• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Roadmap Nikon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Spawnie112

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich mache mir gerne mal ein paar Gedanken, wie sich die Produktpalette bei Nikon so entwickeln könnte, einfach nur zum Spaß und völlig unverbindlich.

Auch wenn ich persönlich rein vom Bild her in 99% der Fälle keinen Vorteil bei FX mehr sehe, glaube ich nicht, dass Nikon in diesem Segment nachlassen wird.
Andererseits nehmen viele Nutzer (auch Profis) gerne handlichere Hardware - wie man bei Olympus / Panasonic und mft sieht. Hier ist Nikon meiner Ansicht nach aber sehr schwach aufgestellt, die Nikon1 Serie kann mich persönlich nicht begeistern, und mit zunehmender Professionalität wird das sicher auch nicht besser.
Das DX Format ist für mich eigentlich ein guter Kompromiss, nur stellt sich die Frage wie man es positionieren möchte?

Hier kommen ja die unterschiedlichsten Strategien ins Spiel, man möchte sich ja keine zu starke Konkurrenz im eigenen Hause schaffen, eine Systemkamera die auch Profis bedient würde vielleicht dem eigenen FX Markt schaden?
Ebenso wären zu starke DX Modelle wohl nicht gesund.

Bei vielen Firmen sickert ja gerne mal etwas durch, oder Personen die sich intensiv mit der Thematik beschäftigen sehen Trends.

Falls erlaubt würde ich hier - rein aus Spaß - mit euch gerne etwas "Glaskugel rubbeln" und spinnen.
Welche Gerüchte gibt's, wie ist der Wahrheitsgehalt, welche Trends könnte man vermuten etc.

Wird der Markt der Systemkameras vielleicht noch aus einer anderen Richtung außer den 1ern angegangen werden?
Wird es irgendwann eine professionellere DX Kamera geben als die D7200 auch wenn man damit die eigenen FX angreifen würde?

Wie gesagt, es geht hier um Gedankenspiele, daher würde ich es auch begrüßen, wenn es keine "Schlammschlachten" gibt, nur weil die Glaskugel vom Nachbarn nicht die eigene Meinung ausgespuckt hat ;)
 
OK, ich hätte eher gedacht, dass die Entstehung den generell hohen Kosten im FX Bereich geschuldet ist, um so eine "Profikamera für die Massen zu schaffen".

Aktuell ist aber der Trend zu leichteren und handlicheren Modellen da, und das auch im professionellen Umfeld, wie man ja bei den Olympus OMD sieht.
Die neuen DX Sensoren und Gläser in dieser Kategorie machen FX in meinen Augen schon fast zum "Spezialprodukt" wenn man echt die letzten 1% ausschöpfen muss.

Dem leichter & handlicher Trend wird sich Nikon wohl nicht verweigern können, ich frage mich nur, ob sie hier ggf. mehr in die DX Schiene stecken werden, oder ob sie das Thema DSLM noch mal neu aufrollen mit einer ernsthaften Alternative?
 
Die neuen DX Sensoren und Gläser in dieser Kategorie machen FX in meinen Augen schon fast zum "Spezialprodukt"

Kleinere Sensoren machen mit dem technischen Fortschritt natürlich immer mehr Sinn (was die Geschichte ja auch zeigt).

Aber ich vermisse sind die DX Gläser von denen du sprichst. Ich bin genau wegen deren Fehlen weg von Nikon (und habe seither nicht mehr jedes neu veröffentlichte Objektiv verfolgt - hat es da irgendwas großartig neues gegeben?)
 
Die zwei grossen im DLSR Geschäft Nikon und Canon sehen scheinbar nicht mehr wirklich den Vorteil von APS-C Sensoren in Kameras > 1000 Euro. Canon zwar noch eher wie Nikon weil es da noch eine 7DII gibt aber auch die ist eine Ausnahme neben der 6D, 5DIII, 5Ds und der 1Dx. Bei Nikon ist noch klarer mit der D610, D750, D810 und D4s. Pentax wird auch eine Kleinbild DSLR Kamera rausbringen demaechst und bei Sony dem wahrscheinlich größten Player im DSLM Markt ist die Strategie > 1000 Euro offensichtlich auch auf Kleinbildsensoren ausgerichtet.

APS-C Sensoren werden denke ich nur noch dort verbaut wo es auf den Preis ankommt oder bei denen die nichts anderes können, wie Olympus, Panasonic, Fuji, da das Objektivbajonett keinen größeren Sensor zulässt.

Sam
 
Das F-Bajonett der Nikon-Objektive hat Weltweit Millionen von Anhängern und war auch für das digitale Zeitalter noch gut genug.

Ich denke mindestens 90% der jemals hergestellten Nikon Objektivtypen + die der F-Fremdhersteller können noch an allen bisherigen Nikon-DSLR verwendet werden.
Nikon kann und will auf diese potenziellen Nutzer für weitere DSLR Entwicklungen, insbesondere im KB-Format, nicht verzichten.

Ein Wegfall der DSLR bedeutet das endgültige "Aus" der Entwicklung und Produktion von F-Objektiven; in überschaubarer Zeit m.E. nicht vorstellbar
 
Ganz einstellen denke ich ja nun auch nicht.
Nur sehe ich die Vorteile der FX Geräte in den allermeisten Anwendungen nicht, und könnte mir daher auch gut vorstellen, dass man im DX Format eine Kamera mit "professionellem" Umfang unterbringen könnte.
Das einzige Gegenargument ist da wohl die Konkurrenz zu den eigenen FXen.

bjpic, dein Post finde ich interessant, im Bezug auf Canon. Ich dachte bisher, die D7200 wäre technisch höher angesiedelt als die 7DII, aber so wie du sagst liege ich da falsch?
Wenn deine Tendenz passt, dann würde der DX Markt immer mehr austrocknen, und die beiden "Extreme" würden weiter entwickelt werden. Sprich entweder hochwertig & handlich a la mft, oder groß & High End im Kleinbild Format.

Schade, denn genau DX als Flagschiff wäre die Ecke die mich persönlich am ehesten interessieren würde.
Eine D9x00 zum Beispiel.

mft war zu der Zeit als ich mich orientiert hatte für meinen Geschmack bei den Gläsern hinter Canon/Nikon, insbesondere wenn man die Vielfalt betrachtet.
Und FX gibt mir persönlich absolut nix. Ich habe da kürzlich lange mit einem Bekannten diskutiert, weil er überlegt hatte, ob ein Wechsel ihm was bringen würde.
Nachdem wir das alles aber mal durchgespielt hatten blieb auf der "Haben Seite" bei FX für uns kein wirklich driftiger Grund mehr über :(
 
willst Du hier eigentlich eine Bestätigung das MFT ausreicht weil der eine oder andere Profi Werbung für die macht (ich bezweifle dass es ohne "Sponsoring" ernsthaft hierzu käme!). Das ist jetzt mal so ein Forenhype....aber Sensorgrösse ist nur durch mehr Sensorgrösse zu ersetzen. Insofern begrüsse ich den Trend zu den grossen Sensoren und finde den auch richtig. Und ja - den Unterschied in den Bildern mit meiner Fuji und denen mit meiner D800/750 sehe ich (und bei noch kleinerem Sensor ist er sicher noch präsenter).

Von daher sehe ich Nikon auf den richtigen Weg. Ich würde an deren Stelle das dx Format komplett einstellen (spart sicher viel Geld) und dafür analog zu Sony eine FX Spiegellose auf den Markt bringen um das (eingebildete?!) Bedürfnis mancher nach einem kleineren Body zu befriedigen (viele der bisher genannten finde ich gar zu kleine - meine Fuji X-T10 könnte nach meinem Geschmack gerne auch etwas grösser sein).
In Keinem Fall sollten sie am Bajonett rütteln - wenn ich meine alten AI Linsen nicht mehr nutzen könnte oder umständlich mit Adapterlösungen hantieren müsste, dann wäre das sehr schade.

Mag man anders sehnen - ich sehe das so ;-)
 
...

bjpic, dein Post finde ich interessant, im Bezug auf Canon. Ich dachte bisher, die D7200 wäre technisch höher angesiedelt als die 7DII, aber so wie du sagst liege ich da falsch?
Wenn deine Tendenz passt, dann würde der DX Markt immer mehr austrocknen, und die beiden "Extreme" würden weiter entwickelt werden. Sprich entweder hochwertig & handlich a la mft, oder groß & High End im Kleinbild Format.

Schade, denn genau DX als Flagschiff wäre die Ecke die mich persönlich am ehesten interessieren würde.
Eine D9x00 zum Beispiel.

...

Nein die 7DII ist der D7200 eigentlich in allem voraus (ausser MP aber da ist nicht viel um), in machen Punkten mehr in manchen weniger aber sie ist schon etwas höher positioniert.

Ich würde nicht sagen das das oben meine Tendenz ist aber es ist einfach wie der Markt im Moment aufgestellt ist . Vor fünf Jahren gab es eine deutlich kleinere Modelvielfalt bei den Kleinbild DSLR und DSLMs wie heute und gerade im Preissegment > 1000 Euro kommt bei allen die Kleinbild können, weil es das Bajonett zulässt, immer mehr Kleinbild und kein APS-C mehr.

Bei Nikon wuerde ich daher auch keine APS-C Kamera überhalb der D7200 mehr erwarten. Was Fuji, Olympus und Panasonic machen werden wird interessant weil es in Sachen Megapixel, Rauschen bzw. der Kombination irgendwann schwierig wird mithalten zu können weil die (Sensor)Fläche halt begrenzt ist und Sony zeigt das man Kleinbild kameraseitig auch klein bauen kann. Das wird wahrscheinlich eine Nische werden.

Kleinbild bringt oft wenig gegenüber DX wenn man nicht das letzte bisschen Auflösung und Rauschfreiheit braucht aber es schadet oft auch wenig.

Sam
 
Nikon setzt nur aus einem einzigen Grund auf Kleinbild: um die Kunden zu melken.

Wie sonst sollten sie es schaffen, mit immer kleiner werdendem Markt(anteil) Gewinneinbußen gering zu halten? Hin zu teuren Premium Produkten - die Kunden sollen nun seit einigen Jahren zu Kleinbild bewegt werden. Friss oder stirb.

Für immer mehr ist Nikon dadurch auch gestorben (mich hätte man wahrscheinlich damals mit einer D400 und ein paar neuen DX Optiken halten können)


Und wie schon einmal gesagt: der Trend mag zwar kurzzeitig zu Kleinbild gehen, langfristig hat sich bis jetzt aber fast immer das kleinere Format durchgesetzt. Der Kleinbild Trend wird meiner Erfahrung her auch vor allem von Amateuren getragen, denen man die Megapixel und die Überlegenheit der Master Race sehr gut einreden kann. (Kenne eigentlich nur Amateure, die in letzter Zeit von Crop auf Kleinbild DSLR gewechselt haben)
 
Es ist zu erwarten und zu hoffen, dass Nikon in den nächsten 1- 2 Jahren kompakte DSLM im DX-Format herausbringen wird, auch wegen der besseren AF- und Videoeigenschaften, insbesondere bei 4k, sonst sieht es bald schlecht aus.
Auch eine D7200 oder 5500 schafft es leider nicht, beim Filmen die Schärfe
schnell und sicher nachzuziehen, wie dies Sony oder Pana kann.

Experten vermuten, dass längerfristig die Spiegelversionen verschwinden werden, außer vielleicht noch bei den Profimodellen.
Aber die Leica SL beweist, dass dieses Konzept auch bei den Spitzenmodellen geht.
Durch die immer besseren Smartphones wird auch der Markt für Kompakte immer geringer werden.
 
Und wie schon einmal gesagt: der Trend mag zwar kurzzeitig zu Kleinbild gehen, langfristig hat sich bis jetzt aber fast immer das kleinere Format durchgesetzt. Der Kleinbild Trend wird meiner Erfahrung her auch vor allem von Amateuren getragen, denen man die Megapixel und die Überlegenheit der Master Race sehr gut einreden kann. (Kenne eigentlich nur Amateure, die in letzter Zeit von Crop auf Kleinbild DSLR gewechselt haben)

Nee ist klar, Berufsfotografen arbeiten mit mFT, oder APS-C, und Amateure meinen KB haben zu müßen, you made my day. :lol::lol:
 
@gispel: das hab ich so nicht gesagt (lesen und verstehen lernen)

Ich habe von Umsteigern gesprochen und da sieht es wirklich so aus, dass ich einige Profis kenne die sich ein spiegelloses System angelacht haben. (Sowohl APS-C als auch µFT). Und nicht nur als Zweitsystem.

Ein Profi, der von einem kleinen Format auf ein großes umgestiegen wäre, fällt mir nicht ein.

Dafür immer mehr Amateure bei Fototreffen und Stammtischen. Selbst für die Urlaubsfotos sollte es scheinbar mittlerweile mindestens Kleinbild sein.


So meine Erfahrungen, deine können ja anders aussehen. (Und den Trend zu kleinen Sensoren/Systemen gibt es seit je her - ein Blick in die Geschichte reicht)
 
Ein Profi, der von einem kleinen Format auf ein großes umgestiegen wäre, fällt mir nicht ein.

Das könnte auch schwierig sein, da die wohl deutlich überwiegende Mehrheit der Berufsfotografen bereits seit längerem mit KB - Kameras ihre Arbeit verrichtet.
KB- Kameras bieten einfach Reserven, die Aufgabenstellungen ermöglichen, die so mit APS-C, oder kleiner nicht, oder nur mit einem höheren Aufwand machbar sind.

APS-C gab es ja schon zu Filmzeiten, die Kameras waren wohl kleiner, das Format als solches war aber ein ziemlicher Flop.

Wenn schon möglichst kompakt, dann kann man APS-C gleich mit in die Tonne treten. Denn die Bildqualität ist kaum besser als die von mFT, doch die APS-C Kameras, und Objektive sind in der Mehrzahl deutlich größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte auch schwierig sein, da die wohl deutlich überwiegende Mehrheit der Berufsfotografen bereits seit längerem mit KB - Kameras ihre Arbeit verrichtet.

Was den wirlich langfristigen Trend zum kleineren Format eindeutig beweist (dieser Satz enthält keine Ironie).
 
Berufsfotograf... freies Gewerbe (zumindest in Österreich) ist schnell mal angemeldet. Was man da sieht mach einem Angst (und zeigt sehr oft, dass das Equipment nichts auszusagen hat).

Aber die Zeit wird es schon zeigen - Canon und Nikon versuchen ihre Kunden zu Kleinbild zu bewegen (DSLR) ebenso Sony. Dort scheint sich einfach viel mehr pro Kamera und Objektiv verdienen zu lassen. (Daneben muss das Einsteiger Kit profitabel sein).

Und die "jungen Wilden" gehen in die Richtung kleinerer Sensor. Im Laufe der Zeit wird sich sicher herausstellen was richtig war (zumindest kurz und mittelfristig).

Ich will wirklich niemandem Kleinbild absprechen (ein großer Sensor bietet einfach mehr Möglichkeiten und ich persönlich sehe [auch für mich selber] den einen oder anderen Vorteil) - aber viel zu oft wird halt damit versucht, das eigene (nicht vorhandene) Können zu kompensieren. Photoshop in Hardwareform so zu sagen. (Wenn man bedenkt dass aktuelle Crop Sensoren mit 5D oder D700 mithalten können, dann merkt man, dass scheinbar der "gut genug" Anspruch im Laufe der Zeit (fast linear zur Megapixelanzahl) anzusteigen scheint ;) )
 
Im Bereich der höherpreisigen Kameras gehört meinern Ansicht nach den Multiformatkameras die Zukunft. Wo ich je nach Aufgabenstellung entweder die volle Größe, oder nur einen Teilbereich des Sensors für die Aufnahme auwählen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Zeit wird es schon zeigen - Canon und Nikon versuchen ihre Kunden zu Kleinbild zu bewegen (DSLR) ebenso Sony. Dort scheint sich einfach viel mehr pro Kamera und Objektiv verdienen zu lassen. (Daneben muss das Einsteiger Kit profitabel sein).

Definitiv. Ganz grob über den dicken Daumen gepeilt liegt zwischen den Endkundenpreisen für Nikon DX und FX ein Faktor von pi mal Auge vier. Der Unterschied der Entwicklungs-, Herstellungs- und Vertriebskosten ist sicher wesentlich geringer (man darf dabei nicht vergessen, daß das Einzelbauteil mit dem größten formatabhängigen Kostenunterschied, also der Sensor, in der Endabrechnung eben doch nur einen kleinen Teil ausmacht) - was verkauft man als Hersteller (und natürlich auch als Händler) also lieber?
 
... aber viel zu oft wird halt damit versucht, das eigene (nicht vorhandene) Können zu kompensieren. ... )

naja - das klassische "Totschlagargument" oder anders - negativ gesagt: nur die mit den Kleinen sind die richtig guten (coolen). Wer mit ´ner dicken FX rumläuft will nur prahlen und hats einfach nicht drauf. :evil:
 
angeben läßt es sich auch mit einer 7D MK II, oder einer D 400 wenn es sie geben würde. Oder glaubt Jemand ernsthaft, das solche Cropkameras nur von Jenen gekauft werden, die deren Leistungsfähigkeit unbedingt benötigen ? Teilweise würde für die damit erzielten Resultate sicherlich eine 760 D, oder eine Edelkompakte auch genügen, nuu sind diese " just for show, guck mal, was ich schönes habe " weniger geeignet.

Wenn kleiner doch so trendy, und ausreichend ist. Dann kann Nikon ja sowohl die Produktion von KB - Kameras, als auch die Herstellung von APS-C Gerätschaften einstellen, und mFT, oder Fotogeräte mit Sensor in ein Zoll Größe herstellen.

Das ein Unternehmen den Verkauf von Erzeugnissen fördert, bei denen je Stück deutlich mehr an Reingewinn erlöst wird, und bei denen der Markt in einem geringerem Maß gesättigt ist. Das ist doch völlig normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten