• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ringblitze - Wo werden sie für was eingesetzt?

Merlin87

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo!

Aus neugier würde ich gerne mal Wissen wo man diese speziellen Blitze überall einsetzt. Nur bei Portraits, oder auch z.b. bei der Produktfotografie?

Ich schätze mal diese Ringblitze wurden nicht erfunden um diese schöne Reflexe in den Augen zu spiegeln, zumal dies ja nur bei Kopfportraits geht wenn ich das sehe?

Die Ringblitze die ich bisher gesehen habe, sind alle gerade mal so groß dass das Objektiv durch passt. Wäre es nicht sinnvoller wenn der Durchmesser größer wäre?

In welchen Entfernungen arbeitet man mal normalerweise mit solchen Ringblitzen? Eher im Nahbereich?

Wer von euch besitzt solch einen Ringblitz? Wenn ja, was für einer?

Habt ihr Beispielbilder von euch die ihr hier präsentieren könntet?
 
Ringblitze dienen als füll-licht im bereich Fashionfotografie.
Das sind dann diese Schattenfreien, Kontrastreichen Fashion-pics.

Die Blitze sind gross und werden an Generatoren betrieben.

Normalerweise gibt es bei einem Ringblitz keinen grossen Kringel sondern einen Punkt im Auge der Fotografierten Person.

Die Fotos mit den Kringeln in den Augen sind meistens Ringlichter... die sind auch sehr viel grösser im Durchmesser.

Mit einem Ringblitz zu arbeiten will aber gelernt sein, denn dadurch das es ja direkt am Objektiv dran ist ändert sich auch immer die Lichtcharakteristik wenn man näher zum Objekt rangeht, oder auch weiter weggeht.

Viele Leute halten Fotos die mit Ringblitzen gemacht wurden zu Platt...
Ich finde aber gerade diesen Effekt so richtig geil!


dann gibt es noch die kleineren Macro-Ringblitze... Sie sind kleiner, schwächer und werden für die Schattenfreie ausleuchtung in der Macro Fotografie verwendet.
 
In welchen Dimensionen bewegen sich "große"? Z.b. der Elinchrom Ringblitz RF 3000, da passt doch gerade mal ein Objektiv durch, das wars schon. Hensel RF 3000-XS das gleiche, Broncolor Ringblitz C... die sind ja ungefähr alle gleich groß und sind nur minimal größer wie die Ringblitze für den Makrobereich. Oder?
 
Ja, da passt nur ein Objektiv durch das stimmt.

Schau dir mal die Leitzahlen und die Ws angaben an.
Der Elinchrom ECO ist mit 400 Ws eher im schwächeren bereich.

1000Ws oder noch viel mehr sind da schon eher die "grossen" :)

sie sind nicht sehr viel grösser... aber viel stärker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Leistung machts, soweit hab ich es mal verstanden. Aber die Leuchtfläche ist ja relativ klein, besonders im Verhältnis bei einer Ganzkörperaufnahme. Also wirklich weiches Licht wird es da wohl nicht geben, oder?
 
genau darum nimmt man sie als "füll-licht"

wird der ringblitz als alleinige lichtquelle benutzt fallen die randbereiche gewaltig in dunkelheit ab.

such mal beim Blog von Krolop&Gerst nach Ringblitz.
Die haben da ein sehr gutes Beispiel wo sie Den Ringblitz als alleinige Lichtquelle benutzen.

das Licht ist eher Hart... es gibt zwar einen Diffusor für die Ringblitze, aber den konnte ich leider noch nie ausprobieren.
 
Es gibt auch Aufstecklösungen für normale Blitze... Ob die was taugen weiß ich allerdings nicht.
 
Aufstecklösung im Portraitbereich gehen gerade mal so...
ansonsten find ich diese lösung nicht wirklich gut.

auch die eigenbau dinger...
wenn du es nur im Portraitbereich einsetzen willst gehen sie aber gut und du hast für ein paar euro einen Ringblitz gebastelt.

habe auch herum experimentiert mit Bastellösungen, mittlerweile Spare ich auf einen richtigen Ringblitz mit Generator.
 
Habe mir mal die Videos von Krolop&Gerst angeschaut, wirklich interessantes Licht. Aber auch so speziell das man sich das wohl gut überlegen muss ich die über 1000€ es auch Wert sind.
 
Aus neugier würde ich gerne mal Wissen wo man diese speziellen
Blitze überall einsetzt. Nur bei Portraits, oder auch z.b. bei der
Produktfotografie?

Das ist nicht gesetzlich geregelt. Du kannst es also einsetzen wie Du willst.

Ich setze Ringblitze zu 99% zur Kontrastkontrolle ein.
Damit kann ich genau festlegen wie schwer die Schatten in
meinem Motiv werden. Gut gemacht wird es den meisten
Betrachtern schwerfallen den Ringblitz bzw seinen Einfluss
auf Anhieb auszumachen.

Die Ringblitze die ich bisher gesehen habe, sind alle gerade mal so
groß dass das Objektiv durch passt. Wäre es nicht sinnvoller wenn
der Durchmesser größer wäre?
Mit zunehmender Länge wird eine Blitzröhre mechanisch anfälliger,
ihre Effizienz sinkt, die nötige Blitzspannung steigt. Man macht sie
also nur so gross wie nötig, und hält sie so klein wie möglich.

In welchen Entfernungen arbeitet man mal normalerweise mit
solchen Ringblitzen? Eher im Nahbereich?

So weit wie man es wünscht und die Leistung des passenden
Generators reicht.

Wer von euch besitzt solch einen Ringblitz? Wenn ja, was für einer?

Ich besitze einen Hensel 3000 P/PM-XS, dazu den Standardreflektor
in weiss mit Wabe und die 90er octa für Ringblitz. Den betreibe ich
meist an Hensel Porty Generatoren mit 600 oder 1200 Ws, oder an
verschiedenen Hensel Generatoren für Netztstromversorgung.
Ich besitze ebenfalls einen Paffrath & Kemper Euroblitz UR 130Z,
den ich kaum noch einsetze. Der P&K Generatorteil ist abgeraucht,
also hab ich den an einen Metz Generatorteil vom Metz 402 angepasst.
Kann dann nur Vollgas mit Leitzahl 14, ist also relativ unflexibel.
Und zu guter Letzt besitze ich einen O-Flash 170, den ich mit einem 54er Metz, einem Canon 540EZ oder einem XYongnuo YN-460 II einsetze.

http://www.ambiente-fashion.com/flash/index.html
Die Bilder dieser Website sind mit zwei Ausnahmen alle mit Ringblitz
aufgefüllt.
 
Ringblitze dienen als füll-licht im bereich Fashionfotografie.
Das sind dann diese Schattenfreien, Kontrastreichen Fashion-pics.

Normalerweise setzt man den nicht so ein dass er alle Schatten beseitigt,
sondern man sorgt für exakt definierte Schattenzeichnung. Wenn ich ein
hartes Führungslicht setze um maximale Textilstruktur zu zeigen, dann
wirft ein Arm eventuell einen knallharten sehr tiefen Schatten auf eine
weisse Hose.

Mit dem Ringblitz mache ich daraus einen offenen Schatten, ohne ihm
seine Schärfe zu nehmen. Die Hose sieht auch im Schlagschatten wie
eine weisse Hose aus, das Gehirn verarbeitet es jedoch als Schlagschatten.
 
jinbei bietet mit akkugenerator und ringblitz einen günstigen einstieg im vergleich zu elinchrom etc

1200ws und 600ws sind möglich

Die günstigste Variante bei Jinbei ist der Betrieb des 600Ws "RD-Ringblitzes" am "Freelander 500" (400Ws). Da kommen Akku samt Ringblitz zusammen auf knapp über 400 Tacken. - Aufgrund der Leistungsgrenze des Freelander, bekommt auch der Ringblitz dann logischer Weise max. 400Ws ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten