• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruf/Image/Qualität & Leistung:: Sigma vs. Tamron

Mapan

Themenersteller
Tamron vs. Sigma
Ich möchte in diesem Thread gleich mehrere Fragen diskutieren, die mich beschäftigen und alle um das Thema "Sigma vs. Tamron" kreisen.

Zunächst möchte ich euch sagen, welche Vorurteile sich bei mir persönlich gebildet haben - diese müssen selbstverständlich nicht zutreffen, deshalb ja auch dieses "Brainstorming". Auch möchte ich euch bitten, bei euren Aussagen klar zwischen BAUCHGEFÜHL (Meinung) und FAKTEN (Tatsachen) zu unterscheiden und eure Aussagen als Meinung oder Tatsachen kenntlich zu machen.

Warum?
Ich möchte mir ein Standardzoom im Bereich 17-70mm mit f2.8 zulegen, also z.B. ein 17-50, 18-50 oder 28-75. Fotografieren möchte ich vor allem Menschen und Autos. Dabei ist mir Qualität und Usability sehr wichtig. Ein Nikkor 24-70 hängt finanziell leider gar nicht dran. Deshalb überlege ich, ob ich ggf. auch Tamron in Erwägung ziehen sollte, da die Preise günstig sind und die Auswahl sich so - auch im Brennweitenbereich - vergrößert.
Eigentlich jedoch sagt mir mein Bauchgefühl: "Wer billig kauft, kauft zweimal" und "Nikkor rockt, Sigma ist aber mindestens ein guter Kompromiss."
Auf der Photokina 2012 konnte ich mehrere Sigmas testen und fand sie gut. Bei Tamron gab's keine Testoptiken und ich wäre beinahe von einem Tamron-Mitarbeiter in eine Prügelei verwickelt worden, weil ich meine Speicherkarte in eine bereitgestellte Kamera steckte und 4 Bilder darauf gemacht habe.
Ihr versteht vielleicht mein Dilemma? Geld ist knapp, Tamron billiger, eigentlich will ich denen dennoch keinen Euro gönnen, aber natürlich sitzt meine Hose näher als mein Stolz.

Meine persönlichen Vorurteile:
- Wer zu Canon greift, möchte tendenziell lieber billig kaufen und greift auch eher zu Tamron.
- Wer zu Nikon greift, ist bereit für Qualität mehr zu bezahlen und wählt eher Sigma (oder gleich Nikkor)
- Tamron ist minderwertiger, der AF langsamer und lauter, der VC/VR/OS nicht so effektiv wie der der Mitbewerber.

Meine Fragen:
Entbehren meine Vorurteile jeder Grundlage, oder treffen sie doch zu?
Ich habe bisher keine Tamron Objektive und kann sie nicht vergleichen. Auch ein Test im Laden erscheint mir zu kurz. Hat jemand da mehr Erfahrung?
 


Meine persönlichen Vorurteile:
- Wer zu Canon greift, möchte tendenziell lieber billig kaufen und greift auch eher zu Tamron.
- Wer zu Nikon greift, ist bereit für Qualität mehr zu bezahlen und wählt eher Sigma (oder gleich Nikkor)
- Tamron ist minderwertiger, der AF langsamer und lauter, der VC/VR/OS nicht so effektiv wie der der Mitbewerber.


:DDas gefällt mir, aber ich habe tatsächlich eine ernste Antwort darauf.

Ich kam von Canon und hatte Deinem Vorurteil entsprechend ein Tamron 17-50. Zu meiner Nikon habe ich mir dann, gemäß dem Vorurteil ein Sigma 17-70 gekauft wegen des größeren Brennweitenbereichs und der "Makro"-funktion.

Leider hatte das Sigma eine Fehlfokus (kein Bild wurde richtig scharf) und entsprach damit genau dem Vorurteil gegen Sigma in der Canongemeinde. Und was soll ich sagen - ich habe es umgetauscht gegen ein Tamrom.

Das ist scharf, der AF ist langsam und laut und der VC macht auch komische Geräusche. Aber die Bilder gefallen mir.

Aber natürlich macht das Sigma normalerweise auch scharfe Bilder und ich hatte einfach Pech. Ich hätte es auch gegen ein anderes Sigma eintauschen können. Aber so ist das mit den Vorurteilen.
 
Ich möchte mir ein Standardzoom ... zulegen
Und als Kaufkriterien dienen Deine
, die Du dann auch noch diskutieren möchtest?

*seufz*

Wir haben tonnenweise Beispielbilder von Usern, die mit allerlei Objektiven allerlei gute Bilder gemacht haben. Reicht das nicht als Entscheidungsgrundlage für jemanden, der seit über 4 Jahren hier aktiv und offensichtlich in der Materie bewandert ist?

Wenn es Dir irgendwie weiterhilft: für den Kauf keines meiner Objektive (oder sonstigen technischen Dinge) war der Ruf oder das Image einer Marke (oder des Dings selber) auch nur ansatzweise entscheidend.
Entweder das Ding kann das, was ich will, oder nicht.
Und entweder das Ding macht das dann auch, oder man tauscht es um.
Fertig.
 
- Wer zu Nikon greift, ist bereit für Qualität mehr zu bezahlen und wählt eher Sigma (oder gleich Nikkor)

Eine bekannte Argumentationslinie der Sigma Marketing-Piraten in den verschiedenen Foren: Du suchst ein neues Objektiv? Natürlich Nikon! Und wenn das Geld nicht reicht, dann eben Sigma...

Falls du des Englischen mächtig bist, kannst du hier zur überlegenen Sigma-Qualität einiges nachlesen:

The Sigma Saga
http://www.sandiegodslr.com/?q=node/578
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma-Objektive sind doch nur für Looser.

Unter Zeiss solltest Du es nicht machen. Blöd nur für Dich, daß es dann mit dem Standardzoom nichts wird...

Oder doch besser Leica?
 
Zwei Vorurteile kann ich entkräftigen:
Der VC vom 70-300 USD VC ist äußerst effizient. Dessen Motor ist nicht außergewöhnlich laut. Allerdings halte ich es für sinnvoller Objektive einzeln zu betrachten und nicht das gesamte Sortiment mit einem (Vor)Urteil abzuhandeln.

Falls du des Englischen mächtig bist, kannst du hier zur überlegenen Sigma-Qualität einiges nachlesen:
... und vor allem so aktuell. :rolleyes: Ich hätte da auch noch einen Artikel, der belegt, wie schlampig man bei VW arbeit. Vor allem geht es darum, dass der Kübelwagen Typ 82 nicht schnell genug gebaut wird.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Also erst einmal auf der Photokina konnte man bei Tamron natürlich genau wie bei Sigma testen. Ich habe an meiner Kamera sogar genau das Objektiv getestet was dich interessiert. Es war eine Canon Kamera. Etwa ein Meter weiter war die Vitrine für die Nikon Besitzer.

Die Frage wird in einem gigantischen Schlacht der Verschiedenen Fans enden weswegen ich mich eigentlich erst gar nicht äußern wollte.

Das Nikon Besitzer mehr das eine und Canon Besitzer mehr das andere kaufen kann nicht durch Fakten Belegt werden.

Zu den realen Unterschieden:
Sigma hat meistens eine etwas bessere Verarbeitung als Tamron.
Dafür hat Sigma justageprobleme in der Fertigung zumindest bei den älteren Objektiven. Die neue Objektiv-reihe gibt es ja bisher hauptsächlich auf dem Papier. Bei Sigma kann es dir passieren das du ein erheblichen Front oder Backfokus hast. Diese Objektive kannst du aber meistens einschicken. Hast du ein gutes Sigma erwischt ist die Abbildungsleistung meisten ein hauch besser als bei Tamron.
Tamron ist günstiger als Sigma.

Bei dem von dir angesprochenen 17-50mm f2.8 bedeutet das:
Beim Tamron ist mir aufgefallen das der Zoomring sehr schwergängig ist im Vergleich zu meinen Canon L oder Sigma Objektiven. Dafür bietet Tamron ein Lock Schalter um die Zoomeinstellung zu blockieren. Der Fokus ist etwas lauter als beim Sigma oder Canon aber nicht so das er stören würde. Der Fokus war bei Sigma und Tamron im direkten Vergleich ähnlich schnell. Mit einem Leichten Vorteil bei Sigma jedoch in der Praxis nicht relevant.

Meine persönliche Vermutung die Differenz zwischen diesen beiden Objektiven ist an reinen Fakten nicht feststellbar. Geh am besten in einen Laden probiere beide Objektive aus und entscheide aus deinem Bauch heraus.
Bei Sigma würde ich aufgrund der Fokus Geschichte vom Gebrauchtkauf abraten.
 
... und vor allem so aktuell.
Die von Lens Rentals geschilderten Probleme mit gewissen Sigma- Produkten liegen einige Jahre zurück, und ich gehe davon aus, das Sigma das in den Griff bekommen hat, weil sie sonst damit nicht mehr am Markt vertreten wären.
Nicht geändert haben sich allerdings die dümmlichen Trollereien, mit denen die Fans dieser Marke meinen, gegen einen bestimmten Mitbewerber agieren zu müssen. Da hat der Verweis auf die von Lens Rentals genannten Zahlen (Probleme mit Sigma-Objektiven > 30%, Tamron, Nikon, Zeiss etc etwa 6%) schon des Öfteren zur Beruhigung der erhitzten Fangemüter beigetragen!
 
Tamron:
Ruf = Ein wenig wie die klassische unscheinbare Freundin neben der heißen Braut: Eigentlich die bessere Wahl, aber nicht sexy genug.
Image = kein Styleprodukt, nicht für Hipster empfehlenswert, eher funktional
Qualität & Leistung = Qualität gut, Leistung in Ordnung

Sigma:
Ruf = Der Versuch, den ganz Großen nach zu eifern. Leider ohne die Konstanz, die zur absoluten Weltklasse fehlt. Ein wenig also wie Borussia Dortmund oder unsere Nationalmannschaft.
Image = Was für Zocker und "Lotteriespieler"
Qualität & Leistung = "Wenn man eine gutes erwischt" sehr gut, Leistung achtbar
 
Also ich habe auch schon einige Tamrons und SIgmas durch - einige gefielen mir sehr gut - andere haben mich nicht so überzeugt.

Vorab: Image ist mir nicht so wichtig... ich steh auch nicht auf teure Autos sondern eher unscheinbare Kisten - die aber gern etwas Bums unter der Haube haben dürfen.... so, oder so ähnlich verhält es sich teilweise auch mit den Third-Party Objektiven... Rein äußerlich sind das oft keine Dealbreaker und der Name macht viele auch nicht an (weil kein Nikon drauf steht)... aber optisch gibt es da echt gute Teile.

Wo soll ich anfangen? Lange ausholen?

Nein - ich mach's kurz...

Hatte an DX eine Zeit lang das 17-50er VC von Tamron. Super Teil - optisch fand ich es wirklich klasse - keine Probleme. Genervt hat der laute AF sowie die Einschwenksekunde des Bildstabis VC... und auch das die Gegenlichtblende vorne anbegracht ist und das quasi die Baulänge verändert. Das macht das 17-55er Nikkor zwar auch - aber die GeLi versteckt diese Baulängenveränderung geschickt. Frage mich bis heute warum das noch keiner nachgebaut hat?! Gibts da ein Patent drauf?

Aus den genannten Gründen ist es dann doch das 17-55er geworden als irgendwann mal Geld über war. Mittlerweile isses aber auch wieder weg - da FX.

Ansonsten hab ich auch mit dem 70-200er Tamron schöne Bilder geschossen. Leider fehlte der Stabi und es war auch kein Leisetreter - dafür Makromäßig dem Nikkor überlegen.

Bei den Sigmas kenn mich mit Standardzooms nicht aus - die Festbrennweiten (50er als auch 85er) jedoch haben mich überzeugt und die entsprechenden Nikon Pendents verdrängt in meiner Fototasche :)

Fazit: Die Leistung die letzten Endes hinten rauskommt, würde ich nicht vom Image/Ruf her ableiten. Ein Golf ist auch eine sichere Bank - klar - aber mit anderen Autos derselben Klasse kann man teilweise mehr Spaß haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn wir hier bei Bauchgefühlen sind, trage ich meinen Senf dazu auch noch bei :D

Als ich vor einigen Jahren angefangen habe mich ernsthaft mit Fotografie zu beschäftigen (geringe analoge Vorkenntnisse, dann nur noch Kompaktcams) ging es mir genau wie Dir.
Ich hatte mir eine neu für meine damaligen verhältnisse "Spitzenkamera" angeschafft mit Kit Linse und war stolz wie Harry darauf eine tolle Profikamera zu haben (50D mit Kit Linse). Ich hatte viel Spaß daran und durch Literatur schnell einen großen Lerneffekt.
Der größte Fehler war dann zu den "heißen" Fotospots zu gehen mit meiner tollen Profikamera. Dort traf ich dann "Experten" die meine Kamera mit viel zu kleinem Sensor und der lausigen Optik erst mal gehörig in der Luft verissen hatten.:ugly:
Ich ging (immer noch als Anfänger) mit dem üblen Gefühl nach Hause dass man unter 5D und Linse mit rotem Ring so wie so nur Schnappschüsse erzeugen wird.
Statt also noch deutlich mehr zu üben mit der vorhandenen Technik habe ich begonnen im Internet zu suchen und bin in diversen Foren wieder etwas aufgebaut worden und angeblich sollte meine 50D ja doch ganz ok sein. Ich bräuchte aber ganz dringend Gläser mit einer Offenblende von mindestens 2.8, besser 1.x sonst werden Bilder wieder nur durchschnittlich.
Ich habe mich also ein wenig informiert und mir gleich 2 neue Scherben angeschafft. Zum einen ein Tamron 17-50mm f/2.8 Normalzoom und ein Sigma 70-200mm f/2.8 Telerohr. Mit beiden Linsen war ich super glücklich und keine hat für schlechte Bilder gesorgt. Ich hatte sie ca. 1 Jahr um dann zu lernen das Tamron grundsätzlich nur Mist baut und mein Sigma zur Justage soll. Ich habe begonnen alles kritisch zu hinterfragen und nach "Laborbedingungen" zu testen. Ich fand beide gut aber hatte bei neu kennengelernten Freunden die Gelegenheit weiße Rohre und schwarze mit roten Ringen zu testen. Was soll ich sagen.....ich habe es die darauf folgenden Wochen gehasst zu meinen Objektiven zu greifen. Der Autofokus war um Welten langsamer und lauter und die gefühlte Qualität der Teile nicht halb so gut.
Es wurden beide also wieder verkauft und weil es für keins mit rotem Ring gereicht hat ein Canon 50mm 1.4 angeschafft um (das hat man mir so nahe gelegt) den Fotografischen Blick zu schulen.
Naja ich könnte so weiter bis in die Gegenwart erzählen. Ich bin dann über das 28m 1.8 zum 10-22mm gekommen um mich dann erneut in's 70-200mm 2.8 IS USM L zu verlieben. Lichttechnik und Zubehör hat sich ganz nebenbei angehäuft. Da zwischendurch ein neuer Job gefunden wurde war auch der finanzielle Spielraum deutlich größer und hat mich durch das Bauchgefühl dann immer zu Canon selbst geleitet.
Ich habe nur aufgrund der schlechten Propaganda nie wieder zu einem Tamron oder Sigma gegriffen. Das hat aber evtl. auch damit zu tun dass ich mit Canon immer gute Erfahrungen gemacht habe.
Ich habe in der Zwischenzeit gelernt, dass das der Crop Sensor meinen Vorlieben eher entspricht und mich wieder von einer gebraucht gekauften 5D getrennt um mir eine 7D mit 15-85mm neu zu kaufen.
Ich alle Linsen ab der 50 1.4 habe ich heute noch und bin damit glücklich....wobei so ein 2.8er Normalzoom über kurz oder lang noch fehlt ;)

Ich habe als selbst nur gute Erfahrungen gemacht sowohl mit Sigma als auch mit Tamron. Zumindest was die Bildqualität angeht. Optik, Haptik und der USM AF hat mir bei Canon besser gefallen (und ich vergleiche ausdrücklich nicht mit dem L!).
Aufgrund der sehr gemischten, auf mich eher negativen Berichte und der besseren Hobby-Kasse habe ich dann am Ende aber immer zum Canon gegriffen. Ich denke das wär, hätte ich Nikon ähnlich gewesen. Mir hatte damals im Laden Canon einfach deutlich besser gefallen weswegen ich bis heute dabei bin. Dass die Marke grundsätzlich was mit dem Kaufverhalten zu tun hat, halte ich gelinde gesagt für Quatsch.


....so das war meine Story zu dem Thema. Ich hab sie bewusst etwas sehr überspitzt geschrieben :D

Gruß Tobias
 
Vorab: Image ist mir nicht so wichtig... ich steh auch nicht auf teure Autos sondern eher unscheinbare Kisten - die aber gern etwas Bums unter der Haube haben dürfen.... so, oder so ähnlich verhält es sich teilweise auch mit den Third-Party Objektiven... Rein äußerlich sind das oft keine Dealbreaker und der Name macht viele auch nicht an (weil kein Nikon drauf steht)... aber optisch gibt es da echt gute Teile.

willst du es bei "kennern" oder bei normalsterbliche erzielen?
beim ersten: kauf alte MF objektive, die ordentlich gute leistung erbringen, wie z.B. die vivitar serie 1 objektive oder einige tamron adaptall2 SP objektive.
auch AI nikkore wie das 50/2, 55/3.5, 135/3.5 etc... sind sehr unscheinbare objektive, die locker mit den aktuellen produkten (50/1.8 AF-S, 60/2.8 AF-S, 135/2 DC) mithalten können.

(edit: ahja, voigtländer objektive liefern auch geniaaaale leistung und die wenigsten durchschnittshobbyfotografen kennen die marke, forumsüchtler wie wir kennen sowieso fast alles. xD)


willst du aber bei normalsterblichen unscheinbar sein, kauf leica! :lol:
nichts ist unauffälliger als eine Mx (x durch beliebige zahl, m oder nichts ersetzen) mit ein summicron 35/2


BTT:
meine erfahrung war, dass tamron NICHT schlechter ist als nikon, hatte 2 AF tamrons und beide waren gleich gut wie die nikongegenstücke.
eines davon war das tamron 60/2, geniales objektiv sowohl für portrait als auch makro.
das andere das tamron 70-200, genauso gut/schlecht wie das 70-200 VR1. andere objektive wie z.B. das 135/2 DC übertrifft beide um welten
(hatte alle 3, also spreche aus erfahrung)
dazu muss man aber wirklich sagen, dass beide tamrons sich anfühlen wie eine leere cola-plastikflasche.
also sch***, und der AF war halt auch nicht wirklich schnell, aber schnell genug für alltägliches.
lautstärke: wems stört, der soll sich kopfhörer beim fotografieren aufsetzen. xD

zum sigma: bis jetzt hatte ich nur das sigma 17-70 OS HSM zu DX zeiten, anscheinend hatte ich ein besonders gutes exemplar erwischt, weil ich hab es mit 3 anderen verglichen, keines war in den ecken so scharf wie meines.
muss aber zugeben, dass meins auch einmal beim service war, wegen dezentrierung. danach war es perfekt, also nichts zum bemängeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum?
Ich möchte mir ein Standardzoom im Bereich 17-70mm mit f2.8 zulegen, also z.B. ein 17-50, 18-50 oder 28-75. Fotografieren möchte ich vor allem Menschen und Autos. Dabei ist mir Qualität und Usability sehr wichtig. Ein Nikkor 24-70 hängt finanziell leider gar nicht dran.

Nikon hat auch andere schöne Töchter als das 24-70, man muß nicht nach Sigma oder Tamron schielen ... :rolleyes: das 17-55/2.8 wäre an DX nach wie vor erste Wahl für mich. Absolut Offenblendentauglich, Verarbeitungsqualtität, Optik und Haptik überragend, die Abbildungsleistungen exzellent, das P/L-Verhältnis gebraucht sehr gut.

Für mich gäbe es diese (sinnfreie?) Diskussion gar nicht.
 
Da hier kein herstellerspezifisches Thema angesprochen wurde:

*schieb* --> Foto-Talk

Es geht hier bitte weiter, ohne dass das Thema ins "Witzige" verrissen oder dessen Sinn diskutiert wird, danke.
 
Der VC vom 70-300 USD VC ist äußerst effizient. Dessen Motor ist nicht außergewöhnlich laut.

Das kann ich so bestätigen, im Vergleich zu Canons 70-300 IS USM (non-L)!

Allerdings halte ich es für sinnvoller Objektive einzeln zu betrachten und nicht das gesamte Sortiment mit einem (Vor)Urteil abzuhandeln.

Genau so ist es! Wenn man sich konkret für einen Objektivtyp (hier: Standard-Zoom) entschieden hat, wieso recherchiert man dann nicht die harten Fakten der in Frage kommenden Modelle? Mir kommt es so vor, als ginge es dem TO mehr um "Image & Ruf" als um die konkrete Leistung eines einzelnen Objektivs.
 
Vorurteile ?

Davon habe ich genau so viele, wie Objektive in der Fototasche.:ugly:

Ich habe eigentlich nur (recht viele) Canon-Objektive.
Nachdem ich aber an der 7D nicht ganz glücklich mit dem 4/24-105 L IS
geworden bin, habe ich nach Ersatz gesucht.

Aus Neugierde habe ich bei Amazon, wegen der einfachen Rücksendung, ein Sigma 2.8-4/17-70 OS HSxxx usw. bestellt.:eek:
Ja, ich gebe offen zu, die Rücksendung war schon mit eingeplant.:o

Nun was soll ich sagen:
Ich habe das Objektiv ausgepackt und ich war angenehm überrascht.
Es ist nicht auseinander gefallen und klappert auch nicht.
Man könnte sogar behaupten, das Objektiv macht einen recht wertigen Eindruck.
Der AF sitzt und die optische Leistung gefällt mir sehr gut.

Ich habe es behalten und trotzdem beäuge ich jedes Bild dreifach kritisch.:(
Ich hoffe, das gibt sich mit der Zeit.;)

Bin ich noch normal, oder schon Foren-Verseucht ??? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten