• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rücksendung Sigma 1,4 30

saarpfälzer

Themenersteller
Ich denke, daß Sigma ja einige Objektive zurück bekommt bzw. bekommen wird. Was macht Sigma mit den Rückläufern? Wohl kaum verschrotten, nachbessern vielleicht (unwahrscheinlich) und bestimmt wieder erneut verkaufen.
Sollten wir hier nicht eine Liste führen, welches Objektiv (Seriennummer), wegen optischer Mängel zuückgegeben wurde? Am besten mit einer kurzen Fehlerbeschreibung.
Dann wäre ein DG-Ojektiv (Digital-Gurke) relativ leicht zu erkennen.

Was haltet Ihr davon?
 
Was glaubst Du wieviele zurückgehen? Das wird wohl nicht nachvollziehbar da es mehr Nutzer als Mitglieder im Forum gibt, viel Spaß beim Seriennummernvergleichen :stupid:
 
Also ich werde wenn das 30er nicht gut ist sigma nerven bis sie meine nummer sperren wenn es sein muss.
Ich werde es nicht an den händler zurückschicken sondern solange bei sigma tauschen oder reparieren lassen bis es gut ist. :mad:

Bilder von guten 30ern gibt es im netz genug also will ich auch ein gutes da es keine alternative gibt . :grumble:

LG franz
 
saarpfälzer schrieb:
Ich denke, daß Sigma ja einige Objektive zurück bekommt bzw. bekommen wird. Was macht Sigma mit den Rückläufern?

Was Sigma mit den Rückläufern macht, kann ich nicht beantworten, doch ganz allgemein ist die Situation so:
Eine derartige Scherbe wird irgendwo in China unter unsäglichen Produktionsbedingungen mit geringstmöglichen Kosten gefertigt. Ziel ist es nicht, diese Scherbe so günstig wie möglich zu verkaufen, sondern an dieser Scherbe eine größtmögliche Marge zu haben. Ich vermute, dass eine derartige Scherbe in der Produktion max. 60 Euro kostet. Wenn der Hersteller weiß, (und da braucht er nur hier im Forum nachzusehen - was er aber nicht tut) dass Konsumenten bereit sind, diese Scherbe mit der Hoffnung zu erstehen, dass sie zufällig einigermaßen die Abbildungsleistung bringt, die sie bringen müsste, dann erübrigt sich eine Qualitätskontrolle. Das spart nochmals Geld.
Wenn also die Marge so ist, wie beschrieben, dann rechnet es sich nicht, rückläufige Scherben nachzuarbeiten. Er wird -wenn die Rückläufe besonders krass sind- noch nicht einmal auf die Idee kommen, einen Teil der Scherben wieder in Umlauf zu bringen, weil er praktisch keine Ressourcen hat, das Ausmaß der Fehler zu überprüfen. Selbstverständlich wird er auf die Produktion Druck ausüben, damit die Qualität sich bessert. Erfolgreich ist das aber nur, wenn die Produktion erheblich verbessert würde und wenn eine echte Qualitätskontrolle eingeführt wird. Dazu müsste er eine Reihe von Spezialisten vor Ort haben, die den Produktionsprozess verbessern und penibel überwachen.
Für den Hersteller ist es eine Kostenrechnung. Was bringt mehr? Rückläufe riskieren oder Qualität verbessern?
Wahrscheinlich rechnet der Hersteller damit, dass ein Großteil von Scherben, die dringen beanstandet werden müssten, erst gar nicht reklamiert werden. Um die Reputation braucht er sich keine Sorgen zu machen wenn er weiß, dass die Geiz ist geil - Mentalität ohnehin nicht an Qualität, sondern an Billigware interessiert ist.
Beste Grüße
Rolf
 
db1980 schrieb:
Was glaubst Du wieviele zurückgehen? Das wird wohl nicht nachvollziehbar da es mehr Nutzer als Mitglieder im Forum gibt, viel Spaß beim Seriennummernvergleichen :stupid:

Es war ja nur eine Idee. Das man nicht alle Nummern auflisten kann ist wohl klar. Im Zweifelsfall könnte ja jeder potentielle Käufer VIELLEICHT davon profitieren.
 
franz.m schrieb:
Also ich werde wenn das 30er nicht gut ist sigma nerven bis sie meine nummer sperren wenn es sein muss.
Ich werde es nicht an den händler zurückschicken sondern solange bei sigma tauschen oder reparieren lassen bis es gut ist. :mad:

Bilder von guten 30ern gibt es im netz genug also will ich auch ein gutes da es keine alternative gibt . :grumble:

LG franz

Dann hätte wir schon 4-5 Stück auf der "schwarzen Liste".
 
argus-c3 schrieb:
Allerdings hat man aufgrund der tollen Serienkonstanz und auch der ebenso wahnsinnig tollen Haptik und Verarbeitung schon das Gefühl, daß es eben DOCH so ist. :)

Die Leute hier sind manchmal schlimmer als gewisse amerikanische Politiker, "Fakten" in die Welt setzen und die dann noch mit Gefühl begründen :p

Mal ernsthaft, die Fabrik steht in Japan und von unsäglichen Produktionsbedingungen war da nichts zu sehen.
 
Auf allen meinen Sigma Teilen steht "Made in Japan" drauf.

Auf meiner Olympus E 300 steht "Made in China" drauf. ;)

Gruß Uli
 
Bei oly steht beim 14-45er ,35er makro, e300,e330,und e500 made in china drauf.
Das 40-150 und die anderen objektive die ich in der hand hatte sind alle made in japan.

Die e1 ist auch made in japan und da die ja schon seit längerem(ca 1jahr) nicht mehr gebaut wird denke ich mal das da ja irgendeine andere kamera nach dem umrüsten auf dem band hergestellt wird...

LG Franz
 
bitte gern, da kann ich auch mitspielen:
E-330 - Made in China
Zuiko 14-54, 50-200, EX-25, Canon T70 - Made in Japan
Peleng 8mm - Made in Беларус
:D :D :D



Serienstreuung übrigens, wenn schon: ich kenne eine sehr namhafte Firma, die KinderXXXXXX erzeugt - steht echt für Qualität, die Marke zu nennen wär an dieser Stelle ziemlich fehl am Platz; die hat bis vor kurzem auch noch in Österreich produziert und mittlerweile die Grundproduktion ins benachbarte östliche Ausland verlagert (wie so viele ...)

ich könnt euch ein Lied von Qualitätsschwankungen bei dieser Top-Marke erzählen ... hab schliesslich dort einmal gearbeitet (längere Zeit); da ist eben das schlimmste aussortiert worden, das halbwegs brauchbare hat man verkauft & wenn beanstandet eben wieder zurückgenommen
wird jetzt, wo man im "Osten" produziert, wohl nicht viel anders sein ... aber im Auge der Konsumenten hat die Firma "bisher" österreichische Qualität produziert ... (und macht jetzt "nur Ramsch" ...)

damit will ich jetzt keinesfalls chinesische Betriebe, die tatsächlich unter unsäglichen Bedingungen produzieren, in Schutz nehmen (ganz gewiss nicht!) - es ist aber auch nicht richtig, allen chinesischen Betrieben sowas in die Schuhe zu schieben

nebenbei, wenn ihr wüsstet, was ihr alles aus chinesischer Produktion kauft ... schaut doch alle "Made of" Labels jener Dinge an, die bei euch daheim stehen :ugly:
 
R.B. schrieb:
Um die Reputation braucht er sich keine Sorgen zu machen wenn er weiß, dass die Geiz ist geil - Mentalität ohnehin nicht an Qualität, sondern an Billigware interessiert ist.

Wobei sich ja die Frage stellt, ob jemand mit dieser Geiz-ist-geil Mentalität nicht irgendwie mit einer DSLR falsch bedient ist ?!?

Bei den DZ-Kits kann ich das ja gerade noch verstehen. Aber wer dann erweitert, sollte sich doch über Qualität Gedanken machen. Und 300+ ? für das Sigma ist ja keine Kleinigkeit.

Da sollte sich der Hersteller doch Gedanken über seinen Ruf machen. Ich zumindest werde dann mal warten, was das 25er nächstes Jahr so bringt.

P.S.: Es ist ja nicht so, daß ich nicht auch sparen würde. Aber man muß halt doch überlegen (als Verbraucher und Hersteller), ob der Geiz immer alles ist ! Die meisten würden hier bestimmt auch etwas mehr für die Optiken berappen, wenn sie wüssten, das die Qualität stimmt !
 
Ich sehe das ganze so das das 25er leica min.1000 euro kosten wird und das für mich für eine linse die ich nur in wenigen situationen brauche zuviel ist.
Mein sigma ist optisch sehr gut(ich finde keine fehler) deshalb lasse ich den af einfach einstellen .
Wenn du canon hast ist das doch auch an der tagesordnung das du optiken einstellen musst und daher sehe ich das dieses eine mal noch nicht so schlimm.

Ein zweites mal einsenden akzeptiere ich aber nicht. :grumble:

LG Franz
 
Mastermind_X schrieb:
P.S.: Es ist ja nicht so, daß ich nicht auch sparen würde. Aber man muß halt doch überlegen (als Verbraucher und Hersteller), ob der Geiz immer alles ist ! Die meisten würden hier bestimmt auch etwas mehr für die Optiken berappen, wenn sie wüssten, das die Qualität stimmt !

Das täuscht. Es gibts massenweise threads im Forum zum Thema "Olympus Optiken sind ja viel zu teuer, ein Sigma kostet nur die Hälfte..."
 
Mastermind_X schrieb:
...
P.S.: Es ist ja nicht so, daß ich nicht auch sparen würde. Aber man muß halt doch überlegen (als Verbraucher und Hersteller), ob der Geiz immer alles ist ! Die meisten würden hier bestimmt auch etwas mehr für die Optiken berappen, wenn sie wüssten, das die Qualität stimmt !

Die Unterschiede sind aber oft eklatant, vor allem wenn man mit der "L"-Serie von Canon vergleicht: Ein Canon EF 24mm/1.4 kostet beispielsweise knapp 1200,-EUR, das ähnliche Sigma EX 24/1.8 nur 300,-EUR. Und das Canon ist auch nicht perfekt in der Abbildungsqualität! Manche Stimmen behaupten sogar, daß ein sehr gutes Sigma Exemplar das Canon-Pedant schlägt.
Anderes Beispiel: Canon 24-70/2.8 vs. Tamron 28-75/2.8. Das 300EUR Tamron-Objektiv gewinnt nahezu jeden Test (Für Canon-Bajonett). Selbst "L"-Eigener räumen die Gleichwertigkeit in der Bildqualität ein. Die Verarbeitung, AF-Geschwindigkeit, 24mm-Anfangsbrennweite sind eine anderes Thema. Das "L" kostet aber auch ca. 1100 EUR.

Bei solch enormen Preisunterschieden nehme ich beispielsweise etwas Sigma-Frontfokus an der 1D (und an der SD10 zwangsläufig) gerne in Kauf. Gerade bei Weitwinkelaufnahmen habe ich i.d.R. sowieso genug Zeit, den Fokus auch manuell einzustellen.

Aber zum Sigma 30/1.4: Große Alternativen hat man ja nicht für FT. Ich kenne das BF-Problem von franz.m jetzt nicht genauer; aber egal wie es ist: Letzten Endes muß jeder selbst entscheiden, inwieweit er sich mit bestimmten Schwächen arrangieren kann oder mag - oder eben auch nicht.

Gruß
wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Aber zum Sigma 30/1.4: Große Alternativen hat man ja nicht für FT. Ich kenne das BF-Problem von franz.m jetzt nicht genauer; aber egal wie es ist: Letzten Endes muß jeder selbst entscheiden, inwieweit er sich mit bestimmten Schwächen arrangieren kann oder mag - oder eben auch nicht.
seh ich auch so - für Leute wie franz.m, die's ganz einfach jetzt brauchen & auch unbedingt AF brauchen

für mich reicht auch ein OM 1.4/50 & vielleicht irgendwann später das Leica 1.4/25 - wobei ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, dass das (sehr viel) mehr als ? 500 kosten wird; bzw., sollt's wirklich auf ? 1000 oder mehr kommen, dann wird es ganz bestimmt nicht der grosse Verkaufsschlager
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten