• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Road Transport Show - Trucks In Style

juli29

Themenersteller
Moin,

schon etwas länger her, aber da mancher zur RAI kommen wollte und nicht konnte zeige ich hier mal was - meine Page verkümmert derzeit leider :(

Kommentare spare ich mir erstmal, falls genaueres gefragt ist, fragt dann schreib ich hier auch Romane :)
Nur eins, öfters sieht man es den Fotos nicht an (so hoffe ich) aber die lichtverhältnisse waren oftmals sehr bescheiden, ein wenig mehr Licht in dunkel, statt bunter Lasershow wäre gut gewesen.

Was hängen blieb:
Scania stellte den R620 vor (V8, 15,7l Hubraum, 620PS, 3000Nm) und nannte ihn zurecht "King of the RAI"
Mercedes zeigte eine wunderschöne Studie, besonders der Innenraum mit 15" LCD-Fernseher und Laminat-Fußboden - ein Traum.
Beim Truckstar (Niederländisches Magazin) wartete ich geschlagene 5min bis ich mein Foto machte, was den Standdamen etwas komisch vorkam.
Wäre ich am letzten Tag dagewesen, hätte ich das ca. 4m breite Bild vielleicht mitnehmen dürfen :(
Bei Scania konnte man das neue Schaltgetriebe in Aktion bewundern.

So, aber morgen geht's auf der Motorshow :D

Bild 1: Actros Black Edition (612PS), Hintergrund Scania R420
Bild 2: Volvo US Hauber
Bild 3: Scania R620 (620PS) in der Seitenansicht
Bild 4: Innenraum Scania Topline Kabine
Bild 5: Kühlergrill Actros Concept Studie
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 06: Actros Studie von vorne
Bild 07: Scania R620
Bild 08: DAF 105.510
Bild 09: DAF 105 Frontansicht
Bild 10: Volvo V6(!) 16l Motor mit 610PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild 11: größter Palfinger Kran PK100002 (hebt auf 16m Ausladung noch 5t! Maximalausladung 22m!)
Bild 12: MAN D20 (hier eine Vorstellung für einen englischen Kunden)
Bild 13: Ginaf hatte mal wieder zuwenig Platz - also wird gestapelt
Bild 14: Der heimliche Star der Messe, Volvo FH16 610 (PS) als 4-achs Schwerlastversion bis max. 200t Zuggesamtgewicht


Und das wars auch, sonst meckert wieder einer soviele Bilder die keinen interessieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hübsche Bilder, auch wenn ich radikal den Warenverkehr auf die Schiene verlegen würde, wenn es nach mir ginge (dann könntest du aber Bilder von Loks machen =).

Wieso haben eigentlich die amerikanischen Trucks diese langgezogene Schnauze?
 
bionet schrieb:
Wieso haben eigentlich die amerikanischen Trucks diese langgezogene Schnauze?
Weil die amerikanischen Gesetze die Ladelänge vorschreiben und nicht wie in Europa die Zuglänge.
Bedeutet:
In Deutschland darf ein LKW mit Auflieger 16,5m lang sein. Davon fallen 13,60m auf den Auflieger, bleiben also noch 2,90m für den Rest. Somit bleibt also nur ein Frontlenker (Kabine über 1.Achse) damit die Auflieger gezogen werden können.

In den USA ist es anders, dort zählt nur die Ladelänge.
Hieße also für deutsche Verhältnisse. Vor den 13,60m Auflieger kannst du als Zugmaschine davorspannen was du willst, fast egal wie lang.
Somit kann es sein, das die Zugmaschine zu einem halben Haus wird, mit Haube die 1,5m lang ist, Kabine 1,5m und dann die Schlafkabine mit 3-5m. Das ergibt dann die Kombination, um quer durch die USA zu fahren. Der große Vorteil ist dann, das du zwischen den Achsen sitzt und man somit komfortabler fährt.
Allerdings muss man dazu sagen, das europäische LKW-Fahrer wohl nicht auf die US Trucks umsteigen würden, meist weniger Leistung, unsynchronisiertes Getriebe, weniger Fahrkomfort trotz Frontlenker.
Europäische Trucks sind da deutlich komfortabler und mit dem Scania Longline kann man auch ein Haus fahren, aber da paßt halt kein 13,60m langer Auflieger hinter...
 
Hi MrJudge,
Danke für die schönen Impressionen von der RAI. Das erhöht die Vorfreude auf die Nfz-IAA nächstes Jahr mächtig. Man gut, dass ich die quasi vor der Haustür habe :)

Leider komme ich dieses Jahr nicht nach Essen zur Motorshow. Naja, dann wohl wieder im nächsten Jahr. Kannst mir (und meinen Kollegen) bis dahin mal 'ne schicke "ortstypische";) Imbissbude auskundschaften, die so halbwegs auf unserem Weg liegt:cool:

@bionet: MrJudge hat's schon erklärt. Kleiner Nachtrag von mir: So'n Hauber sieht schon irgendwie cooler aus als ein Frontlenker. Hin und wieder sind ja auch auf deutschen Straßen Scania- oder Volvo-Hauber zu sehen. Oft dann vor Silo- oder Kippaufliegern, da die meistens etwas kürzer sind als "Stückgutauflieger" und so die Länge eingehalten werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Colourconcept schrieb:
Hi MrJudge,
Danke für die schönen Impressionen von der RAI. Das erhöht die Vorfreude auf die Nfz-IAA nächstes Jahr mächtig. Man gut, dass ich die quasi vor der Haustür habe :)
Kann ich dann bei dir pennen ;)
Hin und wieder sind ja auch auf deutschen Straßen Scania- oder Volvo-Hauber zu sehen. Oft dann vor Silo- oder Kippaufliegern, da die meistens etwas kürzer sind als "Stückgutauflieger" und so die Länge eingehalten werden kann.
Wobei dazu zu sagen ist, das Volvo den Verkauf ihrer Hauber (=NH12) schon vor etlichen Jahren wegen Sicherheitsvorschriften eingestellt hat (Frontunterfahrschutz). Die Produktion der Scania Hauber wird Ende des Jahres eingestellt, da im letzten Jahr nur noch 1.000 davon bestellt wurden und sich somit der Aufwand nicht mehr lohnt :(
Somit geht auch die letzte Hauber-Ära eines Europäischen Herstellers auf europäischer Bühne zu Ende.
 
Danke für die Erklärung. Wußte gar nicht, daß diese merkwürdige Form der Zugmaschinen hier zur Einhaltung einer Maximallänge dient.
 
obwohl ich lkw-technisch so gut wie gar nicht bewandert bin und so muss ich einen einfachen kommentar abgeben der so gut wie gar nicht passt:

daf und scania bauen in meinen augen die schoensten zugmaschinen... wenn ich schon die gelbe zugmaschine sehe, dann komme ich ins schwaermen.

hatte einmal die moeglichkeit in einem sattelzug mitzufahren - das ist schon ein erlebnis. wuerde gerne mal selber so ein teil fahren - aber das geht ja leider nicht wirklich :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten