eleue
Themenersteller
Hallo in die Runde!
Ich bin fotografisch viel unterwegs und speicherte bislang meine GPS-Positionsdaten auf Umwegen über einen separaten Geo-Tagger und Spezialsoftware nachträglich zu Hause in der Bilddatei. Leider versagte dieses System bei meinem letzten 4-wöchigen Aufenthalt im Südwesten der USA völlig, so dass ich hierauf nicht mehr vertrauen werde. - Nun bin ich auf der Suche nach einem zuverlässigeren, möglichst direkten Übertragungsverfahren, das ich bereits zeitnah vor Ort auf seine Funktionsfähigkeit überprüfen kann.
Hierzu meine Frage als bislang sehr zufriedener LX7-Fan:
Bringt mir insbesondere die Wi-Fi-Konnektivität der Sony RX100M2 (ersatzweise der Canon G16) hier Vorteile in Verbindung mit einem GPS-fähigen Handy (z.B. dem Samsung S3 oder S4)?
Übrigens: In Kameras eingebaute GPS-Module testete ich bereits bei der Panasonic TZ10 und TZ41. Abgesehen von der schlechteren Bildqualität waren die GPS-Daten für mich zu ungenau.
Grüße
Ich bin fotografisch viel unterwegs und speicherte bislang meine GPS-Positionsdaten auf Umwegen über einen separaten Geo-Tagger und Spezialsoftware nachträglich zu Hause in der Bilddatei. Leider versagte dieses System bei meinem letzten 4-wöchigen Aufenthalt im Südwesten der USA völlig, so dass ich hierauf nicht mehr vertrauen werde. - Nun bin ich auf der Suche nach einem zuverlässigeren, möglichst direkten Übertragungsverfahren, das ich bereits zeitnah vor Ort auf seine Funktionsfähigkeit überprüfen kann.
Hierzu meine Frage als bislang sehr zufriedener LX7-Fan:
Bringt mir insbesondere die Wi-Fi-Konnektivität der Sony RX100M2 (ersatzweise der Canon G16) hier Vorteile in Verbindung mit einem GPS-fähigen Handy (z.B. dem Samsung S3 oder S4)?
Übrigens: In Kameras eingebaute GPS-Module testete ich bereits bei der Panasonic TZ10 und TZ41. Abgesehen von der schlechteren Bildqualität waren die GPS-Daten für mich zu ungenau.
Grüße
Zuletzt bearbeitet: