kompott_fuer_alle
Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich wage mich als eingefleischter AL-Fan für ein kommendes Projekt mal auf das Kunstlicht-Glatteis und stehe prompt vor Fragen und noch mehr Fragen. Kennt sich hier zufällig irgendjemand mit Ringblitzen an Olympus E-System Kameras aus? Ich suche nach Empfehlungen, Erfahrungen und Tipps ... Faktoren wie problemlose Handhabung, Qualität, Preis-Leistung, Zubehörmarkt (Lichtformer) etc. sind mir wichtig. Mir geht es dabei nicht um selbstgebaute Varianten (bin kein Bastler) und auch nicht um kleine Makro-Ringlichter sondern um die Größenordnung des "Hensel RF 3000" (als Beispiel) ... natürlich gerne nur halb so teuer?!
Bisher fand ich nur Modelle, die via Porty betrieben werden ... ist das die einzige Möglichkeit? Ich würde ungerne noch in einen Porty investieren wollen.
Ich würde den Ringblitz an der E-510 in Verbindung mit dem Sigma 30mm und dem Sigma 70-200 betreiben wollen, gibt es da besondere Dinge, auf die ich zu achten habe? Oder geht es überhaupt nicht?
Ich weiß nicht so recht, ob das hier richtig platziert ist, wenn nicht bitte (durch einen Moderator?) verschieben.
Danke an alle, die sich für mein Anliegen Zeit nehmen.
ich wage mich als eingefleischter AL-Fan für ein kommendes Projekt mal auf das Kunstlicht-Glatteis und stehe prompt vor Fragen und noch mehr Fragen. Kennt sich hier zufällig irgendjemand mit Ringblitzen an Olympus E-System Kameras aus? Ich suche nach Empfehlungen, Erfahrungen und Tipps ... Faktoren wie problemlose Handhabung, Qualität, Preis-Leistung, Zubehörmarkt (Lichtformer) etc. sind mir wichtig. Mir geht es dabei nicht um selbstgebaute Varianten (bin kein Bastler) und auch nicht um kleine Makro-Ringlichter sondern um die Größenordnung des "Hensel RF 3000" (als Beispiel) ... natürlich gerne nur halb so teuer?!
Bisher fand ich nur Modelle, die via Porty betrieben werden ... ist das die einzige Möglichkeit? Ich würde ungerne noch in einen Porty investieren wollen.
Ich würde den Ringblitz an der E-510 in Verbindung mit dem Sigma 30mm und dem Sigma 70-200 betreiben wollen, gibt es da besondere Dinge, auf die ich zu achten habe? Oder geht es überhaupt nicht?
Ich weiß nicht so recht, ob das hier richtig platziert ist, wenn nicht bitte (durch einen Moderator?) verschieben.
Danke an alle, die sich für mein Anliegen Zeit nehmen.