mawi
Themenersteller
Hallo,
zu Hüülf! Ich bin am verzweifeln, ich habe jetzt schon so viel zu dem Thema gelesen, bin aber total überfordert. Ich suche schon seit längerem eine robuste Kamera für (mehrtägige und -wöchige) Outdoor-Aktivitäten aller Art (Wandern, Radtouren, Kraxeln im Hochgebirge, Kanutouren, Segeln, ...) mit wenig Gepäck ( <10kg). Zudem ist eine Kamera für mich ein Gebrauchsgegenstand bzw. Werkzeug um eindrucksvolle Bilder zu machen, d.h. ich werde sie nicht im gepolstertem Seidentäschchen umhertragen und nur mit Seidenhandschuh anfassen. Da ich es als hinderlich empfinde die Kamera bei jeder Fotogelegenheit erst aus der Tasche/Rucksack (ne Fototasche kommt schon mal gar nicht in Frage) kramen zu müssen, habe ich die Kamera meist griffbereit umhängen (aktuell am Blackrapid). Notfalls stopfe ich sie dann auch mal schnell oben in den Rucksack. Des Weiteren sollte sie nicht so empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, da es beim Kanu fahren oder Segeln mit der Jolle (420er) doch sehr feucht zu geht und ich auch bei Regen vielleicht das ein oder andere (Erinnerungs-)Foto schießen möchte. Zudem nehme ich sie auch in den Winterurlaub mit, so dass sie Kälte und Schnee strotzen sollte.
Ansonsten fotografiere ich auch viel Nachts (bzw. blaue Stunde), Sonnenunter- und aufgänge und im September werden wir vermutlich wieder nach Finnland zum Polarlichter gucken und knipsen fahren (das sollte sie dann demnach auch können). Für bzw. ab Ende des Jahres stehen übrigens noch 2 Monate Asien gefolgt von 2 Monaten Neuseeland + 1 Monat Australien (die Gegend um Melbourne) und auf dem Rückweg ein paar Tage Dubai (inkl. Wüstentour) an.
Viele Jahre lang hatte ich nur eine kompakte Knipse (Canon A710is) und war doch mit der Bildqualität mehr als unzufrieden. Daraufhin hatte ich mir im Dezember letzten Jahres, gemäß meinen Anforderungen oben, eine Pentax K-5II mit dem DA18135 gekauft (im folgenden aus Bequemlichkeit nur K5 genannt). An sich erfüllt sie all meine Erwartungen und bin voll begeistert von der Kamera. Dank ihr habe ich gemerkt, dass nicht die Kamera die Bilder macht, sondern ich (das war für eine wichtige Selbsterkenntnis). Im Prinzip war ich meist mit den Bildern unzufrieden, die einen schlechten Bildaufbau, Blickwinkel etc. hatten. Ich habe schon immer sehr gern fotografiert, aber mit der K5 habe ich noch einmal einen zusätzlichen Kick bekommen, insbesondere durch das bessere Rauschverhalten und den größeren Sensor. Ich möchte mich dahingehend auch noch viel weiter entwickeln. Wie gesagt, es ist eigentlich die perfekte Kamera, nur leider ist sie mir viiiiiiiiiel zu schwer und zu groß
Ich habe mich schon mal bei den spiegellosen Kameras umgeschaut, bin aber etwas hilflos. Die Olympus OM-D scheint ja recht interessant zu sein, da sie ebenfalls abgedichtet ist, ein Klappdisplay hat und den Stabi im Body hat. Auf der anderen Seite wird sie ja auch oft recht kontrovers diskutiert und sie wird recht häufig auf dem Gebrauchtmarkt angeboten. Allerdings sind viele Diskussion absolut absurd, z.B. wenn die OM-D (oder auch andere Spiegellose) mit ner D800e oder 5D III verglichen werden ... Ich erwarte nicht, dass die Kamera mit ner VF-Kamera mithalten kann, dennoch frage ich mich, ob
1.) sie genauso robust wie die K5 ist? (Und damit meine ich nicht Lackabnutzungen oder ähnliches, das ist mir egal. Ich denke da eher an schlagfestes Gehäuse (Beulen wären okay
) und stabiles Bajonett (das Objektiv soll nicht in der Tasche oder dem Koffer abbrechen ...))
2.) der etwas kleinere Sensor sich in Bezug auf Fotografieren im Dunkeln und bei Gegenlicht (Dynamikumfang), sowie in Bezug auf das Freistellen im Vergl. zur K5 deutlich(!) bemerkbar macht?
Weiterhin vermisse ich an der OM-D ein GPS-Modul, das finde ich für die K5 einfach genial.
Des Weiteren frage ich mich generell, ob
3.) die Abdichtung überhaupt nötig ist und jede andere Kamera für meine Zwecke genauso gut geeignet wäre? (Meine Kompakte hat es ja auch überlebt, trotz Feuchtigkeit und x-mal runter fallen ...)
4.) die Abdichtung überhaupt Sinn ergibt, wenn man nicht abgedichtete Objektive benutzt? Allerdings dürften ja Festbrennweiten, insbesondere Panncakes ja auch nicht soo empfindlich gegen Staub und Feuchtigkeit sein, oder?
Unter Beachtung der Fragen 3 und 4 stellt sich dann die Frage, welche Kamera käme noch in Frage (die ggf. nicht abgedichtet ist)? Vielleicht die Olympus PL5? Die ist ja immerhin billiger als die OM-D und ich könnte das restliche Geld in Objektive investieren. Von dem was ich so bis jetzt gesehen habe, finde ich das mFT-System recht interessant wegen der Vielfalt an Objektiven.
Noch einmal zusammenfassend: Ich suche eine Kamera die,
A) hart im Nehmen ist (robust, Feuchtigkeit, Staub, ...)
B) leicht und kompakt ist
C) geeignet ist, um im Dunkeln und bei widrigen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse zu liefern
D) für detailreiche Landschaftsaufnahmen und Pflanzen geeignet ist (soll also scharfe Bilder liefern
)
E) manuellen und Bulb-Modus, sowie Blendenautomatik und Zeitautomatik anbietet. Hierbei ist es für mich ganz wichtig, dass man diese Einstellungen und die Einstellungen für Blende, Zeit und ISO über Direktzugriff Steuern kann (also über Knopf und Drehrad)
F) Wechselobjektive hat
G) eine Fernbedienung als Zubehör hat (z.B. IR)
H) ggf. ein Klappdisplay hat (wäre toll, aber kein absolutes muss)
I) ggf. ein (internes oder externes) GPS-Modul hat (wäre toll, aber kein absolutes muss)
J) einenoptischen elektronischen Sucher hat (da bin ich mir aber nicht sicher, ob das ein absolutes muss ist, wäre aber auf jeden Fall nicht schlecht)
K) super in der Hand liegt (am liebsten so wie die K5)
L) mit Zubehör und Objektiven etc. nicht mehr als 1400Euro kostet (das ist aber mein absolutes Maxi-Maximum, sie darf gern weniger kosten!)
M) mich nicht(!) in naher Zukunft denken lässt: "Hättest du mal die K5 behalten", z.B. da ich ja noch am Lernen und Experimentieren bin (was das fotografieren angeht) und die Kamera dann nicht mehr mit meinen (neuen) Bedürfnissen (wie auch immer die aussehen mögen) mithalten kann.
Da ich die K-5II nach wie vor fantastisch finde, darf hier in dem Thread natürlich auch für sie argumentiert werden. Vielleicht gibt es ja Aspekte, die ich noch gar nicht berücksichtigt habe. Was mir bei der K5 noch fehlt ist eine alternative für das DA18135, da es okay ist, aber auch nicht herausragend. Alternativen für das DA18135er sind leider schwerer und größer und bei den Festbrennweiten weiß ich nicht zu was ich greifen soll, insbesondere da sie ja nicht abgedichtet sind (wobei sich hier wieder Frage 3 und 4 stellt).
Was mich übrigens endgültig zu einem ernsthaften Wechselgedanken getrieben hat, war ein Betrag in diesem Forum zur Olympus OM-D, wo es sinngemäß hieß: Jetzt habe ich meiner Bauchtasche die Kamera + 2 oder 3 Wechselobjektive, wo ich damals nicht einmal das Wechselobjektiv meiner DSLR hineinbekommen hatte ...
Ansonsten bin ich für alle Vorschläge und Marken offen. Der Vollständigkeit halber hier noch der Fragebogen:
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Pentax K-5II mit DA 18-135
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[X ] 1400 Euro insgesamt, davon
[X ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X ] Nein, mache ich aber noch die Tage
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X ] ambitionierter und lernender Amateur mit etwas Erfahrung
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X ] als Hobby
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[X ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[X ] eher draußen
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X ] Ja
9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
10. Videofunktion
[X] unwichtig
Ich danke euch schon mal herzlich im Voraus für das Lesen und Antworten auf meinen leider etwas umfangreich gewordenen Beitrag.
Viele Grüße,
Mathias
zu Hüülf! Ich bin am verzweifeln, ich habe jetzt schon so viel zu dem Thema gelesen, bin aber total überfordert. Ich suche schon seit längerem eine robuste Kamera für (mehrtägige und -wöchige) Outdoor-Aktivitäten aller Art (Wandern, Radtouren, Kraxeln im Hochgebirge, Kanutouren, Segeln, ...) mit wenig Gepäck ( <10kg). Zudem ist eine Kamera für mich ein Gebrauchsgegenstand bzw. Werkzeug um eindrucksvolle Bilder zu machen, d.h. ich werde sie nicht im gepolstertem Seidentäschchen umhertragen und nur mit Seidenhandschuh anfassen. Da ich es als hinderlich empfinde die Kamera bei jeder Fotogelegenheit erst aus der Tasche/Rucksack (ne Fototasche kommt schon mal gar nicht in Frage) kramen zu müssen, habe ich die Kamera meist griffbereit umhängen (aktuell am Blackrapid). Notfalls stopfe ich sie dann auch mal schnell oben in den Rucksack. Des Weiteren sollte sie nicht so empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, da es beim Kanu fahren oder Segeln mit der Jolle (420er) doch sehr feucht zu geht und ich auch bei Regen vielleicht das ein oder andere (Erinnerungs-)Foto schießen möchte. Zudem nehme ich sie auch in den Winterurlaub mit, so dass sie Kälte und Schnee strotzen sollte.
Ansonsten fotografiere ich auch viel Nachts (bzw. blaue Stunde), Sonnenunter- und aufgänge und im September werden wir vermutlich wieder nach Finnland zum Polarlichter gucken und knipsen fahren (das sollte sie dann demnach auch können). Für bzw. ab Ende des Jahres stehen übrigens noch 2 Monate Asien gefolgt von 2 Monaten Neuseeland + 1 Monat Australien (die Gegend um Melbourne) und auf dem Rückweg ein paar Tage Dubai (inkl. Wüstentour) an.
Viele Jahre lang hatte ich nur eine kompakte Knipse (Canon A710is) und war doch mit der Bildqualität mehr als unzufrieden. Daraufhin hatte ich mir im Dezember letzten Jahres, gemäß meinen Anforderungen oben, eine Pentax K-5II mit dem DA18135 gekauft (im folgenden aus Bequemlichkeit nur K5 genannt). An sich erfüllt sie all meine Erwartungen und bin voll begeistert von der Kamera. Dank ihr habe ich gemerkt, dass nicht die Kamera die Bilder macht, sondern ich (das war für eine wichtige Selbsterkenntnis). Im Prinzip war ich meist mit den Bildern unzufrieden, die einen schlechten Bildaufbau, Blickwinkel etc. hatten. Ich habe schon immer sehr gern fotografiert, aber mit der K5 habe ich noch einmal einen zusätzlichen Kick bekommen, insbesondere durch das bessere Rauschverhalten und den größeren Sensor. Ich möchte mich dahingehend auch noch viel weiter entwickeln. Wie gesagt, es ist eigentlich die perfekte Kamera, nur leider ist sie mir viiiiiiiiiel zu schwer und zu groß
Ich habe mich schon mal bei den spiegellosen Kameras umgeschaut, bin aber etwas hilflos. Die Olympus OM-D scheint ja recht interessant zu sein, da sie ebenfalls abgedichtet ist, ein Klappdisplay hat und den Stabi im Body hat. Auf der anderen Seite wird sie ja auch oft recht kontrovers diskutiert und sie wird recht häufig auf dem Gebrauchtmarkt angeboten. Allerdings sind viele Diskussion absolut absurd, z.B. wenn die OM-D (oder auch andere Spiegellose) mit ner D800e oder 5D III verglichen werden ... Ich erwarte nicht, dass die Kamera mit ner VF-Kamera mithalten kann, dennoch frage ich mich, ob
1.) sie genauso robust wie die K5 ist? (Und damit meine ich nicht Lackabnutzungen oder ähnliches, das ist mir egal. Ich denke da eher an schlagfestes Gehäuse (Beulen wären okay
2.) der etwas kleinere Sensor sich in Bezug auf Fotografieren im Dunkeln und bei Gegenlicht (Dynamikumfang), sowie in Bezug auf das Freistellen im Vergl. zur K5 deutlich(!) bemerkbar macht?
Weiterhin vermisse ich an der OM-D ein GPS-Modul, das finde ich für die K5 einfach genial.
Des Weiteren frage ich mich generell, ob
3.) die Abdichtung überhaupt nötig ist und jede andere Kamera für meine Zwecke genauso gut geeignet wäre? (Meine Kompakte hat es ja auch überlebt, trotz Feuchtigkeit und x-mal runter fallen ...)
4.) die Abdichtung überhaupt Sinn ergibt, wenn man nicht abgedichtete Objektive benutzt? Allerdings dürften ja Festbrennweiten, insbesondere Panncakes ja auch nicht soo empfindlich gegen Staub und Feuchtigkeit sein, oder?
Unter Beachtung der Fragen 3 und 4 stellt sich dann die Frage, welche Kamera käme noch in Frage (die ggf. nicht abgedichtet ist)? Vielleicht die Olympus PL5? Die ist ja immerhin billiger als die OM-D und ich könnte das restliche Geld in Objektive investieren. Von dem was ich so bis jetzt gesehen habe, finde ich das mFT-System recht interessant wegen der Vielfalt an Objektiven.
Noch einmal zusammenfassend: Ich suche eine Kamera die,
A) hart im Nehmen ist (robust, Feuchtigkeit, Staub, ...)
B) leicht und kompakt ist
C) geeignet ist, um im Dunkeln und bei widrigen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse zu liefern
D) für detailreiche Landschaftsaufnahmen und Pflanzen geeignet ist (soll also scharfe Bilder liefern
E) manuellen und Bulb-Modus, sowie Blendenautomatik und Zeitautomatik anbietet. Hierbei ist es für mich ganz wichtig, dass man diese Einstellungen und die Einstellungen für Blende, Zeit und ISO über Direktzugriff Steuern kann (also über Knopf und Drehrad)
F) Wechselobjektive hat
G) eine Fernbedienung als Zubehör hat (z.B. IR)
H) ggf. ein Klappdisplay hat (wäre toll, aber kein absolutes muss)
I) ggf. ein (internes oder externes) GPS-Modul hat (wäre toll, aber kein absolutes muss)
J) einen
K) super in der Hand liegt (am liebsten so wie die K5)
L) mit Zubehör und Objektiven etc. nicht mehr als 1400Euro kostet (das ist aber mein absolutes Maxi-Maximum, sie darf gern weniger kosten!)
M) mich nicht(!) in naher Zukunft denken lässt: "Hättest du mal die K5 behalten", z.B. da ich ja noch am Lernen und Experimentieren bin (was das fotografieren angeht) und die Kamera dann nicht mehr mit meinen (neuen) Bedürfnissen (wie auch immer die aussehen mögen) mithalten kann.
Da ich die K-5II nach wie vor fantastisch finde, darf hier in dem Thread natürlich auch für sie argumentiert werden. Vielleicht gibt es ja Aspekte, die ich noch gar nicht berücksichtigt habe. Was mir bei der K5 noch fehlt ist eine alternative für das DA18135, da es okay ist, aber auch nicht herausragend. Alternativen für das DA18135er sind leider schwerer und größer und bei den Festbrennweiten weiß ich nicht zu was ich greifen soll, insbesondere da sie ja nicht abgedichtet sind (wobei sich hier wieder Frage 3 und 4 stellt).
Was mich übrigens endgültig zu einem ernsthaften Wechselgedanken getrieben hat, war ein Betrag in diesem Forum zur Olympus OM-D, wo es sinngemäß hieß: Jetzt habe ich meiner Bauchtasche die Kamera + 2 oder 3 Wechselobjektive, wo ich damals nicht einmal das Wechselobjektiv meiner DSLR hineinbekommen hatte ...
Ansonsten bin ich für alle Vorschläge und Marken offen. Der Vollständigkeit halber hier noch der Fragebogen:
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Pentax K-5II mit DA 18-135
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[X ] 1400 Euro insgesamt, davon
[X ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X ] Nein, mache ich aber noch die Tage
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X ] ambitionierter und lernender Amateur mit etwas Erfahrung
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X ] als Hobby
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[X ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[X ] eher draußen
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X ] Ja
9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
10. Videofunktion
[X] unwichtig
Ich danke euch schon mal herzlich im Voraus für das Lesen und Antworten auf meinen leider etwas umfangreich gewordenen Beitrag.
Viele Grüße,
Mathias
Zuletzt bearbeitet: