• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Rolleiflex K1 610,611oder 612? Hilfe Identifikation

krohmie

Super-Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Heute mal eine Frage an die Rollei Jünger:

Wo unterscheiden sich bei der Ur-Rolleiflex die Prototypen (610) und die Typen 611 und 612 voneinander.

Kriegt man das über die Serienummer der Kamera raus?

Ich habe nämlich eine mit einer eingeschlagenen Nr. 610 im Gehäuse (vorne von innen da, wo die Veriegelung ist) und weiss nicht, wie ich die Kamera genau zuordnen kann.

Serienr. ist 193xx

Sucherobjektiv ist ein Heidoskop-Anastigmat 3,1 75mm SN 194xx
Aufnahmeobjektiv ein Tessar 4,5 75mm SN 9255XX
Verschluss ein Compur F.Deckel München

Im Netz, bin ich da mit der genauen Differenzierung nicht weitergekommen.

Ich freue mich über weiterführende und hilfreiche Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

nun habe ich endlich ein paar Bilder von dem Schätzchen,

veilleicht kannst Du dann ja doch bei der Bestimmung helfen.

PS: Am Entfernungeinstellrad ist keine Skala drauf.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Und hier zum Freude haben der Glasplatteneinsatz für die "normale" Rolleiflex.

Die Platte hatte gegenüber dem Film den Vorteil der absoluten Planlage.
 

Anhänge

Hallo Jan,
nun habe ich endlich ein paar Bilder von dem Schätzchen,
veilleicht kannst Du dann ja doch bei der Bestimmung helfen.
PS: Am Entfernungeinstellrad ist keine Skala drauf.
Da hast Du eine sehr frühe Rolleiflex ergattert (die 610 könnte glatt die interne Seriennummer der Rolleiflex sein, die 19324 die Seriennummer über alle Franke und Heidecke Erzeugnisse bis zu dem Tag)
- mit Gußösen
- mit alter Blendenskala (z.B. "6,3" nicht "5,6")
- mit "ziseliertem" Verschlußzeitenrad
- Rückwand noch zum einhängen (nicht mit Scharnier)
- Objektivdeckel noch da
- nicht auf 120er Film umgebaut (evtl. geht 620er, gebaut war sie für B I (117))
- nicht nachsynchronisiert
- nicht nachträglich mit Zählwerk versehen
- Suchergestänge scheinbar vollständig (Einstellscheibe mit Libelle auch?)

Nettes Stück für die Vitrine! (vorher 'n büschen den Grünspan entfernen)

PS: Ganz vergessen: "Sozusagen eine Top Rarität!" ;-)
 

Anhänge

  • Rolleiflex mit Gußösen.jpg
    Exif-Daten
    Rolleiflex mit Gußösen.jpg
    226,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten