Suche mal nach 'Knoblauchschwindling'. Hast Du am kleinen Schwammerl auch gerochen?
LG
Gerd (vormals aus Gmünd)
Hab ich, aber ich war leicht verschnupft - und hab vielleicht deswegen keinen sehr besonderen Geruch wahrnehmen können. Was ich gerochen habe, war nur leicht "moderiger" Pilzgeruch (kein besonderer Geruch), meine Wahrnehmung war aber leicht getrübt.
Ich bin mir allerdings trotzdem ziemlich sicher, dass es kein Knoblauchschwindling war - Lamellen und Stiel (wurzelnd, Stielbasis haarig/pelzig) passen auch nicht wirklich, Bilder anbei: die hab ich zuerst ausgelassen, weil ich nicht erwartet habe, dass sich wer dafür intressiert.
Beim Komplett-Bild (auf dem Ahornblatt) ist gut erkennbar, von wo an der Pilz oberirdisch war: der weissliche Teil des Stiels war unterirdisch, darüber ist ein bisserl Erde (und der pelzige Teil), ab da war er oberirdisch. Für Marasmius scorodonius wär meiner jedenfalls zu gross (siehe Vergleich am Bergahornblatt - über 12 cm lang!), Marasmius alliaceus könnte passen, bis auf das meine unzuverlässige Nase keine sichere Eingrenzung ermöglicht. Alle andren Arten, die meine Pilzbestimmungsliteratur unter Marasmius enthält, passen nicht - wenn dann also M. alliaceus, ich bin aber wie gesagt nicht überzeugt.
(Bei Schwammerln kenn ich mich leider nicht allzugut aus - ich kann nur die sicher unterscheiden, die ich schon gut kenne, bei diesen kleinen Pilzen mit Schwindlings- und Helmlings-Habitus hab ich aber grosse Probleme.)