Also ich versuche mal, alle bisherigen Erkenntnisse und (Halb-)Wahrheiten für den TO zusammenzufassen:
Vorbertrachtung zur EOS-300D (Zum leichteren Verständnis werde ich den Astro-Umbau als "300Da" bzw. "Da" bezeichnen in Anlehnung an die Canon-Standart-Nomenklatur):
1) Es wurde meines Wissens nach nie ein Serienmodel "EOS 300Da" von Canon selber produzier bzw. auf den Markt gebracht.
2) Dies bedeutet, alle 300Da´s sind Umbauten regulärer 300D´s.
3) Die Firmware der 300D ist eine kastrierte Firmware der 10D. Diese erlaubt weder das RAW-Format {netten Gruß an @schubbser, Du forderst mit dem Hochladen einer .CR2 vom TO Unmögliches, so die 300D(a) nicht nen Firmware-Hack hat}, noch Einfluss auf den Weiß-Abgleich über die Farbtemperatur (kann die 10D) oder über eine grafische Benutzeroberfläche (kann die 350D).
4) Sowohl .CR2-RAW-Bilddateien als auch den WB über die Farbtemperatur werden erst über einen Firmware-Hack möglich. Auch einige andere Features werden dann freigeschaltet (z.B. Spiegelverriegelung).
Überlegungen zum Verkauf / Verkäufer:
1) In der Artikelbeschreibung ist „das Problem“ beschrieben.
2) Dass in den Kreativ-Programmen „das Problem“ nicht auftreten soll, deutet auf einen durchgeführten manuellen Weißabgleich. Dieser setzt aber (zumindest) EIN Bild auf der Speicherkarte voraus.
3) Wer einen EOS-Da-Body besitzt, hat entweder einen Fehlkauf (aus Unwissenheit) getätigt, hat diesen sich sehr bewußt gekauft oder hat den Body selber umrüsten lassen. Daher denke ich, dass
3a) der Verkäufer nicht der Laie ist, der er zu sein vorgibt oder
3b) der Verkäufer selber „falsch“ eingekauft hat und den Body nun abstoßen wollte.
4) Wenn der Verkäufer tatsächlich mit dem Body längerfristig fotografiert hat, ist ihm die Funktion des „manuellen Weißabgleichs“ wohlbekannt, und damit zählt er für mich definitiv nicht mehr zu den „Totalanfängern“.
Differental-Diagnose:
1) Ferndiagnosen sind immer schwieriger als ein System selber in den Händen zu halten.
2) Einen Hardware-Defekt halte ich für unwahrscheinlich, denn in den Motiv-Modi und den Kreativ-Modi wird die selbe Hardware benutzt.
3)Einen Software-Fehler könnte man durch Neuflashen der Firmware ausgleichen. Ist der Body gehackt, muss man zuerst den Hack auf Firmware zurücksetzen.
4) Dass es sich um eine 300Da handelt, lässt sich einfach und schnell mit folgenden Methoden belegen:
4a) Einen UV-IR-Sperrfilter vor das Objektiv tun und im Vollautomatik-Modus ein Bild machen: Bild sollte sofort in Ordnung sein.
4b) Einen IR-Filter (680nm oder 720nm) vors Objektiv tun. Bleibt im Sonnenschein die Verschlusszeit unter 1/15s und es ergibt sich ein erkennbares (nicht unbedingt sinnvolles) Bild, ist es ein Da-Body.
4c) Bei einem nahe gelegenen Observatorium oder Astro-Foto-Club vorbei schauen und denen die Kamera mal für eine (Nacht-)Session ausborgen.
4d) Body zu Canon einsenden und mal horchen. Lohnt sich m.E. aber bei einer 300D(a) rein finanziell nicht.
Lösungs-Ansätze, vorausgesetzt, es handelt sich um eine 300Da:
1) Vor jeder Foto-Session, wirklich vor JEDER Session mit einer geringfügig anderen Lichtsituation, einen manuellen Weißabgleich mittels weißem Objekt oder 18%-Graukarte durchführen. Dies ist wichtig, da unterschiedliche Lichtsituationen und Leuchtmittel unterschiedliche IR-Signaturen haben. Diese Lösung funktioniert in allen Kreativ-Programmen (P, Tv, Av, M, A-Dep).
2) UV-IR-Sperrfilter vor das Objektiv. Diese Lösung funktiniert sowohl in den Kreativ-, als auch in den Motivprogrammen und auch im Vollautomatikmodus.
3) Anderen Body kaufen, der nicht auf Da umgebaut ist.
Ich habe Lösungsansätze, die den 300D-Firmware-Hack beinhalten, jetzt mal bewusst weggelassen, um die Sache nicht noch weiter zu verkomplizieren. Mit dem Hack kann man, soweit ich das gelesen habe, auch im Automatik-Bereich einen manuellen Weißabgleich erzwingen. Trotzdem glaube ich, dass der TO mit einem anderen Body, sinnvoller weise mit einer 350D oder neuer, was auch die 1000D/1100D mit einbezieht, aufgrund der Nichteinschränkung der Firmware besser bedient wäre.