• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

S5 Pro: Belichtungsreihen und Belichtungsprogramme

bartman4ever

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich habe seit 3 Tagen eine S5 Pro und bin soweit sehr zufrieden. Leider habe ich heute einige Probleme entdeckt, bei denen ich nicht weiß, ob meine Kamera defekt ist oder es sich um Bedienungsfehler handelt. Als Objektiv kam ein 50/1.8 in Einsatz.

1. Belichtungsreihen:

Man muß den Auslösungsmodus auf CL stellen. Steht zwar nirgendwo in der Anleitung aber ok. Dann muß man zwingend die ISO-Automatik abschalten. Sonst erhält man bei einer Belichtungsreihe mit 5 Aufnahmen und 1 EV-Abstand folgendes Ergebnis bei ISO-Automatik auf 400:

-2 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/80 s - ISO100
-1 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/80 s - ISO200
0 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/80 s - ISO400
+1 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/80 s - ISO400
+2 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/80 s - ISO400

Es wird immer nur ISO bis zum eingestellten Maximum verändert. Bei ausgeschalteter ISO-Automatik sieht das dann richtig aus:

-2 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/320 s - ISO400
-1 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/160 s - ISO400
0 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/80 s - ISO400
+1 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/40 s - ISO400
+2 EV: Blende 1.8 - Zeit 1/20 s - ISO400


2. Belichtungskorrektur im manuellen Modus:

Die Belichtungskorrektur ist im manuellen Modus deaktiviert. Die eingestellten Werte werden ignoriert. Ich fände das eigentlich praktisch, um generell etwas über- oder unterzubelichten. Bei meiner Finepix S9600 funktioniert das auch im manuellen Modus. Da wird dann die Belichtungsanzeige um den eingestellten Korrekturwert verschoben.

3. Blenden- und Zeitautomatik

In der Blendenautomatik kann ich auch die Blende und in der Zeitautomatik auch die Zeit einstellen. Ist das normal?

Kann mir bitte jemand die obigen Punkte bestätigen. Vielen Dank im Voraus.

Gruß Torsten
 
Hi Torsten.

Man muß den Auslösungsmodus auf CL stellen.

Geht bei mir auch mit S. Man muss halt mehrfach den Auslöser betätigen.

Dann muß man zwingend die ISO-Automatik abschalten. Sonst erhält man...

Welcher Modus, M? In A kommt bei mir mit ISO-Automatik z.B. raus (mal schnell getestet):

-0.7EV: 1/320, f/1.8, ISO 100
0EV: 1/200, f/1.8, ISO 100
+0.7EV: 1/114, f/1.8, ISO 100

EDIT: Habe gerade nochmal M, ISO-Auto und Belichtungsreihe getestet: Da wird tatsächlich (nur) die Empfindlichkeit geändert. Nette Sache, kannte ich noch gar nicht!

Die Belichtungskorrektur ist im manuellen Modus deaktiviert. Die eingestellten Werte werden ignoriert. Ich fände das eigentlich praktisch, um generell etwas über- oder unterzubelichten. Bei meiner Finepix S9600 funktioniert das auch im manuellen Modus. Da wird dann die Belichtungsanzeige um den eingestellten Korrekturwert verschoben.

Der Sinn des Ganzen erschließt sich mir nicht. Wenn Du generell über- oder unterbelichten willst, dann mach das in M doch einfach. :confused: Oder was verstehe ich hier nicht?

In der Blendenautomatik kann ich auch die Blende und in der Zeitautomatik auch die Zeit einstellen.

Wie das denn?


Gruß, Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
zur blenden/zeit-automatik:
bei der blenden automatik (a) gibst du mit dem zu dir zugewandten stellrad die blende ein und die zeit wird automatisch angepasst und mit dem vorderen stellrad machst du die individuelle belichtungskorrektur.
bei der zeitautomatik (s) ist es genau umgekehrt, da ist das vordere einstellrad für die fixe zeit zuständig und das dir zugewandte stellrad für die über/unterbelichtung.

und das bei ner belichtungsreihe die iso automatik aus sein sollte erklärt sich ja fast von selbst ;)
 
Habe gerade nochmal M, ISO-Auto und Belichtungsreihe getestet: Da wird tatsächlich (nur) die Empfindlichkeit geändert. Nette Sache, kannte ich noch gar nicht!

Ich find das gar nicht nett, denn ich habe ja bei Belichtungsreihen im manuellen Modus die Veränderung der Zeit eingestellt (Seite 165 in der Anleitung).

Der Sinn des Ganzen erschließt sich mir nicht. Wenn Du generell über- oder unterbelichten willst, dann mach das in M doch einfach. :confused: Oder was verstehe ich hier nicht?

Im Prinzip hast Du recht. Aber bei der Bridge S9600 war das halt anders und man konnte den Belichtungsmesser trotz Über-/Unterbelichtung immer auf die "0" einstellen.

Danke Dir
Torsten
 
zur blenden/zeit-automatik:
bei der blenden automatik (a) gibst du mit dem zu dir zugewandten stellrad die blende ein und die zeit wird automatisch angepasst und mit dem vorderen stellrad machst du die individuelle belichtungskorrektur.
bei der zeitautomatik (s) ist es genau umgekehrt, da ist das vordere einstellrad für die fixe zeit zuständig und das dir zugewandte stellrad für die über/unterbelichtung.

Jup. Genauso isses.

und das bei ner belichtungsreihe die iso automatik aus sein sollte erklärt sich ja fast von selbst ;)

Für mich nicht, wenn ich die Änderung der Zeit bei Belichtungsreihen im Modus "M" im Menü eingestellt habe. Egal, muß mich halt an die Bedienung gewöhnen.

Danke für die Hilfe.
 
Jup. Genauso isses.



Für mich nicht, wenn ich die Änderung der Zeit bei Belichtungsreihen im Modus "M" im Menü eingestellt habe. Egal, muß mich halt an die Bedienung gewöhnen.

Danke für die Hilfe.

naja, in M wie Manuell sollten man eigentlich generell alle Automatiken ausstellen, sonst macht es meiner meinung nach keinen sinn in diesem modus zu fotografieren, denn wer weiß schon wann genau welche automatik (in dem fall die iso-automatik) dazwischen funkt.
 
naja, in M wie Manuell sollten man eigentlich generell alle Automatiken ausstellen, sonst macht es meiner meinung nach keinen sinn in diesem modus zu fotografieren, denn wer weiß schon wann genau welche automatik (in dem fall die iso-automatik) dazwischen funkt.

Ich sehe die ISO-Automatik als Puffer bei schwachem Licht. Es wird auch die korrigierte ISO angezeigt. Insofern eine gute Funktion. Nur dass diese Funktion in M und A bei Belichtungsreihen anders eingreift, finde ich nicht so schön.
 
Jau, bei weniger Licht finde ich M + Auto-ISO auch sinnvoll. Zeit schnell auf ca. 1/f Sekunden, Blende nach Wunsch, fertig.
 
klar hat die iso-automatik seine berechtigung, aber dann sollte man wirklich wissen ob man sie gebrauchen kann oder nicht!
bei belichtungsreihen hat man ja auch im regelfall ein stativ dabei und stellt die spielgelvorauslösung ein, da sollte auch zeit genug zeit sein die iso automatik aus zu schalten. eine belchtungsreihe ist ja kein schnappschuss :)
 
klar hat die iso-automatik seine berechtigung, aber dann sollte man wirklich wissen ob man sie gebrauchen kann oder nicht!
bei belichtungsreihen hat man ja auch im regelfall ein stativ dabei und stellt die spielgelvorauslösung ein, da sollte auch zeit genug zeit sein die iso automatik aus zu schalten. eine belchtungsreihe ist ja kein schnappschuss :)

Gerade bei Arbeit mit Stativ brauch man die Spiegelvorauslösung meiner Meinung nach nicht. Bei Belichtungsreihen schon gar nicht.

Ich finde den Workflow für Belichtungsreihen aufwändig. ISO-Auto aus, CL-an, BKT vorwählen und Schuß. Das ging mit meiner S9600 mit der Auswahl nur einer Funktion besser.

Ist ja auch der gleiche Hersteller. Verstehe nicht, warum man das in der S5 so programmiert hat. Egal, die S5 hat andere Qualitäten als Belichtungsreihen. :top:
 
Natürlich sind Verwacklungen auf einem Stativ geringer.
Es gibt aber unterschiedliche Frequenzen und Amplituden der Verwacklungen oder Schwingungen. In der Hand sind das meist eher niederfrequente Schwingungen mit hoher Amplitude, der Spiegelschlag ist eine kurze harte Anregung, die von den Händen locker weggedämpft wird. auf dem rel. harten Stativ jedoch wird die Kamera angeregt.

Dabei handelt wes sich normalerweise um Zeiten, die im Bereich von 1 sec. - 1/60 ca. liegen, wo man die SVA benötigt. Bei längeren Zeiten ist die Schwingung schon wieder abgeklungen, bei kürzeren tritt sie nicht in Erscheinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten