• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ AT... Rückblick Waldviertler UT Ruine Kollmitz/Raabs

sokol

Themenersteller
Naja, es war nur ein Usertreffen von 2 (in Worten: ZWEI) DSLR-Forum-Usern, anwesend waren:
- Sam.24
- sokol
leider nicht dabei:
- SonjaJ82
- fotohexe69
- Waldviertler
(Alle abgesagt wegen Neujahrskater und Schlechtwetter. Und weil's halt doch einfach auch zu kurzfristig war.)

Aber weil's so schön war, trotzdem ein Rückblicksthread mit ein paar Impressionen:

(Alle Bilder zwar mit 1200 Pixel Seitenlänge, aber mit geringster Qualität/hoher Kompression, weil mir das Herumspielen zu mühsam war, die optimale Kompression für die erlaubte Dateigrösse herauszufinden: ich bitte also um Verständnis für die Kompressionsartefakte. :))

Für die, die's nicht wissen: Gross-Siegharts ist eine Stadt (!):
Anhang anzeigen 2073221 Anhang anzeigen 2073222
Wir haben dort genächtigt; und nix für ungut - ist wirklich ein liebes Landstädtchen, hat aber leider nur 3 1/2 Lokale, und davon waren 2 geschlossen, das 1/2e (ein Café) hat uns Würstel und Bauerntoast kredenzt, das 4.e hamma nimmer g'sucht, weil der Imbiss im 1/2.en eh gut war - also nix für ungut, aber 5 Lokale oder so wär schon toll. :D

(Darin unterscheidet sich das Waldviertel vom Mühlviertel: Wirtshäuser gibt's im Mühlviertel mehr als genug, auch in kleineren Orten - über die Qualität so mancher Lokale dort mag man zwar streiten, aber das ist eine andere Geschichte. :))

Silvester in Gross-Siegharts - der dunkle Wald mit Schleier-Mond:
Anhang anzeigen 2073223

Und Feuerwerk hat's auch gegeben (mit den Bildern bin ich selbst nicht ganz zufrieden, man merkt, dass ich die Arbeit am Stativ gar nicht liebe - und dass ich auch zu wenig Übung darin habe):
Anhang anzeigen 2073224 Anhang anzeigen 2073225
Unsere Wirtin hat uns erzählt, dass es heuer mit dem Feuerwerk "so arg wie noch nie" gewesen sei, doch gegen die kriegsähnlichen Zustände, die ich aus Simmering kenne, ist Gross-Siegharts ein Lercherlschaas. :lol:
Also genau das, was ich gebraucht hab: weg von diesem irren Lärm in der Stadt!
 
Am 31.12. hat's noch ein bisserl geschneit - am 01.01. in der Früh auch noch, doch ist der Schnee noch vor dem Frühstück (zeitig um 9 Uhr!) in Regen übergegangen. Wenigstens waren dann die Strassen nicht mehr glatt, als wir in Richtung Burg Kollmitz aufgebrochen sind.

Landstrasse nach Aigen (in kalten "Falschfarben"):
Anhang anzeigen 2073230
Freundliche Waldviertler: Sam.24 hat nur am Strassenrand geparkt (ich bin ausgestiegen), und das erste Auto, das vorbeigekommen ist, hat angehalten und gefragt, ob wir eine Panne hätten!
Sehr löblich, und sehr nett, in dieser einsamen Gegend kann man Hilfe im Fall einer Panne wirklich gut brauchen.

Blütenpracht am Neujahrstag: oft sieht man das nicht, aber diese Pflanzen sind durchaus Winterblüher, wenn's nur mild genug ist:
Gänseblümchen:
Anhang anzeigen 2073232
Kleine Taubnessel:
Anhang anzeigen 2073231
Die Blätter des Stinkstorchschnabel sind im Winter auch eine Zier:
Anhang anzeigen 2073233
Nochmals Stinkstorchschnabel, Schwarzstängel-Streifenfarn und diverse Moose (rechts unten sieht man wieder blühende Taubnesseln):
Anhang anzeigen 2073234
 
Allein der herrliche Rotföhrenbestand am Burgruinenhügel ist schon einen Besuch wert!
Anhang anzeigen 2073260
Föhren rahmen auch die Ruine selber ein - und wachsen natürlich auch im Mauerwerk, schliesslich ist die Föhre ein Spezialist für solche Standorte:
Anhang anzeigen 2073261
Eins der vielen Bilder, die mit meinem Lieblingsspielzeug gemacht ist (Nokton 0.95/25 - erkennbar an den Exifs: jene Bilder, bei denen Blenden- und Brennweitenangabe fehlt):
Anhang anzeigen 2073263
Um auf diesem Bild stürzende Linien vermeiden zu können, hätt ich entweder eine Stehleiter oder ein Shift-Objektiv gebraucht:
Anhang anzeigen 2073262
Chapel St Kollmitz:
Anhang anzeigen 2073264
 
Am Heimweg haben wir dann noch den Kalvarienberg bei Schrattenthal besucht - der kleinsten Weinstadt Österreichs (angeblich überhaupt kleinste österreichische Stadt, obwohl Hardegg diesen Titel fälschlich für sich beansprucht - was laut Auskunft eingeborener Schrattenthaler nur dann stimme, wenn man die Zweitwohnsitze nicht zählt, und das sei ja schliesslich unfair, weil Hardegg nur mehr eine Zweitwohnsitzstadt ist, während es in Schrattenthal selbst im Winter ein - wenn auch bescheidenes - Leben gäbe):
Anhang anzeigen 2073277 Anhang anzeigen 2073276
Dieses Bergerl ist nicht zuletzt wegen des dort erhaltenen Trockenrasens auch im Frühjahr ganz sicher einen Besuch wert.


Soviel dazu von mir, Sam.24 hat fix versprochen, auch noch Bilder hochzuladen - gell?! ;)
(Sind zwar keine DSLR-Bilder, aber so puristisch samma net.)


Die Ruine Kollmitz war jedenfalls einen Besuch wert, und das Wetter war dann auf der Burg sogar recht gut: es ist sogar noch die Sonne herausgekommen (leider zum falschen Zeitpunkt, aber man kann nicht alles haben :)).

Übrigens wird die Ruine offenbar in eine Art "mittelalterlichen Themenpark" umfunktioniert, wir haben diverse Kabel und Schläuche gesehen, frisch betonierte Fundamente und Holzplanken: wer will, sollte also möglichst rasch hinfahren, bevor sie nicht wiederzuerkennen ist.

Bei Schönwetter wird in der warmen Jahreszeit dort sicherlich auch der Besucheranstrom ein Problem sein: wir waren am 1. Jänner ganz allein - die ganze Zeit über! Im Frühjahr und Sommer wird sich das sicher radikal ändern.
 
Sieht wirklich gut aus - da habts Einiges geschafft! :top::)

Hätte euch gerne begleitet, aber nachdem ich erst um halb 5 in der Früh ins Bett gekommen bin (völlig nüchtern!), hab ichs dann nicht geschafft zwischen Aufstehen und Neujahrsverpflichtungen zu euch zu kommen. :(


....aber, Würstel und Toast finde ich eh super! *g* ....hatte mich vorher schon gefragt wo ihr da schlafen werdet. :D
 
Meine ersten offiziellen Fotos, wie sokol versprochen hat.
Schade, das es nur ein Treffen von uns beiden war.

Wir haben bei der Mama von Fotohexe69 übernachtet, eine echt liebe Pension.
Werden wir sicher wieder aufsuchen, nur die Lokale (Wirtshäusern) müssen vorher ausgekundschaftet werden.:D
Das lasse ich aber sokol über:lol:
 
Na, wir haben zum Glück ja ein bisserl was zu Essen mitgehabt, sodass wir nicht verhungert sind. :)

Die Gegend ist aber in jedem Fall weitere Besuche wert - die Leute kennen nur die Moore von Heidenreichstein und Schrems und den Nationalpark Thaya, und vergessen darüber die herrliche Landschaft, die dazwischen liegt. :D
 
Natürlich gibts bei uns noch jede Menge mehr als nur die Moore zu sehen.
Vorallem gibts sehr viele Ruinen und Burgen und Schlösser bei uns.

Habt ja wirklich einige tolle Bilder geschossen! :top:
 
Mit Morgenfrost, herrlich :) - wie wir dort waren, hat's zwar wohl ein wenig Schnee gegeben, der war aber schon weggeregnet gehabt, als wir bei der Ruine waren.
 
Darin unterscheidet sich das Waldviertel vom Mühlviertel: Wirtshäuser gibt's im Mühlviertel mehr als genug, auch in kleineren Orten
Habe lange im Waldviertel gelebt und es stimmt, richtige Wirtshäuser sind rar. Ein Getränk aus Flaschen gibt es bald wo, aber richtiges Essen?

Eine ältere Dorfwirtin hat sich einmal bei mir beschwert: "Stellen sie sich vor, da kommen vier so Wanderer mit Rucksack auf dem Buckel herein und wollen Schweinsbraten mit Knödel! JA WISSEN DIE NICHT, DASS DAS EINE ARBEIT IST?"

Offensichtlich leben manche Gastwirte aus dem Waldviertel nicht von der Arbeit ;-)

LG

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten