• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz für Objektive mit 77mm Filtergewinde

e03

Themenersteller
Hallo dslr-Gemeinde,
ich habe mich jetzt durchsämtliche Threads über Ringblitze gelesen. Habe aber noch keine Aussage gefunden ob man den Metz 15 MS-1 oder den Pentax AF160FC an ein Objektiv mit 77mm Filtergewinde anschließen kann. Für den Sigma gibt es einen Adapter auf 77mm. Geht das bei den beiden anderen gar nicht, bzw. entstehen zu große Abschattungen oder ist es ohne Probleme möglich?
Hintergrund ist, ich würde meinen zukünftigen Ringblitz auch gerne ans
DA* 16-50 mm / 2,8 (77mm) montieren, außerdem noch an das
Tamron 90 mm/2,8 (55mm) was aber bei keinem der drei Blitze ein Problem sein sollte. Vielleicht kann jemand der den Metz oder den Pentax Ringblitz benutzt dazu was sagen. Vielen Dank im voraus.
Michael
 
Also ich kann nur zu dem AF160C etwas beitragen:
Dieser hat Adapterringe mit 49mm, 52mm, 58mm & 67mm.
Der Blitz selber hat einen Inndurchmesser von ca. 58mm.
Man müsste also den mitgeliefertenen Adapterrring 67->58 plus einen weiteren Step-down 77->67 davor, vorne ans Objektiv anbringen um den AF160C montieren zu können.

Im Handbuch (Auszug siehe Bild) gibt es eine Objektiv-Kompatibilitäts-Tabelle (gei... Wort, oder?!). Dort wird schon beim DA 17-70 (67mmØ) angegeben, dass im Bereich von 17-50 mm Brennweite Schattierungen auftreten.

Wenn Du also ein DA*16-50 mittels weiteren Step-down Adapter, der den Tunnel nochmal verlängert/verengt, benutzen möchtest, kannst Du wahrscheinlich nur noch die Bildmitte ausleuchten.

Weiterhin ist die Blitzreichweite von 0,18 - 2 m angegeben (LZ16 b. iso100).

HTH
 
Vielen Dank TripleYYY,
das ist doch schon mal eine Prima detailierte Antwort zum Pentax Blitz.
Wäre toll wenn noch mal ein Besitzer eines Metz MS-1 und Sigma EM-140DG was dazu sagen könnte. Obwohl ich durch Deine Antwort und die Objektiv-Kompatibilitäts-Tabelle am überlegen bin ob ich den Ringblitz für das DA*16-50 wirklich brauche (ich hatte an Porträts gedacht), oder ob ich ihn doch nur mit dem Tamron 90 mm 2,8 benutze.
Michael
 
Ringblitze sind eigentlich für Makro-Objektive gedacht und auch nur hier sinnvoll einzusetzen. Wie schon geschrieben, ist die Reichweite für Porträts einfach zu gering.

Ich stand auch vor der Entscheidung Metz oder Pentax, habe mich letztlich für den Pentax entschieden und bereue das in keinster Weise. Besonders genial ist der Adapter, den man an den festen Tubus des Pentax DFA 100 anflanschen kann, und damit den doch recht filigran wirkenden Linsentubus nicht belastet. Das ginge beim Metz nicht, der würde ganz vorne am ausziehbaren Teil angeklipst und würde das Objektiv mechanisch ganz schön mitnehmen.
 
Ringblitze sind eigentlich für Makro-Objektive gedacht und auch nur hier sinnvoll einzusetzen. Wie schon geschrieben, ist die Reichweite für Porträts einfach zu gering.
Für Makros ideal, stimmt.
Die Reichweite sehe ich jedoch nicht als Problem, vielmehr wirkt der Schattenrand um das Portrait irgendwie unnatürlich.
Hätte der Ringblitz 100 cm Ø, sähe das natürlich anders aus ... :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten