• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ringblitz

este

Themenersteller
Hallo beieinander,

mich würde schon seit einiger zeit der Elinchrom Ranger Q Ringblitz ECO jukken ;)

jetzt hab ich aber den Jinbei Discovery DC-1200 Ringblitz gefunden.Der kostet die hälfte und sieht genau baugleich aus. Die WS machen mir etwas sorgen wenn ich ihn an den Ranger anschließen würde. Dürfte aber eigentlich passen :lol:

Hat von Euch jemand Erfahrung mit dieser Geschichte ???
 
Hi

Ich benutze seit über einem Jahr ebenfalls den Ringflash ECO von Elinchrom (und bei dem Preis kann man eigentlich nicht meckern).
Der Ranger Q gibt maximal 400WS ab, da sollte es eigentlich egal sein, welche Blitzröhre am Schluß dran hängt - Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht.

Gruß
Noah
 
Der Preis ist eigentlich ok, stimmt schon, aber wieso sollte ich 400 zahlen wenn ich für 180 das gleiche bekomme....
Ist dir die Blitzröhre seit dem schon mal durchgebrannt ?
Übrigens tolle Hochzeits - Bilder :top:

Also ich hätte gedacht das evtl. jemand schon Erfahrung damit gemacht hat.
:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Keiner eine Ahnung???
 
Schau dochmal in den hiesigen grossen Jinbei Discovery Thread. Da wird auch über den Ringblitz berichtet.
Soweit ich mich erinner, haben manche den 1200Ws Ringblitz auch am 600Ws Discovery betrieben.
400Ws an eine für 1200Ws ausgelegte Blitzröhre könnte allerdings grenzwertig sein. Farbverschiebung?
 
400Ws an eine für 1200Ws ausgelegte Blitzröhre könnte allerdings grenzwertig sein. Farbverschiebung?

Wieso soll es da Farbverschiebungen geben?
Davon abgesehen sind die Angaben bei Ringblitzen normal in Ws pro Minute, das heisst wenn er 1200Ws verträgt kann man mit einem 400Ws Gerät 4 mal pro Minute blitzen ohne den Blitz zu schädigen. Da will man also am Ringblitz eine eher so hoch wie mögliche Ws Zahl haben (weswegen die oft auch 9600Ws/Minute haben)
 
Der Preis ist eigentlich ok, stimmt schon, aber wieso sollte ich 400 zahlen wenn ich für 180 das gleiche bekomme....
Ist dir die Blitzröhre seit dem schon mal durchgebrannt ?
Übrigens tolle Hochzeits - Bilder :top:

Also ich hätte gedacht das evtl. jemand schon Erfahrung damit gemacht hat.
:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Keiner eine Ahnung???

Hi

Der Ringblitz ist bei mir nicht ganz so häufig im Einsatz wie die normalen Köpfe vom Ranger Q, aber z.b. bei einer Hochzeit im letzten Sommer war er fest für eine Photobooth installiert - das waren fast 4 Stunden Dauerfeuer. Bisher gab es keine Ausfallserscheinungen irgendeiner Art.

Wenn der Jinbei Qualitativ in diese Richtung geht, lohnt es sicher sicher für den Preis.

Gruß
Noah

P.S. Danke für das Kompliment. ;-)
 
Hallo beieinander,

mich würde schon seit einiger zeit der Elinchrom Ranger Q Ringblitz ECO jukken ;)

jetzt hab ich aber den Jinbei Discovery DC-1200 Ringblitz gefunden.Der kostet die hälfte und sieht genau baugleich aus. Die WS machen mir etwas sorgen wenn ich ihn an den Ranger anschließen würde. Dürfte aber eigentlich passen :lol:

Hat von Euch jemand Erfahrung mit dieser Geschichte ???

Frag mal da an:

Ob der wohl von Jinbei kommt:p??

Aber lieber würder der Dir einen verkaufen....
 
Also gegebenenfalls einfach den Endstecker tauschen und passt. Auf den Ranger.

Wobei ich eher zu dem 600er als zu 1200er tendier. >Denn Die Röhre sollte normalerweise schon ab und zu auf voller Leistung durchgeblitzt werden.

Oder was meint Ihr??

Nimm den 600er, dann sparst Du nen 10er, das ist der einzige Unterschied zwischen dem 600er und dem 1200er:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10817197#post10817197

Was den Stecker anbetrifft, kann ich nur vom (Original)Jinbei reden, und da ist der Ringblitz anders beschaltet als der Blitzkopf (wegen nicht vorhanden sein des Einstelllichtes!!) Mach Dich da unbedingt schlau, wie sich das beim Ranger verhält.....
 
Mach Dich da unbedingt schlau, wie sich das beim Ranger verhält.....[/QUOTE]

Der Ranger bzw. die Kabel verhalten sich 1:1. (7 poliges Kabel)
Also müsste man die Anschlüsse vom Jinbei entfernen und vor dem ersten check durchmessen.

Wie würdest Du vorgehen ?
 
J.Look schrieb:
Wieso soll es da Farbverschiebungen geben?
Nun .. ich habe früher viel mit Stroboskopschaltungen experimentiert. Ist ja das gleiche techn. Prinzip.
Wenn ich an die Generatorschaltung Röhren mit vielfacher Nennlast angeschlossen habe, wurde das Licht 'wärmer'.
Die Blitzröhren haben ja ein Mehrbandenspektrum, das sich erst durch Druck und Hitze zu einem zusammenhängenden Spektrum ausweitet. Fehlt da die entspr. Leistung, gibts eben Lücken im Spektrum.

Ist der Leistungsunterschied Generator/Blitzröhre extrem, zündet die Blitzröhre erst gar nicht.
Umgekehrt (hohe Leistung an zu schwache Röhre) sollte man lieber gar nicht erst probieren. Es knallt ganz schön, wenn eine Röhre explodiert. ;)
 
Nun .. ich habe früher viel mit Stroboskopschaltungen experimentiert. Ist ja das gleiche techn. Prinzip.
Wenn ich an die Generatorschaltung Röhren mit vielfacher Nennlast angeschlossen habe, wurde das Licht 'wärmer'.
Die Blitzröhren haben ja ein Mehrbandenspektrum, das sich erst durch Druck und Hitze zu einem zusammenhängenden Spektrum ausweitet. Fehlt da die entspr. Leistung, gibts eben Lücken im Spektrum.

Ist der Leistungsunterschied Generator/Blitzröhre extrem, zündet die Blitzröhre erst gar nicht.

Tja dann wundert es mich ja wieso der 9600Ws Ringblitz oder auch der 9600Ws Twin Head an meinem 600Ws Generator so gut funktioniert ohne Farbverschiebungen. Da muss ich ja wohl froh sein das er überhaupt zündet?:evil:
 
Tja .. da kann man mal sehn, wie geduldig und genügsam die Xenon-Blitzröhren sind. :D
Ist ja auch der Hauptgrund, warum sie in der Blitztechnik immer noch vorn sind.
Wohlgemerkt: ich meine extreme Leistungsunterschiede. 1:10 bis 1:20 ist Pipifax. Sonst würde ja die gesamte Leistungsregelung der Studioblitze nicht funzen.
So etwa um 1:100 wirds dann deutlich ungleichmässig.
 
Tja .. da kann man mal sehn, wie geduldig und genügsam die Xenon-Blitzröhren sind. :D
Ist ja auch der Hauptgrund, warum sie in der Blitztechnik immer noch vorn sind.
Wohlgemerkt: ich meine extreme Leistungsunterschiede. 1:10 bis 1:20 ist Pipifax. Sonst würde ja die gesamte Leistungsregelung der Studioblitze nicht funzen.
So etwa um 1:100 wirds dann deutlich ungleichmässig.

Bei 4Ws geht der Kopf auch noch super.
Aber das ganze soll dann jetzt noch mal weswegen bei Blitzen interessieren wenn das wie Du jetzt selber sagst da bei den Studio oder mobilen Geräten nicht vorkommt?
 
hmm .. ich hab das eigentlich nur als Randbemerkung erwähnt. Sonst könnt sich ja einer der Illusion hingeben: ich schliess die Blitzröhre einfach mal an meinen Aufsteckblitz(generator) an. :rolleyes:
Allzu extrem sollten sich die Leistungsdaten Generator/Röhre nicht unterscheiden.
 
Allzu extrem sollten sich die Leistungsdaten Generator/Röhre nicht unterscheiden.

Und ich weiss noch immer nicht wieso denn gerade beim Ringblitz bei dem die Angaben ja in Ws/ Minute sind will man soviel wie möglich haben da es sonst bei schnellen Ladezeiten vorkommen kann das man die maximale Zeit pro Minute überschreitet und dann der Blitzröhre schadet. Wenn da der Wert nihct weit weg ist und genau dem Wert des Generators entspricht dann kann man halt nur einmal die Minute blitzen.
Mich würde das stören...
 
Also eine richtige Aussage zur eigentlichen Frage gibt es immer noch nicht :lol:

Jedenfalls laesst sich bei Tante Google die Aussage finden, dass der Eco-Ringblitz von Jinbei kommen soll. Dass der Stecker vom DC nicht an den Ranger passt, ist auch klar. Ist doch schon mal als Info fuer den Anfang nicht schlecht... :-)
 
Welche Frage meinst Du denn? Ob DU den Jinbei Ringblitz überhaupt anschliessen kannst? Oder das "wie"?
Prinzipiell sollte Anschluss möglich sein. Ich denke nicht, dass im Blitzkopf noch Zusatzschaltungen verbaut sind.
Die Frage ist also "wie". Eine Blitzröhre hat 3 Anschlüsse: 2 Hauptelektroden (Anode, Kathode) und eine 'Hilfselektrode' für die Zündspannung. Diese sorgt nur für eine hohe statische Aufladung, ist meist in Form von Draht um den Glaskörper gewickelt.
Am besten wär natürlich, wenn man sich Anschlusspläne beschaffen könnte. Ansonsten heisst es nachmessen. Aber Vorsicht: Hochspannung! Laien sollten die Finger davon lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten