• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz und E-System?

kompott_fuer_alle

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich wage mich als eingefleischter AL-Fan für ein kommendes Projekt mal auf das Kunstlicht-Glatteis und stehe prompt vor Fragen und noch mehr Fragen. Kennt sich hier zufällig irgendjemand mit Ringblitzen an Olympus E-System Kameras aus? Ich suche nach Empfehlungen, Erfahrungen und Tipps ... Faktoren wie problemlose Handhabung, Qualität, Preis-Leistung, Zubehörmarkt (Lichtformer) etc. sind mir wichtig. Mir geht es dabei nicht um selbstgebaute Varianten (bin kein Bastler) und auch nicht um kleine Makro-Ringlichter sondern um die Größenordnung des "Hensel RF 3000" (als Beispiel) ... natürlich gerne nur halb so teuer?!

Bisher fand ich nur Modelle, die via Porty betrieben werden ... ist das die einzige Möglichkeit? Ich würde ungerne noch in einen Porty investieren wollen.

Ich würde den Ringblitz an der E-510 in Verbindung mit dem Sigma 30mm und dem Sigma 70-200 betreiben wollen, gibt es da besondere Dinge, auf die ich zu achten habe? Oder geht es überhaupt nicht?

Ich weiß nicht so recht, ob das hier richtig platziert ist, wenn nicht bitte (durch einen Moderator?) verschieben.

Danke an alle, die sich für mein Anliegen Zeit nehmen.
 
Bei den richtigen Ringblitzen brauchst du natürlich einen Porty, das sind schließlich richtige Studioblitze.
 
Mir fällt da so spontan als sehr günstige Alternative der Orbis Ringblitzaufsatz für den Systemblitz ein, http://www.orbisflash.com/
Wird einfach über den normalen Blitz gesteckt - in meinem Fall ein Fl-50 - und liefert in Anbetracht dieser simplen Lösung für meinen Geschmack erstaunlich gute Ergebnisse. Klar, is kein "richtiger" Ringblitz, kostet dafür aber auch nur einen Bruchteil dessen und ist super transportabel.
 
Mir fällt da so spontan als sehr günstige Alternative der Orbis Ringblitzaufsatz für den Systemblitz ein, http://www.orbisflash.com/
Wird einfach über den normalen Blitz gesteckt - in meinem Fall ein Fl-50 - und liefert in Anbetracht dieser simplen Lösung für meinen Geschmack erstaunlich gute Ergebnisse. Klar, is kein "richtiger" Ringblitz, kostet dafür aber auch nur einen Bruchteil dessen und ist super transportabel.

Hast Du bitte ein Bild, wie das montiert auf dem FL-50R aussieht? Ich würde das gerne sehen.
 
@Grml: Du hattest Recht, ich habe mich noch mal im Fachhandel beraten lassen, für die Nutzung eines "richtigen" Ringblitzes benötige ich immer einen Generator bzw. Porty. ... bei den dadurch entstehenden Anschaffungskosten fällt diese Lösung für mich also aus.

Mir fällt da so spontan als sehr günstige Alternative der Orbis Ringblitzaufsatz für den Systemblitz ein, http://www.orbisflash.com/
Wird einfach über den normalen Blitz gesteckt - in meinem Fall ein Fl-50 - und liefert in Anbetracht dieser simplen Lösung für meinen Geschmack erstaunlich gute Ergebnisse. Klar, is kein "richtiger" Ringblitz, kostet dafür aber auch nur einen Bruchteil dessen und ist super transportabel.

Vielen Dank, den Tipp finde ich super. Klar, es ist kein richtiger Ringblitz, kommt dem aber schon sehr nahe. Die Handhabung ist zwar etwas eigenwillig aber zur Not kann man ihn ja auch auf ein Stativ montieren oder sich eine Schiene für die feste Montage an der Kamera anfertigen lassen. Mit dem nötigen Zubehör (Spiralkabel, Aluschiene etc.) liege ich dann immer noch weit unter den Lösungen von Hensel oder ProFoto. Außerdem scheint sich der Orbis in der Praxis schon bewehrt zu haben und liefert meiner Meinung nach ganz gute Ergebnisse. Werde ihn mir also mal bestellen.
 
Ach so.

Ich dachte, dass man diese tollen Ringe in den Augen hat.
 
ür die flächige Ausleuchtung ohne Schattenbildung ist der RB super.

Ohne? Ich find den gerade wegen der Schatten (überall, sehr leichte, kommt ja auch aus jeder Richtung Licht) so reizvoll :p.
Ich hab mir so einen Adapter selber gebastelt und den so angepasst, dass der direkt auf den aufgesteckten Blitz passt... geht ganz gut, verlangt dem Metz 48, aber schon einiges an Leistung ab.
 
Also, ich habe mir den Orbis zugelegt und gebe mal einen kurzen Erfahrungsbericht (hatte noch kein wirkliches Shooting damit).

Der Versand erfolgte binnen 2 Tagen nach der Bestellung aus UK per DHL-Express, wobei keine Zollgebühren oder ähnlich zusätzliche Kosten anfielen.
Das Paket ist gut verpackt und macht einen professionellen Eindruck. Beiliegend sind eine kleine Anleitung, eine Tragetasche, ein Trageriemen, ein Stück Moosgummi (als zusätzliche Sicherung zum einkleben in den Adapterbereich, damit der Blitz fest sitzt) und natürlich der Ringblitz-Adapter selber. Die Anmutung und Haptik des Orbis sind sehr hochwertig (man kann sich also auch mal damit raus trauen). Obwohl nur aus Plastik, wiegt er aber mehr als ich dachte. Die Montage ist natürlich denkbar einfach ... einfach den Blitz unten rein stecken und losfeuern.
Er passt auf alle meine vorhandenen Blitze und Objektive ohne Probleme, wobei beim Sigma 70-200 die Grenzen des Loches aber ziemlich ausgereizt werden.
Die Lichtverteilung und Ausleuchtung im Einsatz sind meiner Meinung nach prima und genügt meinen Ansprüchen völlig. Zwar sind die obligatorischen Ringe in den Augen nicht so klar, wie man es von "echten" Ringblitzen kennt, der Effekt ist aber schön vorhanden. Im Außeneinsatz erzeugt der Orbis ein tolles homogenes Licht auf das Model, was sicher wichtiger ist als die Ringe.
Natürlich gibt es auch ein paar Sachen, die mir nicht so zusagen, dazu gehört auch die Tatsache, dass man ihn die ganze Zeit halten muss, was auf die Dauer echt schwer wird, gerade wenn man vielleicht eh schon mit einer schweren Ausrüstung unterwegs ist (E3 o.ä.). Hierfür empfiehlt sich meiner Meinung nach definitiv die Anfertigung einer Halterung. Meine habe ich auch schon in Auftrag gegeben (das bisschen Alu kostet ja nüscht).
Und zu guter Letzt ist der Preis natürlich auch ein Punkt über den man streiten kann. Ob sich 160,- für ein bisschen Plastik nun lohnen oder nicht muss sicher jeder für sich entscheiden, mir war es das wert. Selbstbaulösungen bringen sicher den selben Effekt sind aber nicht mein Stil, da ich zum einen kein Bastler bin und auch keine Zeit für solche Dinge habe. Zudem sieht der Orbis wie ein professionelles Zubehör aus und das ist ein Punkt, der mir persönlich auch irgendwie wichtig ist :)
 
Hm, so ohne Halterung bräuchte man eine dritte Hand. Mit dem 35-100mm die E-3 einhändig zu halten, fände ich persönlich schwierig.

Ich finde das hier vom Anschein her praktischer:

http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_fl-bkm03_11693.htm

Leider auch nicht gerade ein Sonderangebot. Der Orbis sieht aber auch nett aus, gar keine Frage.

Ich gebe Dir vollkommen Recht, ohne Halterung ist es bei großem Equipment schon nicht sehr komfortabel ... zumal man nebenbei ja auch noch die Kamera bedienen muss. Aber wie gesagt ... ein einfaches S-förmiges Stück Alu (4-6mm) mit 2 1/4 Bohrungen (für Blitzschuh und Kamera) löst diese Probleme.
Ein paar Varianten schwirren dazu auch schon im Netz rum:
http://www.flickr.com/photos/tortugasse/3633456134/
 
Hm, so ohne Halterung bräuchte man eine dritte Hand.


... genau das :top:

aber im Gegensatz zur Olympus-Lösung mit den vielen Gelenken würde ich da eher zu einer Unipla-Schiene (Novoflex) greifen. Wenn ich mir meine so anschaue, erscheint diese mir deutlich durchdachter und auch robuster. Die Olympus-Schiene bevorzugt wieder die alte klassische Lösung, alle Blitze auf gleicher Höhe mit der optischen Achse des Objektivs. Das hatten wir schon vor 20Jahren und es schränkt einen auf Dauer fotografisch zu sehr ein (finde ich).

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten