sonst würdest Du die Unterschiede zwischen Nikon D800 und D7000 (gleich große Pixel, etwa gleicher Technikstand, aber verschieden große Sensoren) erklären?

Bei dxomark hat eine A7s 3700 Low-Light ISO, eine A7 aber 2200 Low-Light ISO. Eine A7s hat 12 MP, eine A7 24 MP, beides in etwa derselbe Technologiestand. Das deutet darauf hin, das die Grösse der Pixel entscheidend sind.

Die A7s nutzt eine andere Auslesetechnik, was zu extrem geringem Ausleserauschen bei hohen ISO führt. Die sind also gerade nicht auf gleichem Technikstand. Gerade in der Dynamik verhalten sich beide sehr unterschiedlich und die A7 hat bei geringen ISO deutlich höhere Dynamik, trotz der kleineren Pixel.

Aber all das wurde hier schon hundertfach durchgekaut, es muss ja nicht ausgerechnet unter "Safari" wieder aufgewärmt werden. Wenn es Dich interessiert, wirst Du eine Menge Diskussionen zum Thema finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten