WERBUNG

Analog Rolleicord Vb

IngeHenneberg

Themenersteller
Hallo,
bin dabei mir eine Rolleicord Vb zuzulegen, Preis 300 Euro. (eine andere kommt nicht infrage).
Das einzige was mich von der Zusage für den Kauf abhält ist die Tatsache, daß die Bilder zeigen - die Kanten der Frontbelederung wölben sich an einigen Stellen, liegen also nicht mehr richtig fest an.
Der Verkäufer weigert sich das in Ordnung zu bringen, daraus schließe ich daß das so einfach garnicht ist.
Begründet wird das Wölben der Kanten mit einer in 2007 erfolgten Reparatur bei Paepke, Düsseldorf, (Fachbetrieb) dazu mußte diese Belederung entfernt werden.
Frage mich aber warum ein solcher Betrieb die Belederung an den Kanten offen gelassen hat, sieht unschön aus, mich stört das.

Da bei dieser Kamera aber alles andere stimmt (Gehäuseauslöser, Objektivdeckel und Streulichtblende - alles dabei) bei den anderen fehlt immer irgendetwas und die Einzelteile sind fast nicht mehr zu bekommen,
meine Frage, ob diese Kantenablösung nur ein rein optischer Fehler ist und evtl. doch zu beheben ist (eher unwahrscheinlich denn dann wäre das ja längst geschehen bzw. zumindest jetzt vor dem Verkauf) - oder ob evtl. die ganze Frontbelederung erneuert werden müßte.

Servus Inge
 
Hallo,
wenn dich das so sehr stört, würde ich vom Kauf absehen.
Wenn das nicht 100% in Ordnung gebracht werden kann, würdest du dich bestimmt immer wieder darüber ärgern.

Wäre mir ehrlich gesagt auch zu teuer.
 
Die Kamera ist in der Tat etwas hoch im Preis, wobei sie den Vorteil zu hat, überholt worden zu sein. Ansonsten kann ich dir sagen, wenn du wirklich ernsthaft vorhast, dir eine Rolleiflex zu holen, solltest du immer etwas Geld für eine eventuell nötige Wartung des Verschlusses bereit halten (ca. 150 Euro). Einmal gemacht, läuft der allerdings in der Regel auch die nächsten 10-20 Jahre ;-)
Das Leder dürfte sich eigentlich mit einem Lederkleber wieder ordentlich anbringen lassen, wundert mich, dass sich der Verkäufer so dagegen sträubt. Vielleicht stimmt auch irgendwas damit nicht?
Ansonsten wäre mein Tip, weiterhin nach einem kosmetisch schönen Modell Ausschau zu halten und dann gegebenenfalls selbst zur Wartung zu geben, wenn nötig (Oder einfach über das gesparte Geld freuen, wenn es nicht nötig wird.)
 
Hallo vielen Dank,
inzwischen hat sich der Verkäufer bei mir gemeldet und - endlich die Kanten festgeklebt. Jetzt sieht alles einwandfrei aus. Warum nicht gleich so.
Und natürlich hat mich erst seine anfängliche Weigerung für das Herrichten verunsichert.

Habe den Preis akzeptiert, weil einmal die Zubehörteile komplett dabei sind, noch längst nicht bei allen der Fall und die dann einzeln zu bekommen, kostet ja auch Geld und vor allem Geduld, wenn man sie überhaupt noch findet.
Auch ist ein Filtersatz mit u.a. farbigen Filtern dabei, die ich aber nicht benötige, weil ich nichts in s/w mache.

Außerdem - wußte ich nicht - hat diese Cord sogar Gitternetzlinien im Sucher eingeblendet und wichtig, eher fein und nicht zu kräftig, sie sollen ja auch nicht stören und der Sucher ist nicht dunkel, sondern schön hell.

Hinzu kam daß die Kamera erst 2007 für 167,00 Euro bei Paepke in Düsseldorf repariert wurde (Verschluß etc.) und insofern rechtfertigt das auch den Preis.

Jetzt kommen also neue Herausforderungen mit dieser Kamera auf mich zu, aber ich freue mich darauf.

Tatsache ist: alle Bilder die mich wieder zu analog zurückgeholt haben, waren im Internet jene, welche mit MF gemacht wurden, offenbar wirkt sich das größere Format auch auf die Scans aus.

Und das 6 x 6 Format dehalb, weil die Projektoren noch bezahlbar sind und ich mit dieser Zweiäugigen evtl. auch mal freihand aufnehmen kann, ohne daß alles verwackelt ist. Letztens ist sie mit nur 940 g extrem leicht, es paßt einfach alles.

Servus Inge
 
Super Sache, Inge! :top:

Leider muss ich Dir mitteilen, dass es meist nicht bei einer TLR bleiben wird. :angel:

Wenn ich mir Deine Nutzung der F3 anschaue, schätze ich, dass Du bei entweder einer Mamiya 7/ Pentax 67 landen wirst, oder, wahrscheinlicher, bei einer Mamiya 6 (da deren Bilder durch das 6x6 Format sich wieder leichter projezieren lassen).
 
Mamiya 7 ist - auch schon vom Format, aber auch von den super Optiken her - die Kamera, die ich immer empfehlen würde. Leicht und handlich und ohne Umstellung, was den Sucher betrifft.

Gruß
numeric
 
... Das Leder dürfte sich eigentlich mit einem Lederkleber wieder ordentlich anbringen lassen, wundert mich, dass sich der Verkäufer so dagegen sträubt. Vielleicht stimmt auch irgendwas damit nicht?
...

Die Vb trägt schon Kunstleder, kein Leder mehr. Die "Kunst" besteht in der Wahl des Klebers. Wenn der Reparateur KEIN Vertrauen zu seinen Fähigkeiten hat, nimmt er einen Kleber, der in drei Wochen bei einer Garantiereparatur leicht wieder ab geht. Wenn der Reparateur mehr Vertrauen und sehr gute Schmiermittel hat, kann er kräftigeren Kleber nehmen. Wenn er "Profi" ist, macht er eine schöne Arbeit (ohne Kleberreste am Rand etc.), nimmt aber ein Schmiermittel, daß nur fünf Jahre hält, damit die Leute bald wieder kommen (und einen Kleber, der ihm das Leben dann nicht allzu schwer macht ;-)

Der Nutzen der Gegenlichtblende bei der Rolleicord Vb wird im allgemeinen überschätzt. Das kommt m.E. von all den Leuten, die ihre Erfahrungen mit Vorkriegs-Rolleis oder Rollei-Klones gemacht haben und diese Erfahrungen dann einfach auf nach 1953 gebaute Rolleis übertragen ("Baffles" oder "Blendrahmen" sind die Stichworte). Der Gehäuseauslöser kann schon mal 20,- bis 30,- Euro kosten, und ein Filtersatz kann im Verkauf schon mal 50,- (+100% / -50%) bringen ... dann kann man sich mit 300,- beinahe anfreunden (und die Macken des Verkäufers ertragen).

Inge, Dir viel Freude an und Erfolg mit dem guten Stück!
Jan
 
Ah, ich wusste nicht, dass ein Filtersatz, und vor allem die neue helle Mattscheibe dabei sind. Vor allem letztere kostet ja schon fast nen Hunderter. Insofern ist der Preis natürlich gerechtfertigt! Dann viel Freude mit dem Gerät!

Grüße, Benjamin
 
Ah, ich wusste nicht, dass ein Filtersatz, und vor allem die neue helle Mattscheibe dabei sind. Vor allem letztere kostet ja schon fast nen Hunderter. Insofern ist der Preis natürlich gerechtfertigt! Dann viel Freude mit dem Gerät!

Grüße, Benjamin

Bei der hellen Einstellscheibe muß man wohl auch differenzieren.

Die Vb hatte schon ab Werk stets die "Helleinstellscheibe" (nicht die Mattscheibe aus Glas) eingebaut, das war für die damalige Zeit Hi-Tech. Heutzutage ist die im Vergleich zu modenen Einstellscheiben natürlich auch eher griselig.
 
Ihr kennt mich schon recht gut:) Mamiya 7 war in der Überlegung, bin aber schnell davon abgekommen als ich die Projektionspreise, aber auch die der Kamera inkl. Objektive sah.
Kann aber durchaus sein daß ich letztendlich doch da landen werde.

Noch eine Frage zum Projektionsobjektiv:

Habe gestern einen Rollei P66S und ein für meine Raumverhältnisse passendes Heidosmat 110mm 2.8.ersteigert.
Mein Projektionsabstand ist 3 Meter (deshalb ja bei KB auch nur ein 60mm Leica Elmarit, mit dem ich sehr zufrieden bin).
Für MF habe ich mit dem 110mm in etwa denselben Abstand bei identischer Bildbreite und hoffe da es weder ein Xenotar noch Apogon ist (angeboten wurde nur Heidosmat), daß es keine Gurke wie z.B. das verpönte Hektor ist.

Alle diesbezüglichen Recherchen im Internet haben nichts gebracht, es gibt zwar einige Rolleivertretungen, aber keiner kannte sich aus.
Das ist allerdings beim Leicaservice anders, da bekommt man auch Fragen nach älteren Projektoren etc. erschöpfend beantwortet.

Servus Inge
 
Die Mamiya 6 ist aber auch nicht zu verachten und wohl deutlich billiger. ;)

Rainer


Nach meinen Recherchen ist sie erstmal 200 g schwerer (Gewicht wie die Nikon D700 inkl. Festbrennweite und die war mir schon zu schwer) und gebraucht doppelt so teuer. Und was auch für die Rollei (zweiäugig) sprach war - man kann auch mal ohne Stativ ein verwacklungsfreies Foto machen.

Ausschlaggebend war letzendlich der ausführliche Bericht eines Hasselblad 501 c/m Fotografen, (Stefan Heymann) der die Rollei Vb zusätzlich erworben hat und genau für jene Bereiche, die auch mir wichtig sind.

Bin mal gespannt wie ich mit diesem "Schätzchen" klarkommen werde, aber ich freu mich drauf.

Servus Inge
 
Nach meinen Recherchen ist sie erstmal 200 g schwerer (Gewicht wie die Nikon D700 inkl. Festbrennweite und die war mir schon zu schwer) und gebraucht doppelt so teuer....
Inge, ich glaube Du täuscht Dich.

Die Mamiya 6 wiegt 890g, die Mamiya 7 920g. Mit dem 3,5/75 wiegt die 1140g vs 1210g (Mamiya 7 plus 4/80). Und da die Objektive "versenkbar" sind, ist sie beim Transport mit Objektiv deutlich weniger tief (7,5cm vs 12cm).

Und sie ist meines Wissens deutlich billiger zu bekommen wie die Mamiya 7. Aber es gibt weniger Objektive für die Mamiya 6.

Oder meintest Du mit den obigen Zahlen den Vergleich mit der Rolleicord?

Ich hatte die Mamiya 6 erwähnt, weil Du schriebst, daß es gut möglich sein, daß Du letztendlich bei der Mamiya 7, die Dir aber momentan zu teuer ist, landen wirst.

Aber egal, viel Spaß mit Deiner Rolleicord.

Rainer
 
TLRs machen wirklich Spaß - aber wenn man aus dem KB-Lager kommt und dieses auch vorwiegend in Gebrauch hat, ist die seitenverkehrte Benutzung des Schachtsuchers jedes Mal ein Krampf. Jedenfalls für mich. ;) - Zwar wird es diejenigen, die nur unbewegte Dinge fotografieren, nicht weiter stören ... anmerken will ich es aber trotzdem. ;)
Für mich war letztlich die Mamiya (7-II) die bessere Wahl. Mit ihr kann ich genau so fotografieren wie mit jeder KB-Kamera, schließlich ist sie eine Messsucher-Kamera, mit noch dazu tollem Sucherbild ...

Gruß
numeric
 
Rainer, ich meinte zum Vergleich mit der Cord, da ist die Mamiya 6 = 200 g schwerer. Preislich bei eBay eben auch fast das Doppelte, schon ein Unterschied.
Und die Mamiya 7 (II) ist eine Klasse für sich, aber nochmal teurer und aufgrund des 6 x 7 - Formates muß dann schon ein Götschmann-Projektor her und der ist deutlich teurer.

Die Kamera wurde ja 2007 bei Paepke generalüberholt, auch der Verschluß inkl. aller Zeiten, war für mich auch ein Grund "diese" Cord zu nehmen.

Wie lange dauert es bei Nichtbenutzung der Kamera bis der Verschluß verharzt?
Der Verkäufer hat sich irgendwann eine Rolleiflex (wegen der Handhabung) dazugekauft und wird seitdem die Cord nicht mehr benutzt haben, das ist auch der Grund für den aktuellen Verkauf.

Reichen da bereits Monate oder schon mehrere Jahre, daß z.B. der Verschluß verharzt?

Numeric, meine Motive sind Natur und Landschaft, also sie bewegen sich nicht, der seitenverkehrte Schachtsucher wird mich daher nicht stören.

Servus Inge





Servus Inge
 
Numeric, meine Motive sind Natur und Landschaft, also sie bewegen sich nicht, der seitenverkehrte Schachtsucher wird mich daher nicht stören.
Mir gehts ab und zu mal so, dass Bilder, die ich dann seitenverkehrt komponiert habe, richtig herum, nicht so gut funktionieren.
Da muss man meines Erachtens auch manchmal drauf aufpassen und den Blick dafür schärfen.

Ansonsten viel Spaß mit deiner Rolleicord!

Ciao Oli
 
Mir gehts ab und zu mal so, dass Bilder, die ich dann seitenverkehrt komponiert habe, richtig herum, nicht so gut funktionieren.
Da muss man meines Erachtens auch manchmal drauf aufpassen und den Blick dafür schärfen.

Ansonsten viel Spaß mit deiner Rolleicord!

Ciao Oli

Stimmt, das habe ich an meiner Autocord auch beobachtet. Das Problem lässt sich allerdings in meinem Fall gut lösen, da ich selten Schriften im Bild habe: nach dem Scannen spiegeln. :)
 
Belichtungsmesser nicht vergessen :)

Hatte ja eigentlich einen Gossen Sixtino 2 (bei eBay als funktionstüchtig für paar Euro angeboten) im Visier habe aber nun Zweifel ob sowas Altes tatsächlich noch funktioniert.
Die neuen Alternativen (Gossen oder Sekonic) sind ja fast so teuer wie die Kamera und scheiden natürlich aus.
Brauche ja nichts besonderes, nur halt die gemesene Zeit, Blende gebe ich ja vor.
Evtl. die Noname Alternative aus dem Fotoladen um die Ecke, liegt bei ca. 45,00 Euro?
Servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten