WERBUNG

Rosa Fleck bei jedem Objektiv

mtheis1987

Themenersteller
Hi @ all,

mir ist gestern beim durch gucken der neuesten Bilder aufgefallen das ich auf jedem Bild einen Rosa Fleck habe, den habe ich auch bei allen Objektiven die ich bis jetzt getestet habe. Mal ohne Filter mal mit um alles aus zu schließen, die Kamera selbst ist knapp nen Monat alt und hat vielleicht ca 3000 Auslösungen runter...

Bild im Anhang, evtl. kann ja Jemand was dazu sagen?

Danke
 

Anhänge

Sieht nach defektem Pixel aus.
Eine Lasershow hat die Kamera nicht zufällig gesehen, oder?

Du kannst mal versuchen, bei aufgesetztem Gehäusedeckel das "Programm" der manuellen Sensorreinigung an der Kamera zu starten, etwas zu warten und dann wieder zu beenden. Vielleicht erkennt die Kamera hier einen Fehler und korrigiert diesen, oder Du wendest Dich gleich an Deinen Händler.
 
Das mit der Lasershow könnte hinkommen, hatte letztes WE ne Lasershow in nem Bergwerk fotografiert...

Das ist dann Eigenverschulden und damit ist die Garantie wohl hinfällig oder?
 
Der Fleck kommt auch nicht vom Objektiv, sondern vom Sensor. Das müssten meiner Meinung nach dann ja schon mehrere defekte Pixel nebeneinander sein.
 
Das mit der Lasershow könnte hinkommen, hatte letztes WE ne Lasershow in nem Bergwerk fotografiert...

Das ist dann Eigenverschulden und damit ist die Garantie wohl hinfällig oder?

Diese Frage kann Dir nur der Hersteller beantworten.
Wenn Du Dir nicht sicher bist ob davor schon was war, dann schaue Bild für Bild an und achte drauf ab wann es das Problem gab.
 
Ich hab aktuell ne Anfrage bei Canon laufen deswegen, aber deren System streikt wohl seit heute Morgen demnach wird es noch ne Weile dauern bis ich ne Antwort bekomme...

Hab gerade die anderen Threads zu dem Thema "Laser zerstört Sensor" gefunden, leider wird dort nie geklärt ob es nun ein Garantiefall darstellt oder nicht.

Mein Gott, ich bedenke immer so vieles, und bin immer bedacht auf meine Sacehn acht zu geben, und jetzt sowas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantiefall wenn man in einen Laser fotografiert?
Fotografier mal tagsüber direkt in die Sonne und reklamier das dann ...
 
@ Manni1 seltsam im Handbuch steht darüber auch nichts... Und du kannst mir nicht erzählen das einem der gesunde Menschenverstand sagt das ein DSLR Sensor durch nen "Lichtstrahl" zerstört werden kann...

@Daniel.Berlin Ist kein ausschnitt, ist lediglich unten abgeschnitten um die Foren Vorgaben zu erfüllen...
 
Im Handbuch steht (jedenfalls in Deutschland) auch nicht, daß man Kamera oder Objektiv nicht kochen soll, nicht mit dem Sandstrahlgebläse ran soll & anderes mehr.
In USA ist das anders, da steht z.B. auf der Rückseite der Faltpappen die man in die Windschutzscheibe klemmt, man müsse sie vor dem Start entfernen. Kein Witz sondern selbst erlebt.

Laserlicht kann sehr unangenehm sein. Auch z.B. für die Augen.
 
Mhm ich würde dies als Richter nicht entscheiden wollen!


Wieviel Menschen stehen bei ner Lasershot mit dem Handy da und machen ein Video?
Das beispiel mit der Sonne ist insofern ungeeignet da der Mensch es quasi in den Genen hat dort nicht direkt reinzusehen da es "Aua" im Auge macht, von daher schafft es selbst der gemeine Gesammtschüler sich zu denken das es für eine Kamera auch nicht soo toll sein sollte.

Bei einer Lasershow die wir ohne probleme mit unserem Augen betrachten können fehlt natürlich dieser "instinkt", wieso sollte es für die Kamera "hölle" sein wenn wir mit dem Auge nichtmal stark geblendet werden?

Ich würde es auf alle Fälle mal probieren!
 
Und du kannst mir nicht erzählen das einem der gesunde Menschenverstand sagt das ein DSLR Sensor durch nen "Lichtstrahl" zerstört werden kann...

Wie BITTE!?!?!?!.... Hast du in der Schule gepennt beim Physikuntericht? Ein Laser alleine ist schon nicht so dolle und kann selbst auf der Netzhaut schon verheerende Schäden anrichten. Hier ist vor dem Sensor noch eine "LUPE" mit mehreren Gläsern davor(soll nicht heißen da nicht auch eine Linse im Auge ist). Schau dir mal bitte an wie viele Leute ihre DSLR zerlegt haben weil sie eine Lasershow gefilmt haben. Nun weiß nicht nicht wie wahrscheinlich es beim fotografieren sein kann, dass ein Laser genau im Moment wenn der Schlitz über den Sensor rauscht auch da genau sein kann, ABER wenn er da ist, ist die Chance sehr hoch das der Sensor auch schaden nehmen kann.

Deswegen habe ich es auch gelassen eine solche Show zu knipsen. Auch wenn die da alle stehen und dies mit ihren Handys filmen. Mir war das Risiko einfach zu groß, auch wenn es natürlich super aussieht.
 
A propos Physikuntericht:

Die Vertreter des lockeren Umgangs mit Laserlicht übersehen was ganz Entscheidendes - solange eine Lasershow was auf Wände, Hintergründe, Nebel oder Ähnliches projiziert sehen wir in dessen Abbild. Harmlos.
Strahlt der Laser ins Auge / in die Kamera dann ist da nix mehr harmlos dran. Aber das mag jeder im Selbstversuch überprüfen...
Ich würde übrigens ein Auge dabei schließen, damit wenigstens etwas an Sehkraft erhalten bleibt.
 
Lasst uns bitte sachlich zwischen einem Industrielaser und einen Discothekenlaser unterscheiden.

Eine pupliclaser-show ist von der Einstellung und Stärke schließlich ein wenig anders eingestellt als der Industrielaser der Metall schneidet:top:

Physikalisch genau des selbe Grundprinzip. Dennoch völlig andere Praxiserfahrung mit den Geräten.
 
So verschieden sind die nicht. Frag mal einen Party veranstalter was der für Richtlinien mit den Laser strahlern einhalten muss. Die müssen eigentlich mindestens ein paar Meter über einer Fläche montiert werden auf der noch Menschen stehen könnten, eben damit kein Besucher direkt was abbekommt.
 
Hallo,

irgend wo hier im Forum geistert auch noch ein Thread rum wo sich ein Discofotograf mit dem Dichtgedöns der Lärmhölle seinen Sensor beschädigt hat. Selbst die "schwachen" Teile sind also keineswegs harmlos für die Chips.


MfG

Rainmaker
 
Lasst uns bitte sachlich zwischen einem Industrielaser und einen Discothekenlaser unterscheiden.
Gerne ;)
Selbst wenn ein Discolaser wesentlich schwächer ist als ein Schweißlaser (was ich mal ohne Detaikenntnis unterstelle) würd ich da trotzdem kein Experiment mit meinen Augen wagen. Hab nur 2 davon und bei einem davon bereits die Linse erneuert; ist jetzt ein Fixfocus ... :D

Manfred
 
Canon hat inzwischen geantwortet...

Sensor defekt, ich soll sie an ein Service Center senden, die reparieren das dann...

Ob auf Garantie oder nicht entscheiden die dann, aber selbst wenn nicht, ich glaube die Reparatur wird wohl immer noch günstiger sein als eine neue...
 
Bei einer Lasershow wird dem Sensor der Kamera weniger passieren als dem Auge desjenigen, der durch den Sucher schaut.
Aus diesem Grund dürfen Showlaser, die durchaus auch in der Laserklasse 3R liegen können, niemals direkt auf die Besucher gerichtet werden.
Leider gibt es immer wieder Ausnahmen, zum Glück werden die Laser dabei aber i.d.r. immer so schnell bewegt, dass sie nicht länger als wenige Millisekunden auf einem Auge verbleiben.

Was Schweißlaser vs. Showlaser angeht, die Unterscheiden sich in der Leistung um mehrere Watt.
 
Bei einer Lasershow wird dem Sensor der Kamera weniger passieren als dem Auge desjenigen, der durch den Sucher schaut.
Aus diesem Grund dürfen Showlaser, die durchaus auch in der Laserklasse 3R liegen können, niemals direkt auf die Besucher gerichtet werden.
Leider gibt es immer wieder Ausnahmen, zum Glück werden die Laser dabei aber i.d.r. immer so schnell bewegt, dass sie nicht länger als wenige Millisekunden auf einem Auge verbleiben.

Was Schweißlaser vs. Showlaser angeht, die Unterscheiden sich in der Leistung um mehrere Watt.

Shows dürfen nach Abnahme sogar mit Lasern der Klasse 4 durchgeführt werden.
Ob Auge oder Sensor vorher kaputt gehen kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein!
Ich arbeite mit und an Lasern. Unsere CMOS-Kameras zur Charakterisierung von Laserstrahlung haben typische Zerstörschwellen von 50W/cm².
Eine solche Intensität ist durch entsprechende Fokussierung selbst mit schwachen Pointerlasern kein Problem.

Beispiel: Ich nehme 1mW Pointerstrahlung bei 532nm (grün). Fokussiere durch Objektiv und Mikrolinsenarray auf 4 µm Pixelgröße:
Das macht eine Intensität von 6250W/cm²

Jetzt wird wohl nicht der gesamte Strahl auf ein Pixel fokussiert aber zwischen 6kW und 50W ist ja jede Menge Luft. In negativem Sinne.

Ob das Auge oder der Sensor kaputt gehen hängt nicht zuletzt von der beteiligten Optik ab. Sprich Pupille, Objektiv, Mikrolinsenarray...

Lasershows sind gefährlich!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten