• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ AT... Rückblick UT Ysperklamm

fotohexe69

Themenersteller
Hallo an Alle! Heute bin ich mal die schnellere mit dem Erstellen des Rückblickthreads! :)

War wieder toll mit euch und das Wetter hätte nicht besser sein können! :top:

Hier die ersten Fotos von mir:
 
Na, da warst ja wirklich flott Manu! ...dafür hab ich 25 entspannende Minuten in der Wärmekabine hinter mir. :cool::rolleyes:

Auch für mich wars ein toller Tag heute - ich find die Ysperklamm einfach super! Und ich bin froh, dass wir es mal ganz nach oben geschafft haben.
 
Noch ein paar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach sei nicht so ungeduldig ... bin einfach noch nicht dazugekommen, und kommendes WE bin ich im Mühlviertel, ich hoffe, ich schaff's noch heut oder morgen, sonst heisst's noch eine Woche warten ... :o
 
Stink-Storchschnabel; hübsch, finde ich:
Anhang anzeigen 2004488 Anhang anzeigen 2004487
(ist ganz gewöhnlich, und sehrsehr häufig!)

Spitzahorn ist normalerweise viel seltener als Bergahorn, bzw. braucht der Spitzahorn mehr Sonne - gerade deshalb ist er in Schluchtwäldern normalerweise selten, falls überhaupt vorhanden (häufiger ist er in der Stadt, wo man ihn gern in Parks kultiviert); nicht so in der Ysper-Klamm, da ist er die häufigste Ahorn-Art! Ich vermute deswegen, weil die Klamm nach Süden orientiert ist, Sonne gibt's dort wohl genug:
Anhang anzeigen 2004489

Bergahorn gibt's aber natürlich auch reichlich (wie man am Falllaub unschwer erkennen kann; das grosse links unten ist aber natürlich wieder ein Spitzahorn-Blatt), häufig sind auch Buche und Bergulme:
Anhang anzeigen 2004490

Noch mehr Ahornblätter:
Anhang anzeigen 2004491
(Wer sagt denn, dass Wasserfallbilder "verwischtes Wasser" haben müssen?!? :p)
 
Der Farn, Engelsüss, hat uns durch die ganze Schlucht begleitet:
Anhang anzeigen 2004498 Anhang anzeigen 2004497
Links Engelsüss, rechts sollte ein gewöhnlicher Wurmfarn sein:
Anhang anzeigen 2004499

Ein Nebelgrauer Röteltrichterling, weder selten noch besonders schmackhaft (aber man kann ihn essen):
Anhang anzeigen 2004495

Dieses kleine Schwammerl:
Anhang anzeigen 2004496
hab ich noch nicht bestimmen können (und vielleicht wird mir das auch gar nicht gelingen, diese kleinen Dinger sind wirklich schwer zu bestimmen).
 
Noch mehr Wasser:
Anhang anzeigen 2004503 Anhang anzeigen 2004504 Anhang anzeigen 2004505

Das war dann schon ziemlich weit oben, fast am Klammausgang; ungewöhnlich auch in der Ysperklamm, dass die Buche bis in die Klamm hineingeht (nicht nur kleine Bäumchen wie dieses, sondern auch mächtige, alte Exemplare): eigentlich ist die Buche in Schluchtwäldern sonst eher selten (bzw. jedenfalls normalerweise nicht so häufig wie dort):
Anhang anzeigen 2004507

Auf diesem Bild ist zu viel drauf (Andreas Feininger):
Anhang anzeigen 2004506
 
Suche mal nach 'Knoblauchschwindling'. Hast Du am kleinen Schwammerl auch gerochen?

LG

Gerd (vormals aus Gmünd)

Hab ich, aber ich war leicht verschnupft - und hab vielleicht deswegen keinen sehr besonderen Geruch wahrnehmen können. Was ich gerochen habe, war nur leicht "moderiger" Pilzgeruch (kein besonderer Geruch), meine Wahrnehmung war aber leicht getrübt.
Ich bin mir allerdings trotzdem ziemlich sicher, dass es kein Knoblauchschwindling war - Lamellen und Stiel (wurzelnd, Stielbasis haarig/pelzig) passen auch nicht wirklich, Bilder anbei: die hab ich zuerst ausgelassen, weil ich nicht erwartet habe, dass sich wer dafür intressiert. :)

Beim Komplett-Bild (auf dem Ahornblatt) ist gut erkennbar, von wo an der Pilz oberirdisch war: der weissliche Teil des Stiels war unterirdisch, darüber ist ein bisserl Erde (und der pelzige Teil), ab da war er oberirdisch. Für Marasmius scorodonius wär meiner jedenfalls zu gross (siehe Vergleich am Bergahornblatt - über 12 cm lang!), Marasmius alliaceus könnte passen, bis auf das meine unzuverlässige Nase keine sichere Eingrenzung ermöglicht. Alle andren Arten, die meine Pilzbestimmungsliteratur unter Marasmius enthält, passen nicht - wenn dann also M. alliaceus, ich bin aber wie gesagt nicht überzeugt. :)

(Bei Schwammerln kenn ich mich leider nicht allzugut aus - ich kann nur die sicher unterscheiden, die ich schon gut kenne, bei diesen kleinen Pilzen mit Schwindlings- und Helmlings-Habitus hab ich aber grosse Probleme.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten