• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rucksack mit Tragesystem

harzi

Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Rucksack mit nem ordentlichen Tragesystem. Bisher kenne ich nur den Jack Wolfskin ACS Photopack. Gibt es noch andere?

Gruß
harzi
 
Hast du dich eigentlich hier schon durchgearbeitet:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=48884
Vielleicht ist ja auch da was für dich dabei.
Was mir noch eingefallen ist, die Lowepro Vertex Reihe soll laut Tests auch ein ganz ordentliches Tragesystem haben.

ich denke, er meint ein belüftetes netz tragesystem, wei sie mittlerweile 95% der wanderrucksäcke bis 45l haben

und sowas gibt es bei 97% der fotorucksäcke leider nicht, denn bei denen ist alles andere wichtiger, als als ein ordentliches tragesystem...

wer, wie ich wandert und mit einem fotorucksack nach wahl nur runde 400m braucht um nen total nassgeschwitzten rücken zu haben, weiß was ich meine

da sind die lowes und tamracs und katas (und wie sie alle sonst noch heißen) 10 jahre hintendran!!


der stef
 
Ergonomisch ist das was Lowe usw. machen aber richtig. Schwere Lasten sollen möglichst nah am Körper getragen werden, um den Körperschwerpunkt nicht zu stark zu verlagern. Vom Tragen her muss das so sein. Ist das T-Shirt halt naß. Krank bin ich noch nicht geworden, dafür sorgt das Gewebe.
 
ich denke, er meint ein belüftetes netz tragesystem, wei sie mittlerweile 95% der wanderrucksäcke bis 45l haben

und sowas gibt es bei 97% der fotorucksäcke leider nicht, denn bei denen ist alles andere wichtiger, als als ein ordentliches tragesystem...

Die 95% dürften ordentlich übertrieben sein, meine Erfahrung ist, dass Wander-Rucksäcke mit Netz eher in der Minderheit sind.

Ein ordentliches Tragesystem definiert sich auch nicht über das Vorhandensein eines Netzes. Siehe z.B. da:
http://www.deuter.com/Aircontact_System.php

Als ich mit dem Wandern anfing, habe ich mir Wanderrucksäcke zu 25l und einen 35l mit Netz gekauft. Inzwischen habe ich von 25l, 35l, 45l und 70l, alle ohne Netz, aber mit ordentlichem Tragesystem und optimaler Verwendbarkeit.

Die Säcke mit Netz sind schwieriger zu beladen, wirken größer als sie sind und schwitzen tut man trotzdem.
 
die einzigen mir bekannten Foto-Rucksäcke mit einem Tragesystem sind die beiden Jack Wolfskin ACS - sind allerdings mit Daypack, und nicht sehr geräumig.
ciao
Frank
 
die einzigen mir bekannten Foto-Rucksäcke mit einem Tragesystem sind die beiden Jack Wolfskin ACS - sind allerdings mit Daypack, und nicht sehr geräumig.

Der Tatonka hat laut Beschreibung ein gutes Tragesystem (Verstrebung mit Aluschienen), brauchbarer Beckengurt, nur kein Netz.

Was mir beim Tatonka positiv auffällt ist die Unterbringung der Kamera in der V-förmigen Ausnehmung. Die Beschichtung meiner analogen SLR-Kamera habe ich mit einem Hama-Fotorucksack zerstört, da das Kameragehäuse immer links und rechts vom Objektiv auf der Unterteilung auflag. So wie man es auch bei den Tamrac-Rucksäcken sieht. Ob das eine Rolle spielt, kommt natürlich auf die Kamera an, bei meiner war es ein Kunstlederbezug der Hops ging.
 
hatte ich vergessen, ein Daypack sollte schon auch dabei sein und allzuviel Kram will ich nicht unterbringen (Kamera + 2-3 Objektive + Kleinkram und Stativ).

Sieht dann wohl so aus, als müßte ich mich für den Photopack 24 entscheiden. Der Tatonka ist mir zu groß bzw. fotolastig.
 
Sieht dann wohl so aus, als müßte ich mich für den Photopack 24 entscheiden.

Wie ich sehe, gibt es zu diesem Rucksack einen eigenen Thread:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2795136&postcount=1
siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3278718&postcount=34

Das ist also nur ein Einsatz. Wenn man den hätte, könnte man eigentlich einen richtigen (vor allem schon vorhandenen) Wanderrucksack mit Bodenfach auch verwenden.

Dazu gab es hier auch schon Ideen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141471
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=247380

Eventuell ist es am einfachsten, die Kamera in der kleinen Tasche zu lassen, entweder hinten im Rucksack, oder vorne am Bauchgurt und für die Objektive eigene Taschen zu kaufen, z.B. so etwas:
http://www.newsfix.de/news/693/index.php?rubrik=Zubehoer
 
wer, wie ich wandert und mit einem fotorucksack nach wahl nur runde 400m braucht um nen total nassgeschwitzten rücken zu haben, weiß was ich meine

da sind die lowes und tamracs und katas (und wie sie alle sonst noch heißen) 10 jahre hintendran!!

Man kann einen Wanderrucksack nicht mit einem Fotorucksack vergleichen. Die Anforderungen sind hier unterschiedlich. Diese gebogene Form (damit der Rücken belüftet ist) wie man sie von Wanderrucksäcken kennt, lässt sich mit dem Platzbedarf in einem Fotorucksack nicht vereinbaren. Dieser braucht einen geraden Rückenbereich, damit der Innenraum für die Fotoausrüstung entsprechend nutzbar ist.
Wichtig für einen Fotorucksack der schweres Gewicht tragen soll ist erstens, dass das Tragesystem höhenverstellbar ist und an die Körpergröße angepasst werden kann (sonst sitzt der Hüftgurt nicht richtig) und zweitens, dass er einen dick gepolsterten und breiten Hüftgurt hat, der das Gewicht komplett auf den Beckenbereich legt. Ziehe ich den Beckengurt meines ProTrekkers richtig fest, kann ich die Schultergurte lösen und die gesamten 15kg liegen auf dem Beckenkamm. So wird der Rücken entlastet.

Einen Fotorucksack mit einerseits gutem Platzangebot und andererseits luftigem Rückenteil wird es nie geben. Entsprechende Funktionskleidung die schnell trocknet ist hier sehr hilfreich.

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten