• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ringblitz oder Aufsteckblitz???

Aelendiel

Themenersteller
Hallo Leute,

hoffe ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen:

Ich habe in nächster Zukunft eine Haushaltsauflösung zu stemmen und werde dafür wohl einige Dinge ablichten und dann in einem Internet Auktionshaus einstellen. Da es auf den Herbst zu geht und ich dafür nur abends Zeit habe, plane ich für vernünftige Aufnahmen einen Blitz ein. Die Frage ist nur, was da wohl das richtige ist. Eigentlich würde ich mir gerne sowieso einen Ringblitz für Makrofotographie zulegen. Da stellt sich mir nun die Frage wie gut so ein Blitz für Objekte in der Größe von bis zu 50 cm oder aber auch mal 1 m ist. Hat da jemand Erfahrung? Wäre ich evt. mit einem Aufsteckblitz + Diffusor/Softbox besser beraten? Für diesen habe ich später aber eher weniger Verwendung... Oder hat jemand Erfahrung mit diesen Ringblitzaufsätzen für den normalen Blitz im Makrobereich? Der Preisunterschied zwischen einem Nissin Ringblitz und nem Metz 52er ist ja auch nicht so gigantisch. Da ich leider keine Erfahrung mit den Ringblitzen habe, weiss ich aber leider nicht, ob eine 14er Leitzahl für ich nenne es mal "Produktfotographie" reicht.

Wäre dankbar für Tipps!

Viele Grüße

Daniel
 
... hängt auch ein "bischen" von der Brennweite ab, also aus welcher Entfernung Du ein 50 cm oder 100 cm Objekt fotografieren kannst.

Den erreichbaren maximalen freien Arbeitsabstand kannst Du Dir mit der Leitzahl und der zu verwendenden Blende selber berechnen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl

Kommt dann noch ein Lichtzelt hinzu (also wo man durch ein Diffusormaterial durchblitzen muss) oder eine Hohlkehle bzw. indirektes Blitzen, dann reicht ein LZ14 Blitz nicht (oder nur, um im Mischlicht einen Akzent zu setzen oder den Schattenbereich aufzuhellen (dafür ist ein Ringblitz aber zu ungerichtet). Ein Ringblitz kann aber eine Lösung sein, wenn man Handfeuerwaffen fotografieren muss, bei Münzen mit Tiefprägung ist er wieder eher ungeeignet.

Wenn Du ihn für makros haben willst, kauf ihn Dir dafür trotzdem; bedenke aber, dass man dann nicht mehr auf "Bodennull" kommt (um das hier ja immer soviel Aufhebens gemacht wird), weil ja der Ringblitz auch noch unter dem Objektiv verläuft. Ist auch vom ABM abhängig, mit Ameisen und kleineren Kurzflügelkäfern geht er gut, anderes sieht wieder zu flach aus, für Blütenfotografie würde ich ihn nicht nehmen (zu wenig "Atmosphäre").

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllo

Hängt auch davon ab, was fotografiert werden soll - wenn viel Glas & Bilder - also spiegelndes - dabei ist, lasst sich mit nem normalen Aufsteckblitz leichter indirekt blitzen . Der Ringblitz reflektiert da erstmal wunderbar:ugly:

VG Chris
 
Hallo
Ich mache auch viel Makros und habe einen Sigma Ringblitz rel günstig ersteigert. Das gute Stück steht nur im Schrank. Meist benutze ich den Kamerablitz, wenn nötig den Großen (auch vom internen Ferngesteuert). Wenn du nicht für spezielle Fälle das schattenfreie Licht brauchst würde ich vom Ringblitz abraten.
mfg
FXU
 
Danke für die Antworten! Das klingt ja erstmal so, als sein der Ringblitz nicht nur das gelbe vom Ei. Dachte immer der wäre bei Makro im Prinzip unverzichtbar. Ich denke ich werde dann zum Systemblitz greifen...
 
Der RB erzeugt eine schattenfreie Beleuchtung. Auch bei anderen Motiven ist Seiten oder Gegenlicht oft spannender.
mfg FXU
 
Danke für die Antworten! Das klingt ja erstmal so, als sein der Ringblitz nicht nur das gelbe vom Ei. Dachte immer der wäre bei Makro im Prinzip unverzichtbar. Ich denke ich werde dann zum Systemblitz greifen...

... ein Ringblitz ist eine Spezialanwendung, für den Anfänger nicht unbedingt sinnvoll. Der Systemblitz ist aber auch nicht das Optimum: Je nach freiem Arbeitsabstand (bzw. je nachdem, welche ABMs bzw. Objektfeldabmessungen man hat) gibt es Probleme.

Meine Erfahrungen bei Makros: Wenn ich unter Objektfeldabmessungen von Diagröße gehe (24x36), ist die Beleuchtung mit dem kleinen Systemblitz bei mir schon zu stark (Überbelichtungen, Vorder- und Hintergrund nicht mehr getrennt "regelbar"). Grund: Die Leitzahl ist schon beim FL36 (Olympus) zu hoch (der FL50 ist deutlich zu stark und auch deutlich zu schwer für die Freihandfotografie). Diffusorfolie half nicht, Reduktion der Blitzstärke am Gerät auch nicht. Benutze jetzt einen Zangenblitz: LZ passt besser, Akkus sitzen im Generatorteil, die Reflektoren sind klein und leicht und können dadurch ohne Probleme vorne am Objektiv befestigt und dadurch besser ausgerichtet werden.

Glücklicherweise ist mein Zangenblitz modular aufgebaut, so könnte ich im Zweifelsfall sofort auf den Ringblitz umstecken, der Generator ist derselbe und bleibt oben im Blitzschuh der Kamera.

M. Lindner
 
Danke für die Antworten! Das klingt ja erstmal so, als sein der Ringblitz nicht nur das gelbe vom Ei. Dachte immer der wäre bei Makro im Prinzip unverzichtbar. Ich denke ich werde dann zum Systemblitz greifen...

Hier bei den Antworten merkt man doch vorzüglich, dass sich die Kollegen da am besten auskennen von dem sie keine Ahnung haben :D

Beispielsweise den Canon Ringblitz...
... sorry wenn ich euch da jetzt enttäusche, aber da kann man zwei Seiten unterschiedlich in der Belichtung steuern, damit es eben nicht so flach wird und im Extremfall auch eine Seite des Blitzes komplett wegnehmen..

was aber richtig ist, dass der Zangenblitz mehr Leistung hat, und dies ist dann teilweise entscheidend... aber das ist ein anderes Thema.

Mein Grundsatz bleibt dennoch für den TO gültig, erst mal leihen und ausgiebig testen, bevor du dich entscheidest und unnötig Geld verbrennst.

Schöne Grüsse
Wolf
 
... gut, wenn man so ins Detail gehen möchte: natürlich muss man dann noch zwischen Ringblitzen unterscheiden, die eine durchgehende Röhre haben und denen, die zwei geteilte besitzen (s. der Hinweis auf Canon). Dennoch ersetzen diese "Ringblitze 2. Art" keinen Zangenblitz, da die Röhren einfach zu nah an der optischen Achse sitzen. Damit kann man weder den Hintergrund gezielt (d.h. getrennt vom Hauptmotiv) ausleuchten noch extrem seitliches Streiflicht erzeugen (um zum Beispiel die Tiefenprägung einer Münze oder die Strukturverzierung einer Waffe hervorzuheben).

Aber es gilt auch: Ring- und Zangenblitze sind Spezialgeräte, sie sind auch schwerer zu handhaben, die Gesamtaparatur wird schwerer und unhandlicher etc.; Systemblitze sind dafür bereits meist schon vorhanden, machen das Ganze aber oft kopflastig (gerade gefährlich für motorgetriebene Objektive, Montage vorn geht oft nicht) und die LZ kann nicht genug gedimmt werden (Test beim Ausleihen: Wenn am Blitz die Leistung auf niedrigste Stufe vermindert wird, man einen Diffusor zusätzlich vorklebt und die EV-Korrektur in der Kamera auch auf Maximum-Minus steht und das Makro trotzdem noch gut belichtet ist, ist der Blitz zu stark. Man kann sich dann vor dem Blitz noch mit Graufilterscheiben behelfen, auf Dauer "vergilben" dann aber die Kunstoffteile des Reflektors (da die Leistung ja in der Reflektorkammer bleibt) ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier bei den Antworten merkt man doch vorzüglich, dass sich die Kollegen da am besten auskennen von dem sie keine Ahnung haben :D

Beispielsweise den Canon Ringblitz...
... sorry wenn ich euch da jetzt enttäusche, aber da kann man zwei Seiten unterschiedlich in der Belichtung steuern, damit es eben nicht so flach wird und im Extremfall auch eine Seite des Blitzes komplett wegnehmen..

Auskennen ist gut, aber wer lesen kann ist im Vorteil:

Der TO schreibt von Objekten mit der Grösse 50-100cm - bei dem resultierendem Abstand wird die Dir die Regelbarkeit der Röhren des Ringblitzes nicht wirklich viel helfen.


VG Chris
 
Stimmt für Makros :D

Sei es so oder so, der TO wird Geld verbrennen und mit seiner Investition nicht zufrieden sein. Das ist jetzt schon abzusehen.
 
Da scheine ich ja eine rege Diskussion losgetreten zu haben... :D

Ich habe mich gestern für den Metz Meca 52 entschieden. Der eingangs erwähnte primäre Anwendungszweck erfordert ja auch keine technisch perfekten Bilder. Ich habe gestern etwas rumgetestet und zusammen mit einem Bouncer erreiche ich die Resultate, die ich mir vorgestellt habe. :top:

Einen Zangenblitz habe ich mir aber auch schon mal angeschaut und mich direkt vor dem Preis erschrocken... :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten