• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sachtler Videoneiger auf Feisol

Hondo66

Themenersteller
Hallo,
ich habe das FEISOL Elite Stativ CT-3472LV Rapid mit Niveliersäule.
Jetzt möchte ich für Videoaufnahmen einen 2D Fluid Neiger von Sachtler darauf setzen. Genau gesagt der Sachtler ACE L, denke der ist für den Preis ganz gut.
Meine Frage ist, ob dieser Kopf überhaupt passt, ich habe keine Dimensionen für die Aufnahmebohrung gefunden.

Kann mir da jemand Auskunft geben?

Gruß Andreas
 
Hallo,
da kam mir grad noch ne Idee, macht es sinn auf das Stativ ein arca-swiss Schnellwechseladapter zu montieren, und auf den Adapterplatten die Köpfe?
Zwecks einfacheren Wechsel.

Leidet darunter die Stabilität?

Andreas
 
Der Sachtler ACE L ist nicht für Fotostative mit Flatbase, sondern für Videosative mit 75-mm-Halbschale gedacht. So lässt der Kopf sich nivellieren. Also die Unterseite des Kopfes ist halbkugelförmig, und es steht eine Schraube raus (siehe hier); dazu gibt es dann ein Gegenstück, das von unten draufgeschraubt wird.

Allerdings kann man auch die Befestigungsschraube aus der Halbkugel rausdrehen, und dann bleibt ein Flachboden mir normalem 3/8"-Gewinde übrig. Das ist von Sachtler nur als Behelfslösung gedacht, z. B. wenn man den Kopf auf einen Slider montieren muss. Es wird normalerweise gemieden, schon weil man ohne Halbschale keine Nivellierung mehr hat. (Dein Stativ ist da die Ausnahme, weil es ja schon eine eigenständige Nivellierung der Mittelsäule besitzt.)

Also die Kombi aus Deinem Feisol-Stativ und einem Sachtler ACE L ist nicht sehr elegant und eigentlich nicht so gedacht, aber rein technisch würde sie funktionieren.

macht es sinn auf das Stativ ein arca-swiss Schnellwechseladapter zu montieren, und auf den Adapterplatten die Köpfe?
Zwecks einfacheren Wechsel.
Der ACE L, besonders wenn man ihn mit Flachboden benutzt, baut schon ziemlich hoch. Da würde ich nicht noch eine weitere Erhöhung dazwischenbauen.
Und wenn überhaupt, würde ich mir eher ein System mit größerer Auflagefläche suchen. Arca-Swiss ist schon recht schmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke für deine Antwort.
Mein Stativ hat bereits eine eingebaute Nivelliereinrichtung, insofern benötige ich diese nicht. Übrigends bin ich von meinem Feisol Stativ absolut überzeugt was Stabilität und Handhabung angeht. Warum sollte dann der Kopf von Sachtler da nicht passen?

Andreas
 
Warum sollte dann der Kopf von Sachtler da nicht passen?
Ist Dir der grundsätzliche Unterschied zwischen Flatbase- und Halbkugel-Anschluss bekannt?

Der erste ACE-Kopf von Sachtler (ACE M) hatte noch gar keine Möglichkeit, auf Flatbase-Stativen genutzt zu werden; der hatte eine fest montierte M10-Gewindestange an der Unterseite der Halbkugel. Sachtler hat dann einen (ziemlich teuren) Umrüstsatz nachgeschoben.
Beim neueren ACE L wurde die Flatbase-Option von vornherein berücksichtigt. Auf den ersten Blick sieht es zwar fast genauso aus, aber in Wirklichkeit ist die Gewindestange ein Bolzen mit 3/8"-Gewinde an der einen und M10-Gewinde an der anderen Seite. So kann man den ganzen Bolzen bei Bedarf rausdrehen, umd es kommt ein 3/8"-Innengewinde in der abgeflachten Unterseite des Kopfes zum Vorschein - wie bei einem Flatbase-Kopf.

Normalerweise, also auf einem Halbschalen-Stativ, verschwindet ja ein Teil der Halbkugel in der Halbschale. Dagegen in der Flatbase-Variante bleibt die ganze Kopfhöhe als Aufbau stehen. Das ist ein Stabilitätsnachteil (und würde von einem zwischengeschraubten Schnellwechselsystem weiter verschärft). Konsequenterweise müsstest Du dann auch noch an der Oberseite des ACE L ein Arca-kompatibles System draufsetzen, um dieselbe Kameraplatte an Foto- und Videokopf verwenden zu können.
Ich fürchte auch, Deine Idee mit dem schnellen Kopfwechsel zielt darauf ab, bei denselben Gelegenheiten mal fotografieren und mal filmen zu können. Davon kann ich nur abraten; es ist schwer genug, sich auf eins von beiden zu konzentrieren und es gut zu machen.

Ein Stativ, das als Fotostativ superstabil wirkt, muss nicht auch ein gutes Videostativ sein. Richtig weiche Schwenks bei längeren Brennweiten bekommt man erst mit einer kräftigen Dämpfung des Kopfes - und diese verlangt ihrerseits eine erhöhte Verwindungssteifheit des Stativs. Deswegen gibt es ja getrennte Foto- und Videostative (und Letztere sind meist ein Stück schwerer).
Ich sage nicht, dass man mit einer Kombi wie der von Dir geplanten nichts anfangen kann. Aber es ist eben ein Kompromiss, dessen Grenzen man kennen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe gerade mal die Niveliersäule meines Statives entfernt, hervor kommt eine 75mm Schale. Ich muss mal genau eruieren wie ich den Sachtler kopf befestigen könnte, die Klemmung unterhalb hat imo einen zu großen Durchmesser.

Andreas
 
hervor kommt eine 75mm Schale.
Sicher? Die Angabe 75 mm bezieht sich nicht auf den absoluten Durchmesser an der Oberkante, sondern auf den Durchmesser einer gedachten Kugel, die genau reinpassen würde. Hier ein Hinweis, wie Du das messen kannst.
Außerdem muss die Unterseite so geformt sein, dass man die Gegenschraube oder -mutter befestigen kann und noch Spiel für die Nivellierung hat.

Manche 75-mm-Köpfe habe unten eine rausstehende Schraube, manche haben unten ein Innengewinde. Auch der Durchmesser von Gewinde oder Schraube kann unterschiedlich sein, z. B. Sachtler verwendet M10-Schrauben, während es bei Manfrotto die etwas gröberen 3/8"-Schrauben sind (die ähnlich aussehen, aber nicht passen). Daher gehört das Gegenstück immer zum Lieferumfang des Kopfes.
 
Hallo,
ja ganz sicher. Habe es genau so gemessen wie in dem Link.
Außerdem ist die untere Schale genau 75mm im Durchmesser, und die passt wie angegossen.

Andreas
 
Ich habe leider keinerlei Tests oder Aussagen im Netz gefunden über den VH60 Kopf. Dass der passt ist schon klar. Kommt mir aber etwas billig vor und im Gegensatz zum Sachtler habe ich auch nicht die einstellbaren Bremsen.

Eventuell werde ich mir jetzt doch ein Stativ + ACE L von Sachtler zulegen, habe Angebote ab 750 Euro gesehen.

Andreas
 
OK, hier die Bilder:
Hab mir die Bilder jetzt nochmal genauer angeschaut. Wirklich schwer zu sagen, ob das eine normgerechte 75-mm-Habschale ist (oder zu einer solchen umgerüstet werden könnte).
Oberhalb des abgeschrägten Halbschalen-Ringes steht ringsum noch was über; da frage ich mich, ob genug Platz für das Nivellieren des Kopfes bleibt (denn die sogenannten Halbkugeln der Köpfe sind oft nur ca. Drittel-Kugeln, und darüber haben sie dann auch überstehende Teile, die an den überstehenden Teilen des Stativs anstoßen würden).
An der Unterseite fehlt im Augenblick ein Element, das den Gegenknebel oder die Gegenschraube aufnehmen könnte. Da müsste man noch was dazubasteln.

Eventuell werde ich mir jetzt doch ein Stativ + ACE L von Sachtler zulegen
Das ist vielleicht nicht verkehrt, denn einzeln gekauft sind die Sachtler-Köpfe im Vergleich zu den Kits ziemlich teuer. Oder andersrum gesagt: Man bekommt für wenig Aufpreis auf den Kopf gleich noch ein Stativ dazu (zumindest ein einfaches).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten