• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rotstich im Himmel

jayz

Themenersteller
Hallo in die Runde,

mich beschäftigt seit Längerem ein äußerst anstrengendes Problem.
Viele meiner Fotos haben einen starken Rotstich welchen ich nur sehr zeitaufwändig beseitigen kann. Das nachträgliche justieren des Weißabgleiches reicht bei weitem nicht aus dafür. Zumindest bekomme ich es nicht hin.

Ich verwende eine Canon 600D sowie ein 24mm Pancake als Immerdrauf. Mit den meisten meiner Fotos bin ich (subjektiv) sehr zufrieden, nur gibt es immer wieder Motive welchen einen extremen Rotstich in dem RAW File haben - vor allem eben im Himmel.

Zur RAW-Bearbeitung verwende ich Darktable und bin auch sehr zufrieden. Lightroom, DxO Optics und Phase One Trials habe ich bereits getestet, fand aber die finalen Ergebnisse nicht unbedingt besser. Auch dort war jeweils der deutliche Farbstich beim Start der Bearbeitung vorhanden.

Hier habe ich nun mal zwei einfache Testbilder hochgeladen, welche exemplarisch sind.
https://www.dropbox.com/s/wyirx10fe6uzmcc/IMG_3817.CR2?dl=0
https://www.dropbox.com/s/9ttgmkkqhm7f9gt/IMG_3867.CR2?dl=0

Nun meine Fragen:
- Liegt der Fehler daran, dass ich bei der Aufnahme bereits etwas falsch gemacht habe? Der Weißabgleich sah auf dem Display immer gut aus.
- Kann es ein Problem an der "Hardware" sein?
- Gibt es eventuell Presets/Styles für Darktable für meine 600D? Ich habe leider keine gefunden.
- Ist der Farbstich bei euch auch so stark oder findet ihr, dieser ist vollkommen normal und ich übertreibe einfach nur? :p

Falls ihr Tipps für die Bearbeitung habt würde ich mich auch sehr freuen :)
Ihr dürft gerne die RAWs bearbeiten und wieder hochladen - sofern das in diesem Thread von der Admin-Seite her gestattet ist und zur Verdeutlichung der Problemlösung dient ;-)

update: die angehängten JPGs wurden aus Darktable exportiert. Die RAWs wurden nur mit der "EOS-like" Basecurve aufgehellt.

Besten Dank!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Lads hier als jpg hoch.
Done.
 
Zur RAW-Bearbeitung verwende ich Darktable und bin auch sehr zufrieden. Lightroom, DxO Optics und Phase One Trials habe ich bereits getestet, fand aber die finalen Ergebnisse nicht unbedingt besser. Auch dort war jeweils der deutliche Farbstich beim Start der Bearbeitung vorhanden.

Dafür gibt's da doch den manuellen Weißabgleich. Der sollte das Problem beheben können.
 
Denke auch dass der Weissabgleich nicht passt. Allerdings sollte der automatische Weissabgleich nicht solche Ergebnisse produzieren, es sei denn es erfolgte eine manuelle Korrektur nach Magenta.
Meine ehemalige EOS 100 D und meine "aktuelle" 5D I konnten/können das deutlich besser!
 
Die Gischt z.B. passt ja auch nicht. Der Farbstich ist schon eklatant.

Ich würde ebenfalls Modus "Farbstich entfernen" einsetzen und einen entsprechenden Farbpunkt wählen.

Presets werden das Problem nicht lösen, eher verschieben. An deinem Monitor kann's ja auch nicht liegen, weil die Bilder auf dem Display anscheinend in Ordnung sind, denn auf meinem Monitor ist der Farbstich ja ebenfalls vorhanden.

Bei bewölktem Himmel z.B. bringt die automatische WB-Einstellung für mich keine solchen Farben hin wie "bewölkt". Allerdings keinen Farbstich, eher Farbverschiebung bzw. andere -temperatur.

Mit Farbstichen muss man leben, aber wenn immer der gleiche vorkommt?

Du kannst ja auch nicht vor Ort kontrollieren, weil das Display richtige Farben zeigt, sonst würde ich mal in der Kamera mit Referenzbild fotografieren, außer du überträgst mal auf ein Tablet, falls vorhanden oder suchst in der Umgebung nach entsprechendem Motiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das ist mal was wirklich interessantes.

@jayz: (Ich verwende Darktable auf Englisch und hab' keine Ahnung, wie das eingedeutscht wurde, von daher werde ich auf die englischen Begriffe zurückgreifen.)

Unter dem Farben-Tab ("color group") gibt es (fast) ganz unten das "input color profile". Das steht üblicherweise auf "enhanced color matrix". Mal auf "linear Rec709 RGB" umstellen. Dann auf "color correction" (hat so ein Farbspektrum-Symbol, ähnlich dem Tab selbst) und dort "saturation" auf 2.00 stellen. Dann zurück zum Weißabgleich, den resetten und dann auf irgendwas 5000 oder weniger runterregeln.

Das Problem sind Rotanteile, die sowohl im Himmel als auch beim Wasser auftreten, dadurch zwar das Wasser dunkler färben, aber eben auch den Rotstich im Himmel hinterlassen. Effektiv ist das ein Farbprofilierungsproblem, wobei das wahrscheinlich im Zusammenspiel mit Sonne + Atmosphäre etwas verstärkt wird. Die Kameras müssen ja im extremen Blau auch wieder Rot mit aufzeichnen, damit man Violett abbilden kann, was in bestimmten Situationen zu Problemen führen kann.

Mit dem obigen Wissen kannst Du auch einen anderen Ansatz verfolgen: Quasi von den Default-Einstellungen nach dem Laden des Bildes die im angehängten Bild vorgenommenen Einstellungen bei der "color correction" vornehmen. Damit kannst Du ein bißchen rumspielen; wenn Du genauer auf den Himmel/Horizont achtest, wirst Du auch sehen, daß da ein leichter Dunstschleier liegt, der dann zusammen mit dem Bayer-Farbfilter der Kamera für diese Rottöne sorgt.

WB allein wird bei den Bildern definitiv nicht zum Ziel führen.
 

Anhänge

Ich verwende während der Aufnahme einen automatischen Weißabgleich, in der Bearbeitung korrigiere ich ihn dann jedoch manuell (Spot-Whitebalance etc). Jedoch hilft dies nicht gegen den Rotstich.

@Balaleica: Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Diese hat mir sehr weitergeholfen.

@Ronald_9: Da bin ich zumindest beruhigt, dass ich mir den gravierenden Rotstich nicht einbilde.

Unter dem Farben-Tab ("color group") gibt es (fast) ganz unten das "input color profile". Das steht üblicherweise auf "enhanced color matrix". Mal auf "linear Rec709 RGB" umstellen. Dann auf "color correction" (hat so ein Farbspektrum-Symbol, ähnlich dem Tab selbst) und dort "saturation" auf 2.00 stellen. Dann zurück zum Weißabgleich, den resetten und dann auf irgendwas 5000 oder weniger runterregeln.
Vielen Dank für diesen Lösungsvorschlag! Dies hat wirklich Wunder bewirkt und die erste Bearbeitung ging um ein vielfaches leichter. Anbei ein erstes Ergebnis, welches natürlich noch anderer Verbesserungen bedarf.
Der Dunst über dem Meer stört mich nicht, da er ja natürlich ist.

Ich habe nun aber nicht ganz verstanden woher das Problem generell herrührt. Es tritt ja auch auf mehreren Fotos an verschiedenen Tagen auf.
Daher frage ich mich was ich in Zukunft anders machen kann, damit ich hinterher nicht ein Dutzend Fotos mit solch einem Farbstich habe.
 

Anhänge

Mit dem obigen Wissen kannst Du auch einen anderen Ansatz verfolgen: Quasi von den Default-Einstellungen nach dem Laden des Bildes die im angehängten Bild vorgenommenen Einstellungen bei der "color correction" vornehmen. Damit kannst Du ein bißchen rumspielen; wenn Du genauer auf den Himmel/Horizont achtest, wirst Du auch sehen, daß da ein leichter Dunstschleier liegt, der dann zusammen mit dem Bayer-Farbfilter der Kamera für diese Rottöne sorgt.
Dieser Ansatz funktioniert sogar noch besser und das Ergebnis sieht sehr gut aus! Vielen dank für den Tipp!

Zum Vergleich hier noch das dazugehörige Ergebnis:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Im ACR ist standardmäßig nur ein minimaler magentastich im Dunst sichtbar. Den kann man [im ACR] über den "Primärwert blau" wegbekommen, wen man den Regeler etwas nach links (Richtung türkis) verschiebt. Inwiefern das deine Raw-Software zulässt weiß ich nicht.

edit: generell sind deine Fotos etwas unterbelichtet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, das ist sehr interessant. Bei dir mit ACR scheint es also relativ "normal" zu sein. Dein Import sieht ziemlich gut aus :top:
Die Unterbelichtung ist mir auch aufgefallen und verstärkt dabei vielleicht den Effekt?
 
Lads hier als jpg hoch.
Weil man auch am Jpeg und am Handy so toll ein Weißabgleich hinbekommt. :rolleyes:

__________________

Der Rotstich ist übrigens ein Magentastich und der automatischge WB deiner Kamera ziemlich im Eimer.
Ob das am Model liegt oder nur deine Kamera betrifft weiß ich nicht.
In ACR hilft schon mal viel deren Automatik zu nutzen. Letztendlich verlasse ich mich jedoch immer auf
meine eigenen Sensoren, schließlich muss es denen gefallen.
Werte im Bild:
IMG_3867.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ums sich anzusehen reichts. Ich sitze grade in der Hochschule mit Kalibrietem MBP. Nur leider ist hier das Internet mehr als langsam.
 
Da ich grad nicht an meinem Rechner bin, hab ich´s aus Spass an der Freude mal in Picasa geladen, die Schaltfläche "auf gut Glück" gedrückt und anschließend noch einen Tick kühler abgestimmt. Das Ergebnis sollte nach meinem subjektivem Empfinden eigentlich reichen:

IMG_3817 - klein.jpg
 
Vor allem das Wasser sieht hier wesentlich natürlicher aus und führt sich im Hintergrund kontinuierlich fort, was im Beispiel zuvor nicht Fall ist, sieht fast wie eine homogene Fläche aus. Insgesamt detailreicher, strukturierter.

Zeigt aber in allen Beispielen, was auch nachträglich alles möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ASretouch hat es oben auch schon angemerkt.
Auch wenn ich die 600D nicht kenne, eine Kamera, wo der automatische WB solche Farben produziert, würde ich als defekt reklamieren /reparieren lassen.

Das konnte selbst mein uralte Canon IXOS Kompaktknipse besser (das mit dem WB)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten