• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz nicht am Objektiv benutzen

-viva-

Themenersteller
Hallo.

Ist es möglich, einen Ringblitz, insbesondere den Sigma EM-140 so zu benutzen, dass er nicht am Objektiv angebracht ist, also das ich ihn z.B. in der Hand Halte und trotzdem ganz normal belichten/blitzen kann?

Danke für die Antworten.

lg
viva
 
Grundsätzlich ist es möglich, da der Kamera bei TTL Messung ziemlich egal ist, welcher Art und Herkunft (Ort) das Licht ist, Hauptsache die Belichtung stimmt.

Du solltest aber bedenken, dass ein Ringblitz insgesamt nicht besonders leistungsfähig ist (und sein darf), da es sich normalerweise sehr nah am Objekt befindet, und auch ziemlich weit (da gleichmäßig) streut.

Leitzahl 14 ist nur wenig mehr als ein eingebauter Blitz.
 
Leitzahl 14 ist nur wenig mehr als ein eingebauter Blitz.
Und gar nicht sooo viel weniger wie die meisten Aufsteckblitze. Es hat sich da ja leider durchgesetzt, die Leitzahlen für den kleinsten Ausleuchtwinkel anzugeben - rechnet man das mal auf den fixen Winkel der Makro- und Ausklappblitze um kommt da meist auch nur etwa Leitzahl 20 raus. Gerade für's indirekte Blitzen braucht's oft eh volle Streuung und da ist so ein "Kleiner" ja schon entsprechend fast halb so stark wie ein "Großer" - was man aufgrund des reinen Leitzahlenvergleichs erstmal nicht annehmen würde...

mfg tc
 
Und gar nicht sooo viel weniger wie die meisten Aufsteckblitze. Es hat sich da ja leider durchgesetzt, die Leitzahlen für den kleinsten Ausleuchtwinkel anzugeben - rechnet man das mal auf den fixen Winkel der Makro- und Ausklappblitze um kommt da meist auch nur etwa Leitzahl 20 raus. Gerade für's indirekte Blitzen braucht's oft eh volle Streuung und da ist so ein "Kleiner" ja schon entsprechend fast halb so stark wie ein "Großer" - was man aufgrund des reinen Leitzahlenvergleichs erstmal nicht annehmen würde...

Leitzahlen werden nicht arithmetisch, sondern geometrisch addiert. Zwei der genannten Ringblitze zusammen verwendet ergäben knappe LZ 20, dass ist immer noch meilenweit von einem durchschnittlichen Aufsteckblitz entfernt.

Was das indirekte Blitzen angeht: Die für die Motivbeleuchtung zur Verfügung stehende Lichtmenge ist von der Stellung des Reflektors weitgehend unabhängig, da eine angeblitzte weisse Wand/Decke als diffuse Flächenleuchte wirkt.

Und was die Ausgangsfrage angeht: Ja, man kann den Sigma wie jeden anderen P-TTL-Blitz völlig problemlos entfesselt verwenden.

ciao
volker
 
rechnet man das mal auf den fixen Winkel der Makro- und Ausklappblitze um kommt da meist auch nur etwa Leitzahl 20 raus. [...] da ist so ein "Kleiner" ja schon entsprechend fast halb so stark wie ein "Großer"

Zwei der genannten Ringblitze zusammen verwendet ergäben knappe LZ 20, dass ist immer noch meilenweit von einem durchschnittlichen Aufsteckblitz entfernt.
:rolleyes:
Ob einer mit 14 die Hälfte von 20 hat oder zwei davon 20 schaffen - ich seh' da ehrlich keinen Korrekturbedarf deinerseits. Zugegeben, die 20 war leicht abgerundet. Aber bei 24mm KB-äquivalentem Ausleuchtwinkel schaffen trotzdem nur wenige Aufsteckblitze ne 3 auf die Zehnerstelle (bitte jetzt keine Liste mit Blitzen die es doch schaffen - ich bin mir sicher du kennst einige :D).

Was das indirekte Blitzen angeht: Die für die Motivbeleuchtung zur Verfügung stehende Lichtmenge ist von der Stellung des Reflektors weitgehend unabhängig, da eine angeblitzte weisse Wand/Decke als diffuse Flächenleuchte wirkt.
Die Aussage war ja auch dahingehend gemeint, dass die Lichtmenge selbst entscheidend und die Leitzahl bei 105mm dagegen eben recht unbedeutend ist ... und somit auch bei gleichem Winkel verglichen werden sollte. Da der beim Makroblitz fest ist sollte man eben die Leitzahl eben beim kleinsten gemeinsamen Nenner gegenüberstellen.

mfg tc
 
Die Aussage war ja auch dahingehend gemeint, dass die Lichtmenge selbst entscheidend und die Leitzahl bei 105mm dagegen eben recht unbedeutend ist ... und somit auch bei gleichem Winkel verglichen werden sollte. Da der beim Makroblitz fest ist sollte man eben die Leitzahl eben beim kleinsten gemeinsamen Nenner gegenüberstellen

Ja, was die inzwischen übliche Leitzahlenschummelei aller Hersteller angeht, gebe ich Dir vollkommen Recht. Hier wäre eine Angabe der abgegebenen Energie in Joule (wie sie bei Studioblitzen angegeben wird) für die Vergleichbarkeit der deutlich bessere Weg.

Im übrigen ist LZ 14 für einen Ringblitz völlig ausreichend, selbst wenn man ihn statt für Makros auch für Portraits oder ähnliches einsetzt. Für indirektes Blitzen gegen meterhohe Altbaudecken wird ihn ja kaum jemand verwenden wollen.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten