• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Safari mit MFT oder APS-C?

Und gäbe es Objektive die nicht im vierstelligen Bereich liegen welche vermutlich der MFT Lösung überlegen wären?

ähh, ich glaube nicht. Wenn Dir 300mm an mFT (also 600mm KB oder 400mm an APS-C) nicht reichen, dann wird die Luft aber verdammt dünn.

Allenfalls ist der Gebrauchtmarkt bei Canon etwas umfangreicher und Du bekommst ein Tele günstiger. Aber wenn das Objektiv eh wieder verkauft wird, dann ist der Marktpreis doch egal - Du machst ja kaum Verlust. Wäre für mich jetzt auch kein Argument gegen mFT.
 
Im Prinzip würde ich mir für die Reise auch nochmal eine DSLR zulegen, wenn ich dadurch preislich und vom Ergebnis her am Ende einen Vorteil erziele. Ich habe auch ein paar Jahre mit einer Canon DSLR fotografiert, weshalb ich mit etwas Übung auch das wieder hinbekommen könnte ;)

Falls du den Gedanken weiterspinnen möchtest: Die 7Dii mit einem 100-400II halte ich persönlich für die beste Safari-Kombi von Canon. Flexibel, Top-AF, Top-BQ, 10fps, im Vergleich zur DSLM ewiger Akku und das 100-400II ist praktisch ein Aushilfsmakro. Wiegt halt was mehr und ist sperriger als mFT, aber das wußtest du ja schon ;)
Alternativ 80D mit 100-400 v1 - deutlich günstiger, kaum schlechter. Die Safaribilder aus 2015 auf meinem Blog sind fast ausschließlich mit 7Dii und dem 100-400II gemacht - ein paar hängen an der Wand. Man ist doch eh nur im Auto - was zählt da schon Gewicht.

Dazu kannst du dir deine A7 irgendwas mit Standardzoom oder UWW legen. Manchmal kommt man den Tieren näher als man glaubt.´

Wie auch immer: viel Spaß in Afrika :top:
 
Im Prinzip würde ich mir für die Reise auch nochmal eine DSLR zulegen, wenn ich dadurch preislich und vom Ergebnis her am Ende einen Vorteil erziele. Ich habe auch ein paar Jahre mit einer Canon DSLR fotografiert, weshalb ich mit etwas Übung auch das wieder hinbekommen könnte ;)
Allerdings habe ich da überhaupt keinen Überblick mehr. Welche APS-C DSLR wäre denn hinsichtlich der Bildqualität und der Geschwindigkeit vergleichbar mit einer a6000? Und gäbe es Objektive die nicht im vierstelligen Bereich liegen welche vermutlich der MFT Lösung überlegen wären?
Das 100-400 wird gebraucht um ca. 700 Euro gehandelt und sollte an einer Crop-Canon ausreichen. Passende Kamera dazu 7D, 70D haben guten AF und in Verbindung mit o.g. Objektiv ne beliebte Safari-Kombi. Die sollten gebraucht auch nicht wesentlich über 500€ liegen. Vom Sensor her waren die Canon zu den Zeiten den Sonys etwas unterlegen, aber wichtig ist bei der Anwendung eher die Optik. Bessere Sensoren hätten die 7DII oder 80D, aber die kosten schon etwas mehr.

Ob es sinnvoll ist, ein drittes System anzuschaffen sei mal dahingestellt. Für den Preis der Kombi würde man vielleicht auch ein gebrauchtes Panasonic 100-400 bekommen.
 
Das 100-400 wird gebraucht um ca. 700 Euro gehandelt und sollte an einer Crop-Canon ausreichen. Passende Kamera dazu 7D, 70D haben guten AF und in Verbindung mit o.g. Objektiv ne beliebte Safari-Kombi. Die sollten gebraucht auch nicht wesentlich über 500€ liegen. Vom Sensor her waren die Canon zu den Zeiten den Sonys etwas unterlegen, aber wichtig ist bei der Anwendung eher die Optik. Bessere Sensoren hätten die 7DII oder 80D, aber die kosten schon etwas mehr.

Ob es sinnvoll ist, ein drittes System anzuschaffen sei mal dahingestellt. Für den Preis der Kombi würde man vielleicht auch ein gebrauchtes Panasonic 100-400 bekommen.
Würde ich ähnlich sehen. Ein gebrauchtes Panasonic 100-400 bekommt man mit etwas Glück auch für unter 1000 €.

Der günstigste Canon Body der für Safari gut geeignet wäre, wäre die 70D, evtl auch noch eine 750D. Zusammen mit einem gebrauchten TeleZoom in einer ähnlichen Qualität wie dem Panasonic 100-400 kommt man vermutlich mit 1000 bis 1500 € gebraucht hin. Vergiss aber nicht dass du auch Zubehör brauchst.

Allerdings stellt sich die Frage wie gut der AF des Panasonic zusammen mit deiner Oly ist. Bei einem einigermaßen aktuellen Panasonic Body oder einer EM1 wäre der vermutlich ganz brauchbar, aber mit einer em10?
Die sicherere Variante wäre auf jeden Fall die Canon Kombi. Zumindest würde ich die MFT Variante vorher auf Tauglichkeit testen.
 
Wenn Dir 300mm an mFT (also 600mm KB oder 400mm an APS-C) nicht reichen, dann wird die Luft aber verdammt dünn.
Nein da habe ich mich dann missverständlich ausgedrückt. 600mm KB oder 400mm APS-C würden mir reichen.

Die 7Dii mit einem 100-400II halte ich persönlich für die beste Safari-Kombi von Canon.
Alternativ 80D mit 100-400 v1 - deutlich günstiger, kaum schlechter.
Die Kombis gefallen mir, sind natürlich im Gegensatz zum Pana 100-300 verständlicherweise auch nicht gerade ein Schnäppchen.

Das 100-400 wird gebraucht um ca. 700 Euro gehandelt und sollte an einer Crop-Canon ausreichen. Passende Kamera dazu 7D, 70D haben guten AF und in Verbindung mit o.g. Objektiv ne beliebte Safari-Kombi.

Ob es sinnvoll ist, ein drittes System anzuschaffen sei mal dahingestellt. Für den Preis der Kombi würde man vielleicht auch ein gebrauchtes Panasonic 100-400 bekommen.
Ich nehme mal an eine 700d würde mich in Verbindung mit diesem oder einem anderen Tele aber auch nicht weiter voran bringen als die MFT Kombi oder?
Gegen das 100-400 Pana spricht weiterhin, dass ich nicht sicher bin ob die EM-10 wirklich safaritauglich ist.
Ein drittes System ist völlig sinnlos und MFT würde ich dann auch verkaufen.


Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin mir schon darüber im Klaren, dass Leistung und wenig Geld nur selten funktionieren :P

Allerdings lässt mich der Wunsch, komplett auf Sony E-Mount umzusteigen nicht los, weshalb ich eben über diverse Möglichkeiten nachdenke. Beispielsweise eben auch, Sony A-Mount oder Canon zu adaptieren. Habe teilweise ganz gute Kritiken über das Sigma 50-500 oder Tamron 150-600 gelesen. Allerdings findet man im Internet natürlich keinen Erfahrungsbericht im Vergleich zum MFT System. Vielleicht arbeitet das 100-300er Pana deutlich besser?

Auf die Idee mir für den Urlaub eine DSLR Kombination zu kaufen, bin ich auch nur aufgrund der großen Auswahl von Objektiven und dem verfügbaren Gebrauchtmarkt gekommen.
Dabei kam mir dann die Idee, dass ja vielleicht eine recht günstige Canon 650d / 700d unter Umständen mit einem der oben bereits angesprochenen Objektiven schneller ist, und aufgrund der Sensorgröße auch immer noch bildtechnisch auf einer Höhe mit der MFT Kamera.

Weiterhin danke für euren Support!

(Wisst ihr, ob es ein Fotofachgeschäft im Ruhrgebiet gibt, wo man diverse angesprochenen Dinge vielleicht mal testen kann? Mein Lieblingshändler wirft mich raus wenn ich mit solchen Ideen komme... ;) )
 
Gegen das 100-400 Pana spricht weiterhin, dass ich nicht sicher bin ob die EM-10 wirklich safaritauglich ist.

Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber ich hab' mit der E-M 10 II weder in der Serengeti noch im Ngorongoro-Krater oder im Krüger-Nationalpark Probleme gehabt. Ich hatte vorher auch meine Zweifel, bin dann aber positiv überrascht worden.
 
Was hat man denn auch für hohe Anforderungen bei einer Touristen-Safari? Die Sonne steht hoch am Himmel, der Jeep steht 20m neben dem Wasserloch und die Tiere stehen gemütlich in der Gegend rum. Das packt JEDE Kamera.
 
Was hat man denn auch für hohe Anforderungen bei einer Touristen-Safari? Die Sonne steht hoch am Himmel, der Jeep steht 20m neben dem Wasserloch und die Tiere stehen gemütlich in der Gegend rum. Das packt JEDE Kamera.

... genau:D!

Ich hatte mir vorher vor allem Sorgen wegen des Staubs gemacht - war aber wohl nicht begründet (wenn man ein bisschen aufpasst);).
 
Foto Rutten in Wuppertal vielleicht.

Danke für den Tipp, das ist nicht ganz so weit weg.

Was hat man denn auch für hohe Anforderungen bei einer Touristen-Safari? Die Sonne steht hoch am Himmel, der Jeep steht 20m neben dem Wasserloch und die Tiere stehen gemütlich in der Gegend rum. Das packt JEDE Kamera.

Das wird vermutlich so sein. Aber ich denke wir alle hier im Forum haben auch in einer solchen Situation den Anspruch, irgendwie ein paar tolle Bilder mit nach Hause zu nehmen. :)
Aber lassen wir die Bildqualität nochmal außen vor, würden sich bei der a6000 als Zweitbody noch weitere Vorteile ergeben. Alle Objektive und das Zubehör könnte ich für beide Kameras verwenden und ich denke beim Wechsel zwischen den Kameras gäbe es dadurch natürlich auch Vorteile des Handlings. Allerdings ist das wohl eher das geringste Problem.


Gibt es hier jemanden der eine Adapterlösung mit der a6000 in dem Brennweitenbereich am besten auf Safari ausprobiert hat? Bei der Lösung kommt dann zweifelsfrei die Frage auf, ob eher ein Objektiv aus dem Sony A-Mount oder beispielsweise von Canon adaptiert werden sollte. Habe auch ganz gute Sachen über Metabones und Commlite gelesen und über den LA EA4 sowieso.
Praktisch wäre natürlich wenn es hier jemanden gäbe, der dies und auch MFT mit dem 100-300 ausprobiert hat.
Falls ja, würde ich mich auch über eine PN freuen, dann muss ich nicht weiter die Nerven der Mitleser mit meiner nicht vorhandenen Entscheidungsfreudigkeit strapazieren.

Danke für alle die hier am Ball bleiben und weiterhin gute Ratschläge haben!
 
Gibt es hier jemanden der eine Adapterlösung mit der a6000 in dem Brennweitenbereich am besten auf Safari ausprobiert hat? Bei der Lösung kommt dann zweifelsfrei die Frage auf, ob eher ein Objektiv aus dem Sony A-Mount oder beispielsweise von Canon adaptiert werden sollte. Habe auch ganz gute Sachen über Metabones und Commlite gelesen und über den LA EA4 sowieso.
Praktisch wäre natürlich wenn es hier jemanden gäbe, der dies und auch MFT mit dem 100-300 ausprobiert hat.
Falls ja, würde ich mich auch über eine PN freuen, dann muss ich nicht weiter die Nerven der Mitleser mit meiner nicht vorhandenen Entscheidungsfreudigkeit strapazieren.
Wie geschrieben, kann man Canon mit der A6000 vergessen, da brauchst du mindestens die A6300. Da sucht der Fokus in der Regel ein paar Sekunden, bis scharf ist. Für Safari taugt das definitiv nicht.

Und Forum lebt von offenen Diskussionen und nicht den privaten per PN
 
Und Forum lebt von offenen Diskussionen und nicht den privaten per PN

Auch wieder wahr ;)

Also bliebe noch die Sony A-Mount Variante. Da gäbe es auch einiges zur Auswahl.
Wie ist denn die Qualität mit einem Telekonverter zu bewerten? Ich habe in einem Video von dem Fotografen Alexander Heinrich gesehen, dass dieser in Namibia mit einem 200er und eben einem 2-Fach Konverter unterwegs war.
Allerdings ist der auch nicht mit beispielsweise einem Tamron 70-200 2.8 sondern mit dem teuren G-Master von Sony losgezogen.
 
Auch wieder wahr ;)

Also bliebe noch die Sony A-Mount Variante. Da gäbe es auch einiges zur Auswahl.
Wie ist denn die Qualität mit einem Telekonverter zu bewerten? Ich habe in einem Video von dem Fotografen Alexander Heinrich gesehen, dass dieser in Namibia mit einem 200er und eben einem 2-Fach Konverter unterwegs war.
Allerdings ist der auch nicht mit beispielsweise einem Tamron 70-200 2.8 sondern mit dem teuren G-Master von Sony losgezogen.

Hängt halt vom Objektiv ab, ist das Grütze, dann wird es durch das 2-fach Vergrößerung nicht gerade besser. Und du verlierst natürlich Blende. Da gibt es eine ganze Reihe von Forenbeiträgen und YouTube-Videos zum Thema Telekonverter oder lange Linse. Northrup vergleicht das glaube ich. Wobei der teilweise etwas komische Anforderungen hat.
 
Die A-Mount Möglichkeit wäre natürlich eine Alternative. Ich habe mal selber das Sony 70-400 am LA-EA4 an der A7II ausprobiert, hat mir gut gefallen.

Gibt ja noch, wie schon erwähnt, die Möglichkeit das Tamron 150-600 oder gleich das Sony 70-400 mit Sony Adapter an der A6000 zu adaptieren.
BQ vom Tamron kenne ich nicht aber das 70-400 egal welche Version ist spitze :top:
 
Vermutlich ist die Konverter Lösung auch wieder nur halbgar... :/

Gibt ja noch, wie schon erwähnt, die Möglichkeit das Tamron 150-600 oder gleich das Sony 70-400 mit Sony Adapter an der A6000 zu adaptieren.
:top:
Diese Lösung wäre auf jeden Fall praktikabel.

Es bleiben mir folgende Lösungen:

1. Tele mit Adapter an a6000
Vorteil: Zubehör und Bedienung wie a7ii (grundsätzlich eine Kamera die ich schon immer sehr gut finde)

Nachteil: Anschaffung des Objektivs, des Adapters und auch der Kamera (Kamera aber auf Dauer sowieso eine gute Lösung zur a7ii)

Frage: Bessere Bildqualität als OMD Em-10 aufgrund der Sensorgröße?

2. Pana 100-300 oder Oly 75-300 für die Olympus OMD Em-10

Vorteil: Lediglich die Anschaffung des Objektives, ohne irgendwas anderes zusätzlich kaufen oder verkaufen zu müssen

Nachteil: Kleinster Sensor in der Auswahl, 4:3 Format

3. Tele für eine Canon 1100 (hätte ich noch zur Verfügung)

Vorteil: Große Auswahl an nativen Teleobjektiven

Nachteil: Völlig andere Handhabung, Kamera hat Spiegel (gegen den ich mich ja bewusst bei der Anschaffung meiner anderen Kameras entschieden hatte)

Frage: Ist die Bildqualität deutlich schwächer als bei den anderen Varianten? Wie schlägt sich der Autofokus=?


Ich hoffe es am Wochenende in ein Fachgeschäft zu schaffen um die eine oder andere Möglichkeit einmal zu testen.
 
Wenn Du mit dem 4:3 Format ein Problem hast und Dir der mFT Sensor zu klein ist, dann verkauf die mFT Ausrüstung. Du jammerst schon seit letztem Jahr rum, jetzt mach halt endlich Nägel mit Köpfen

Equipment (Kamera fürs Tele) und Tele-Objektive kann man sich ausleihen, insbesondere wenn man es danach eh nicht mehr nutzen würde. Z.B. eine APS-C DSLR wie die D500 mit Safari-tauglichem AF und langem Tele-Zoom (bitte keine FBs, Du bist am Standort oft nicht flexibel genug).

Die Leih-Kamera ergänzt Du mit Deiner Sony für die weitwinkligeren Aufnahmen und wenn Du halt meinst, unbedingt KB zu brauchen.

Ich würde für die wirklich! tollen Bilder dann unbedingt noch einen guten Safari Veranstalter wählen, der Erfahrung mit Fotografen hat und dafür sorgt, dass Du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist und auch wirklich Platz zum fotografieren hast (was in einem Touri Bus oder voll besetztem Landcruiser i.a. nicht bzw. nicht in alle Richtungen der Fall ist).

Damit hast Du Dein Geld mit Abstand am besten angelegt. Sonst tut es ehrlich gesagt auch eine FZ1000 :p

Wo gehts denn hin und wann geht es los?
 
Was ist mit dem Leica 100-400 für MFT? Zu Teuer?
Ich glaube das ist mir zu teuer.

Wenn Du mit dem 4:3 Format ein Problem hast und Dir der mFT Sensor zu klein ist, dann verkauf die mFT Ausrüstung.

Equipment (Kamera fürs Tele) und Tele-Objektive kann man sich ausleihen, insbesondere wenn man es danach eh nicht mehr nutzen würde.


Wo gehts denn hin und wann geht es los?

Die Überlegung habe ich auf jeden Fall noch. Ich denke die Weitwinkel Aufnahmen sind mir "mehr wert" als die Tierportraits, weshalb ich gerade in dem Bereich das qualitativ für mich finanziell machbare rausholen möchte.

Ich habe heute das Olympus 75-300 an meiner Olympus getestet. Der Autofokus funktioniert gut, das würde mir absolut ausreichen. Die Bildqualität ist aber nicht so toll.
Die a6000 habe ich mit dem mc11 und einem Tamron 150-600 getestet. Da war der Autofokus ziemlich unzufriedenstellend. Hat er aber sein Ziel getroffen, waren die Bilder deutlich schöner und schärfer in meinen Augen.
Abgesehen davon ist mir das Objektiv dann doch zu groß gewesen, zumal meine Freundin dabei war und mich nochmal kurz zur Vernunft gerufen und erinnert hat, dass ich kein National Geographic Fotograf bin... :P

Ich tendiere dazu, eher die Brennweite etwas zu vernachlässigen und ein Objektiv bis 300, oder maximal 400 an APS-C zu nehmen, dafür aber eine bessere Qualität als bei MFT zu haben.

Es geht im Juli von Kapstadt durch Namibia bis nach Botswana. Die Tour endet bei den Viktoriafällen.


Danke für die zahlreichen Tipps!
 
Ich weiß ja nicht, aber zu wenig Schärfe, das kann dann eher am Objektiv und nicht am Sensor (mFT) gelegen haben. Wenn ich ein recht nahes Objekt (Tier) habe, dann habe ich kein Problem mit der Schärfe beim 100-400 Panasonic. Wenn, dann muss das Tier sehr weit weg sein. Dann spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle wie Luftflimmern.
Bei Landschaftschildern bevorzuge ich auch 2:3, bei Tierbildern nicht unbedingt, da kommt es drauf an. Beispiel, das erste mal im Zoo mit dem 100-400 OOC: https://www.flickr.com/photos/133364014@N03/29104045836/in/album-72157671957893575/
Hier ist 4:3 für mich in Ordnung :top:!
Vielleicht interessant zu lesen. Es geht zwar um die Vogelfotografie, aber dieser Fotograf ist nicht unglücklich von Canon auf Panasonic umgestiegen zu sein: https://www.dpreview.com/forums/thread/4096219

Aber egal, Du musst ja mit dem Objektiv und der Kamera glücklich werden.
Viel Spaß in Afrika! Bei den Pinguinen am Kap reicht auch schon das 50-210 mm von Sony an der a6000.
VG,
Silke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal 2 Vergleichsfotos von O-EM 10 + 75-300 II und Canon 60D + 70-200 f4 IS angehängt, beide ooc, nur verkleinert für´s Forum (ich hoffe, das hat funktioniert...). Auf dem Foto sind seltene Wüstenlöwen im Huab-Trockenflussbett in Namibia zu sehen. Die Fotos sind natürlich keine "Meisterwerke", darum bitte nicht gleich verreißen!
Bei Interesse hätte ich noch einige Foto-Pärchen von obigen Kombis. Staubprobleme hatte ich noch mit keiner Kamera im südlichen Afrika. (Nur das Objektivwechseln ist je nach Wind problematisch). An den Viktoriafällen war es allerdings durch den Spritznebel (je nach Jahreszeit extrem) supernass. Da wäre eine abgedichtete Kamera wichtiger gewesen, als im Wüstenstaub.
LG
Oryx
 

Anhänge

  • P9260035 Oly f. forum verkleinert.jpg
    Exif-Daten
    P9260035 Oly f. forum verkleinert.jpg
    313,2 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_9576 dslr_3_1.JPG
    Exif-Daten
    IMG_9576 dslr_3_1.JPG
    266,8 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten