SturmGhost
Themenersteller
Nachdem ich im Internet allgemein zu dem Thema nicht wirklich relevantes für meinen Anwendungsbereich gefunden habe, wende ich mich nun hilfesuchend an euch Fotografie-Experten.
Für ein wissenschaftliches Projekt sollen Fotos von einer Düse gemacht werden, aus der ein Wasserspray austritt. Damit klar ist was damit gemeint ist, hier ein Bild:

Ziel soll sein das Spray mittels digitaler Bildverarbeitung später vom Hintergrund zu separieren, um automatisch Vermessungen durchzuführen. Vorhanden ist eine Nikon 7200D und ein 60mm Makro-Objektiv (Af Micro Nikor 60mm 1:2,8 D). Das Bild muss einen möglichst starken Kontrast zum Hintergrund aufweisen. Für den Hintergrund verwenden wir dazu einen schwarzen Stoff, um Reflektionen möglichst zu vermeiden. Dei Größe der Schaufel beträgt 50x35x25mm.
Nun zu der eigentlichen Frage: Benutze ich für diese Bildsituation nun besser ein Makro-Ringblitz oder -Ringleuchte vorne auf dem Objektiv? Eine eindeutige Antwort konnte ich im Netz dazu nicht finden. für das Bild ist eig. nur wichtig, dass die Spraykonturen bzw. Spraykanten möglichst scharf abgebildet werden - die einzelnen Tropfen des Sprays müssen nicht unbedingt scharf sein. Längere Belichtungszeiten wären also möglich - falls diese Angabe hilft.
Für ein wissenschaftliches Projekt sollen Fotos von einer Düse gemacht werden, aus der ein Wasserspray austritt. Damit klar ist was damit gemeint ist, hier ein Bild:

Ziel soll sein das Spray mittels digitaler Bildverarbeitung später vom Hintergrund zu separieren, um automatisch Vermessungen durchzuführen. Vorhanden ist eine Nikon 7200D und ein 60mm Makro-Objektiv (Af Micro Nikor 60mm 1:2,8 D). Das Bild muss einen möglichst starken Kontrast zum Hintergrund aufweisen. Für den Hintergrund verwenden wir dazu einen schwarzen Stoff, um Reflektionen möglichst zu vermeiden. Dei Größe der Schaufel beträgt 50x35x25mm.
Nun zu der eigentlichen Frage: Benutze ich für diese Bildsituation nun besser ein Makro-Ringblitz oder -Ringleuchte vorne auf dem Objektiv? Eine eindeutige Antwort konnte ich im Netz dazu nicht finden. für das Bild ist eig. nur wichtig, dass die Spraykonturen bzw. Spraykanten möglichst scharf abgebildet werden - die einzelnen Tropfen des Sprays müssen nicht unbedingt scharf sein. Längere Belichtungszeiten wären also möglich - falls diese Angabe hilft.
Zuletzt bearbeitet: