• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rotes Rauschen

Stereomuelli

Themenersteller
Hallo,

ich habe gestern einige Nachtaufnahmen mit meinem 3D-Gespann gemacht (zwei Canon S110), und bei zwei Motiven sind mir rote Punkte, die über einige Bäume verstreut sind, aufgefallen. Auf den Bilder davor und danach ist nichts dergleichen zu erkennen (trotz teilweise höherer ISOs und obwohl ich teilweise die Tiefen in LR ziemlich angehoben habe). Die Punkte sind auf beiden Teilbildern zu sehen (für 3D nehme ich synchron zwei Bilder auf). Die Sensoren der Kameras scheinen also in Ordnung zu sein, es handelt sich um keine Hotpixel. Ich habe die Bilder kurz nach der blauen Stunde aufgenommen, kann es sich bei den Punkten um Reflexionen der Blätter handeln oder ist es irgend ein CMOS-Sensor-Phänomen? Ich habe jedenfalls einen Weg gefunden, um die Störungen zu entfernen. Wenn ich den Regler für das Farbrauschen in Lightroom bis zum Anschlag hochziehe, verblassen die roten Punkte.
Mich interessiert dennoch, wie es dazu kommen kann, meine Theorie ist ja, dass es in der Tat Reflexionen sind. Bei Stereobildern ist so etwas besonders störend, weil sie durch die leicht unterschiedlichen Perspektiven an verschiedenen Stellen auftreten.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und beste Grüße,
Christoph
 

Anhänge

Ich tippe auf eine Kombi von Dunkelrauschen und Hotpixel, eher letzteres.

Reflektionen möchte ich zunächst ausschließen, in der entsprechenden Ecke ist es fast nachtschwarz.

Die S110 nimmt ja den Sensor zur Ermittlung des Bildausschnitts. Wenn der vorher eine Weile an war, erwärmt sich der Sensor. Wenn die eine Kamera ohne Hotpixelpild NICHT zur Ermittlung des Bildausschnitts genommen wurde, könnte sich das Phänomen/der Unterschied erklären.
Also vielleicht eine Minute Pause machen zwischen Bildausschnittswahl und Bild. Kann gerade an warmen Abenden helfen.
 
Hi,

es gibt da auch noch das sog. Photonenrauschen. Dem kann man durch Mittelung (mehrere Bilder stacken) zuleibe rücken. Dabei reduziert sich dieses zufällige Rauschen um den Faktor 1/(Wurzel Bildanzahl), also bei z.B. 16 Aufnahmen auf ein Viertel.

Wenn das Rauschen allerdings eher statisch ist, also Bilder vom selben Sensor eher an den selben Pixeln rauschen, liegt es an der Fertigungsstreuung der Pixel. Die sind nicht alle geometrisch exakt gleich gefertigt und enthalten nicht auf's Femtogramm genau dieslben Stoffmengen. Dem statischen Rauschen (fixed pattern noise) kann man mit der Dunkelbildsubtraktion zuleibe rücken.

Grüße, Markus
 
Vielen Dank für Eure Antworten! Einen kamerainternen Dunkelbildabzug hatte ich vorgenommen aktiviert, also handelt es sich wohl um Photonenrauschen. Es ist auf den jeweiligen Bildern der beiden Kameres gleichermaßen vorhanden, allerdings nur auf zwei Bildern aus ähnlichem Blickwinkel. Bei einem Bild zuvor, auf dem ich die gleiche Baumreihe im Hintergrund hatte, trat es nicht auf, deshalb kam bei mir die Frage nach einer Erklärung auf. Gerade bei stereoskopischen Bildern sind solche Störungen besonders mühselig in der Nachbearbeitung zu beseitigen. In dem Fall habe ich die Tiefen in Lightroom nicht ganz so stark angehoben und konnte das Rauschen recht gut mit dem Regler für das Farbrauschen entfernen. Aber wenn es geht, möchte ich so etwas schon bei der Aufnahme verhindern.

Viele Grüße,
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten