• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

saal-digital>softproof>papiefarbe

theodorius123

Themenersteller
da ich jetzt seit kurzem erst ein spyder zur hardwarekalibrierung benutze habe ich jetzt auch das erste mal ein soft-proof mit dem profil von saal-digital gemacht.

dazu eine kurze frage: wenn ich die papierfarbe simulieren lasse (wie es saal vorschlägt) sehen meine tiefen verdammt besch....... aus. aber auch bei den lichtern geht einiges verloren. gleichzeitigt geht einiges in den mitten an kontrast flöten - wird flau.

kann ich wirklich darauf "vertrauen", dass es später so aussehen wird oder hab ich irgendwo ein fehler?
 
das problem hatte ich auch.

Undzwar ist es eigentlich schwachsinnig papier schwarz am PC zu simulieren, denn ein monitor leuchtet, papier nicht.

Deswegen ist deren softproof nicht wirklich zu gebrauchen.
Meine Drucke von dort (bearbeitet am kalibrierten monitor) sahen so aus wie ich sie haben wollte, ohne softproof.

Und das portrait papier ist auch sehr schön.

Gut fand ich auch bei einem s&w lowkey bild, das dort keine sichtbaren abstufungen zusehen waren, die übergänge sind wirklich schön.
 
ok.
das ist doch mal eine aussage! danke!

war bisher mit saal auch immer sehr zufrieden - klar, ohne den kalibrierten monitor wurde es nie so wirklich exakt, aber ich wusste damals grob wohin die abweichungen gehen und konnte dem ein wenig entgegenwirken.

jetzt durchs kalibrieren hoffe ich mal, dass ich das bekomme was ich sehe ;)
 
theodorius,

nutze ebenfalls saal und spyder. Ich habe festgestellt, daß Saal auch ohne Softproof sehr zuverlässig meine Farben widergibt. Und ich bin da beruflich sehr sensibel.

Den größten Einfluß hat bei mir die Tageszeit, im Mittagslicht dreht man die Belichtung nachträglich etwas mehr auf als nachts:rolleyes:
 
saal-digital>softproof>papierfarbe

Den Sooftproof nutze ich von Anfang an. Das wichtigste ist nun mal die Papierfarbe im Proof bei Photoshop.

Vor einiger Zeit habe ich Tests mit und ohne Proof gemacht.

Wenn ich mir die Bilder in der Proofansicht anschaue drehe ich nochmal am Helligkeits- und Kontrastregler und gut ist es. Die Fotos bei den ich das nicht tat sind dunkler. Das ist alles.
 
Es kommt immer drauf an, mit welcher Software man den Softproof macht, denn leider ist der Softproof nicht ganz einheitlich gelöst. In Photoshop wird in neueren Versionen (ich glaube ab CS2) mit dem Papierweiß übertrieben, weshalb man die Option dort lieber ausgeschaltet lassen sollte.

Wenn Du einen Vergleich brauchst, kannst Du Dir die Testversion von PhotoLine runterladen. Da gibt es einen Softproof mit einer (wie ich finde) recht realitätsnahen Kontrastanpassung.
Auch Gimp beherrscht einen vom Ergebnis her ähnlichen Softproof ("Drucksimulation").
 
AW: saal-digital>softproof>papierfarbe

Den Sooftproof nutze ich von Anfang an. Das wichtigste ist nun mal die Papierfarbe im Proof bei Photoshop.

Vor einiger Zeit habe ich Tests mit und ohne Proof gemacht.

Wenn ich mir die Bilder in der Proofansicht anschaue drehe ich nochmal am Helligkeits- und Kontrastregler und gut ist es. Die Fotos bei den ich das nicht tat sind dunkler. Das ist alles.

in CS3 ist der kontrast und die dynamik in den tiefen und lichtern dermaßen versaut das ich das durch nachträgliche korrekturen auch nicht mehr grade biegen kann.

Wenn man den punkt "papierweiß simmulieren" (oder so ähnlich) abstellen könnte wäre das schon ganz anders, geht aber leider mit dem profil von saal digital nicht, afaik.
 
AW: saal-digital>softproof>papierfarbe

Wenn man den punkt "papierweiß simmulieren" (oder so ähnlich) abstellen könnte wäre das schon ganz anders, geht aber leider mit dem profil von saal digital nicht, afaik.

verstehe nicht warum. Macht man doch in PS und nicht im Profil selbst?! Häkchen raus und gut ist. Finde die Papiersimulation mit Saalprofil auch völlig übertrieben.
 
Hallo im Forum,

hätte mal zwei Fragen an euch.

Kann man die Ergebnisse des Sooft-Proofs auch auf die Fotobücher Übertragen?

Wirken die Bilder bei euch bei der Kontrolle generell etwas dunkler und zu kontrstarm, so dass ihr nachbearbeiten müßt, um gute Ergebnisse zu erzielen, insbesonders betreffend der Fotobücher?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten,

Grüße, Oliver!
 
Hi Palestina,
ich hatte da mal nachgefragt! softproof gilt nur für Bilder! Allerdings hoffe ich doch mal dass die Bücher nicht stark abweichen... hab ich aber keine Erfahrung mit!
Zur 2. Frag...ja, die Bilder sind tendentiell eher zu dunkel...auf keinen Fall zu hell... Kontrast bzw Sättigung passt bei meinem (kalibrierten) Monitor perfekt...


Gruss

Max
 
Bei mir ergibt der Softproof von Saal, die Kalibrierung mit dem Spyder 3 und Capture NX2 auch nichts was wirklich verwertbar wäre.

ABER: Kalibrierung + Bilderbestellung bei Saal (ohne Softproof) haben noch immer sehr originalgetreue Abzüge ergeben. Folglich lasse ich den Softproof einfach weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten