• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Rollei C5i vs C5i II

das c5i ist völlig problemlos bei den üblichen quellen zu bekommen...
ich habe erst vorgestern für einen bekannten eines bestellt....

Was hast du bezahlt?
 
stativ samt kopf unter 2 kilo sind alles eher reisestative mit einschränkungen, bei allen! herstellern.


... natürlich stehe ich solchen günstigen Komplettangebote oft auch kritisch gegenüber.

Aber keine Regel ohne Ausnahme.

Ein Triopod-Stativ C-2844 (Novoflex) wiegt rund 1,3 Kg mit für ein 4-Segmenter sehr guten Trageeigenschaften (jedenfalls besser als ein Rollei); da sollte man aus dem großen Angebot der Kugelköpfe dann auch ein Modell finden können, mit dem man die 2 Kg-Marke dann nicht groß überschreitet und wo das System aus Stativ und Kopf ein 300mm-Objektiv auch am Crop1.5-Sensor gut halten kann.

Das ist für mich dann kein Reisesatativ mit Einschränkungen (bis auf die Arbeitshöhe von nur 125 cm ohne Kopf und Aufbauten, aber für 30 g mehr kommt man mit dem Modell C2840 dann auch schon auf fast 150 cm).

Aber das Packmaß spielt für den TO sicher auch noch eine Rolle ...

M. Lindner
 
Danke. Dann waren die 99€ bei Amazon wohl ein sehr guter Preis.
 
Habe beim Fluss ebenfalls ca. 115 bezahlt. Wie kommst du auf den Preis? ^^ Bin bisher sehr zu frieden. Ich hatte zwar noch keine Gelegenheit, das Teil draußen mitzunehmen, aber Probefotos drinnen waren super, nichts verwackelt, trotz bzw. auch bei 300mm an APS-C. Mag sein, dass es bei Wind anders aussieht, muss ich noch sehen. Doch es passt perfekt in meinen Rucksack und dazu bei dem Preis bisher unschlagbar. Einzig die Feststellrädchen sind etwas fummelig und auf Einbein umgebaut habe ich es auch noch nicht.

Leider wird die Testzeit demnächst nicht mehr, muss die Kamera vermutlich zwecks Objektivjustage mit einschicken. Mal sehen ob/wann und wie lange das dauert.
 
Habe beim Fluss ebenfalls ca. 115 bezahlt. Wie kommst du auf den Preis?

War ein typisches Amazon-Lockangebot AKA Blitzangebot vor Weihnachten für ein paar Minuten. Da steht dann rechts oben sinngemäß "Blitzangebots-Preis", "x % reserviert". Das Rollei Compact Traveler No. I sah ich für ca. 85€. Wenn man danach nicht gezielt schaut, fällt das gar nicht so leicht auf und man muss vor allem gerade zufällig beim Produkt sein um es zu sehen. Mir ist es sogar schon passiert, dass sich der Preis genau beim Bestellen einer Jacke geändert hat. Ich habe auf in den Einkaufswagen mit dem billigeren Preis geklickt und hatte dann zum Zahlen einen höheren Preis. Amazon hofft vermutlich, dass die Leute die Ware nicht zurückschicken, wenn sie dazu verführt wurden, etwas zu kaufen. Es könnte zB sein, dass das Stativ in rot deutlich mehr als das in grün kostet und es nur für eine Farbe ein Blitzangebot kurz gibt. Eventuell wird das an Hand der Cookues sogar individuell angeboten. Wie immer gilt, wer nicht sehr gut aufpasst, fällt irgendwo auf was rein.
 
Ich hatte zwar noch keine Gelegenheit, das Teil draußen mitzunehmen, aber Probefotos drinnen waren super, nichts verwackelt, trotz bzw. auch bei 300mm an APS-C. Mag sein, dass es bei Wind anders aussieht, muss ich noch sehen. Doch es passt perfekt in meinen Rucksack und dazu bei dem Preis bisher unschlagbar. Einzig die Feststellrädchen sind etwas fummelig und auf Einbein umgebaut habe ich es auch noch nicht.
die einbein-geschichte habe ich bis heute nicht ausprobiert, aber sowohl am ostseestrand als auch im wald, im garten und heute morgen im neuschnee hat sich meines bisher gut bewährt!
 
arca swiss ist kein standard, insofern ist das ohne konkrete massangaben für die tonne. es wird auf jede schwalbenschwanzkupplung mittlerweile Arca draufgeschrieben, aber da stimmen dann weder die profilbreiten wie anstiege.

uni Q/C ist ein Standard.
 
nee, über solche Aussagen wundert sich inzwischen keiner mehr, der sich ein wenig auskennt.

Ich finde es nur extrem auffällig, dass es immer user mit um die 50 bis 150 Beiträgen sind die solche Links und moderat bestärkende Beiträge verfassen.

Das kann mit dem Erfahrungslevel korrelieren, kann aber auch ganz andere Ursachen haben. :angel:

Gruss ede

... na, ja, die Zahlen kann man gutmütiger aber auch etwas anders interpretieren; es ist eben entweder ein Anfängerstativ (und damit in einem Forum voller Spezialisten natürlich ein Hassobjekt) oder ein Spezialstativ für die Reise zu günstigem Preis.

Was mich hier eher wundert, dass hier in einem Thread, der sicher auch als Einkaufshilfe dienen soll, zwar Stabilität und Belastbarkeit angesprochen werden, aber praktische Dinge dafür außen vor bleiben.

Das man auf ein wirklich kleines und zusammen mit Kugelkopf (!) günstiges Reisestativ keine Berge setzen kann, war mir eigentlich klar.

Daher hätten mich da eigentlich andere Dinge eher interessiert:

- will der TO auf Reisen auch Natur- und Makrofotografie machen; da würde mich die minimale Höhe von 22 cm stören

- wie ist der Kopf aufgebaut; denn das hatte mich am Rollei Fotopro Compakt Traveller No. 1 gestört, dass man da mit der Einhebelbedienung Friktion und Hauptklemmung lösen kann und sich damit leicht den Motivausschnitt komplett verschiebt, auch wenn man das gar nicht will

- ist der Kugelkopf jetzt beim 5i-II also besser als der FPH-53 P des Travellar, der ja bei größeren Lasten (das ist jetzt relativ verwaschen) trotz Anziehen noch nachgibt

Von daher erzeugt bei diesen Sets bei mir eher der Kugelkopf Stirnrunzeln, wenn das Stativ im ersten Beinanstellwinkel wahrscheinlich auch das halten wird, was es verspricht (dafür gibt es schon "zu" viele positive Meinungen von Anwendern, auch das Travellar No. 1 hat im Punkt Stabilität die Leute der Fotozeitung PHOTOGRAPHIE nicht gerade abgeschreckt (ihr Fazit: "Einen echten Fehlkauf tätigen Sie mit keinem unserer [6] Testkandidaten." - danach hat eben jedes seine Vor- und Nachteile, beim Rollei stand die Kompaktheit im Vordergrund (das Rollei Travellar hat ja ein Packmaß von nur 32 cm).

Und das ist ja auch legitim, wenn man für besondere Vorhaben z.B. ein Zweitstativ sucht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne keinen test in dem die materialdicken und die materialqualität der profile geprüft wird, insofern sind auch zeitschriftentests nur auspack und schönwetter berichte.
es wird nie auf die Physik eingegangen, Stichwort mittelsäulenstummel oder Segmente und damit einhergehend die beistiftsegmente der meisten, es werden die meist zu steilen anstellwinkel nicht beurteilt und es stellt sich keiner die frage, warum die teile eigentlich bei der beworbenen höhe so leicht geworden sind...
können die zaubern? ich glaub nicht. ich hab gemessen.:rolleyes:

nicht das das ding gleich zusammenfällt, mitnichten wird es das, und es dürfte sogar völlig ausreichen für das eine oder andere, so nicht, aber man sollte weder ein wunder noch ein Schnäppchen erwarten, 4 herkömmliche segmente mit 25mm oberrohr sind nicht unbedingt die beste basis für hoch hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne keinen test in dem die materialdicken und die materialqualität der profile geprüft wird, insofern sind auch zeitschriftentests nur auspack und schönwetter berichte.

Na ja, und hier im Forum bekommt man dann die Grundlageninformationen ?
Nur komisch, dass hier mancher nach ellenlangem Lesen von Threads trotzdem wieder unentschlossen von dannen zieht (und auch hier wird "die Physik" gerne mal zurecht gerückt, wenn sich Stativfüße "in den Fels schneiden" etc.).

Ob Stative lange halten, gut dafür müsste man Ermüdungsexperimente relativ zur Materialdichte a la Stiftung Warentest machen. Doch die Qualität der Beinmaterialien kann man schon einigermaßen abschätzen, wenn man die wesentliche Aufgabe eines Stativs in Reihenuntersuchungen austestet: Die Stabilität. Und dafür gibt es sehr wohl Tests.

Zu dem Zeitschriftentest: Ich hatte ja nicht geschrieben, dass diese Quelle einen Test mit Meßprotokollen durchgeführt hat. Sie haben eine leichte und eine schwere Kamera draufgeschnallt und dann wahrscheinlich genauso "geguckt" wie mancher hier auch (vielleicht haben sie auch den berühmten Fingertest aus dem Forum gemacht: einmal dagegen tippen). Nur, dass ich den Machern der Zeitung PHOTOGRAPHIE doch etwas mehr Erfahrung schon zutraue, haben sie doch anscheinend schon einen etwas höheren Anspruch an Fotos.

Du würdest jetzt natürlich sagen "scheinbar", aber der Test(Vergleich) war ja überschrieben mit "Reisefertig ! Sechs Stative für unterwegs im Vergleich" - wenn ich absolute Zahlen will, dann lese ich natürlich z.B. FOTOTEST.

Aber auch ein reiner Marktvergleich ohne Punktwertung für Stabilität & Co. kann informativ sein ...
Zumindest gehen sie ausführlich auf Mängel in der Konstruktion ein, stellen alle technischen Daten informativ gegeneinander. So etwas ist (auch) eine Möglichkeit, sich zu informieren.


Es ist nur schade, dass Leute, die vielleicht nicht soviel Geld haben oder noch nicht wissen, ob sie dann später mal zum ausgiebigen Stativbenutzer werden, hier im Forum oft einen so schweren Stand haben (oder dann doch lieber die amazon-"Bewertungen" heranziehen).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
meinen zweiten Absatz ignorieren und alles aus dem Zusammenhang gerissen zitieren, macht es aber nicht besser, oder?

der UVP ist ein Witz, die hier genannten Preise gehen aber durchaus in Ordnung für das gebotene, da kann man jetzt nicht so viel falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... einmal wird gemeckert, wenn ich zu lang und ausführlich schreibe, dann soll ich wieder ja auf alles eingehen. Na ja.

Ich habe mich auf Deinen Punkt der Zeitschriftenkritik konzentriert und Dich dabei, so glaube ich, nicht falsch zitiert ("Auspack- und Schönwetterberichte"). Ich habe da eben eine andere Meinung dazu
(auch wenn es zugegebenermaßen da auch viele schwarze Schafe gibt, wo es nur um die Verkaufspromotion geht).

Zur UVP - in dem von mir zitierten Marktvergleich ohne Testprotokolle (ist das jetzt besser ?) geht die Preisspanne von 150 (Rollei) - 370 (Sirui) Euro und jedes dieser Stative hat trotzdem auch seine Einschränkungen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
arca swiss ist kein standard, insofern ist das ohne konkrete massangaben für die tonne. es wird auf jede schwalbenschwanzkupplung mittlerweile Arca draufgeschrieben, aber da stimmen dann weder die profilbreiten wie anstiege.
ups, das wusste ich nicht...

wenn du mir sagst, welche maße da wichtig wären und was ich wie bzw. wo messen oder knipsen soll, bin ich gerne bereit, das zu tun....
 
nee ich mecker nicht mit dir:)

die profile sind nur mitunter arg dünn, das das keine 1,2mm AL13 Gitzos sind ist mir schon klar, aber ich konnte halt das eine oder andere so leicht eindellen, alufolie trifft es wohl eher. davon fällt die kamera nicht vom stativ, aber das schöne packmass ist dann dahin:rolleyes:
beim auspack und indoor zeitungstest eckt man halt nirgendwo an, im richtigen gebrauch halt schon.

mit arca ist recht schwierig, wenn die klemme weit genug aufgeht, hat man recht gute karten. mit den neuen cullmann ocx platten fährt man recht gut, die sind recht günstig, ganz gut verarbeitet und dank uniq/c massgabe recht schmal und sollten fast überall passen, aber auch mit sunwayfoto und novoflex platten sollte man in der breite gut hinkommen recht universell.
die cullmann sehen eh ein wenig wie novoflex clone aus, dank standard passen die auch top in die q mount.
 
Zuletzt bearbeitet:
das sollte reichen, denn weiter öffnet meine q mount auch nicht, damit wäre aber der amazon bericht falsch, denn dann passen die fuji platten von der breite, es sei denn es hapert an der form, das lässt sich so aber schwer ergründen.

die öffnungsweite ist jedenfalls ok, es gibt fabrikate die öffnen und klemmen auch noch über 40mm.

wenn du bei den etwas schmaleren bleibst, sollte das klappen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten