• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz für Macro, ja oder nein und wenn ja, welcher?

Biologe

Themenersteller
Hallo,

ich bin stolzer Besitzer einer neuen D7000 und eines Micro Nikkor 105mm f/2.8 D. Meine bevorzugten Motive sind Spinnen, Insekten, Pflanzen und ähnliches im Freiland. Würdet ihr für diese Art der Macrophotographie einen Ringblitz empfehlen und wenn ja, welcher wäre für meine Ausrüstung geeignet?

Schon mal vielen Dank und beste Grüße,

Stefan
 
Wenn die Bilder eher dokumentarischen Karakter haben sollen ia wenn sie eher künstlerisch werden sollen nicht ohne 2. blitz weil der Bildeindruck zu Flach wird.
 
Es ist schwer, damit wirklich gute Fotos zu machen. Es wird halt meistens eins ziemlich plattes Bild. Andererseits ist es bei der Freihandaufnahme eine riesige Vereinfachung, es geht halt schnell und unkompliziert. Ich selber arbeite gerne damit, allerdings sind die meisten meiner Macros nicht künstlerisch hochwertig sondern entspringen eher meinem Interesse an der Detailansicht der Insekten, dafür ist ein Ringblitz klasse. Ich komme da mit einem einfachen Dörr-Modell für 79€ gut klar, im Makrobereich muss ich an der Kamera halt die Blitzbelichtungskorrektur auf -1EV setzen, weil sonst zuviel rauskommt, aber damit kann ich leben. Ansonsten ist das Teil für den Preis echt prima.
 
Alternativ lässt sich auch ein Teil des Blitzringes abschatten/abkleben um einen plastischeren Bildeindruck zu erzielen. Ebenso ist wegen des Verbindungskabels auch möglich, den Blitzring "entfesselt" also etwa links oder rechts über dem Objekt einzusetzen. Anstelle eines 2ten Blitzes genügt oft auch schon ein kleiner Reflektor. Zerknitterte Alufolie auf Pappe, muß ja nicht groß sein. Oft genügt schon ein Kärtchen von 10x15 cm. Nur wenn gleichmäßiges, schattenfreies Licht nötig ist, kommt der Ring direkt aufs Objektiv. TTL-Messung funzt übrigens auch bei entfesseltem Blitzring
 
Wäre dann nicht so etwas am besten:

Traumflieger MAKRO-Flash-Kit PRO

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=886054

Das lässt sich im Gegensatz zu einem Ringblitz aber wahrscheinlich nur mit einem Stativ verwenden, oder?

Also ich bin ja auch kein Künstler, sondern Biologe (wenn auch kein Zoologe oder Botaniker) und daher primär auch an den Detailansichten von Tieren und Pflanzen interessiert. Meine Bilder sollen daher auch mehr dokumentarisch sein und möglichst viel Detail zeigen.

Gibt es eigentlich spezielle Photokurse, in welchen man das richtig lernen kann?
 
Na E-TTL eh nicht, es soll ja eine Nikon-Lösung werden ;) Aber klar, bei einfachen Slave-Blitzen geht nur manuelles Einstellen, kein iTTL. Wenn die Leistung der Slaves echt nicht regelbar ist, dann ist das ganze m.A.n. Murks.
 
Das heist dan doch lieber ein Ringblitz, z.B. der von Dörr, oder was würdet ihr mir empfehlen?
 
Naja, der Ringblitz ist in der Anwendung für jemand Unerfahrenen sicher einfacher zu handhaben. Und bietet natürlich auch Vorteile wenn es schnell gehen muss, weil die Insekten z.B. nicht stillhalten wollen. Verkehrt machen kann man bei der Investition eigentlich nicht viel, die Dinger sind ja wirklich günstig zu bekommen.

Fotografisch wertvoller ist andererseits eine Lösung mit flexiblen Blitzen um nicht immer nur frontal totzublitzen, aber das erfordert mehr Zeit und mehr Kenntnisse.
 
Es gibt auch noch den Metz 15-MS-1. Sieht auf den ersten Blick wie ein Ringblitz aus, hat aber zwei getrennte Blitzröhren mit verstellbaren Reflektoren. Das inkl. Eneloops 230g leichteTeil arbeitet komplett als Slave, zusätzlich kann die Leistungsverteilung der beiden Röhren direkt am Gerät eingestellt werden. Es gibt ein (manuell einzuschaltendes) AF-Hilfslicht, eine Synchronbuchse und den Metz-typischen USB-Anschluß für evtl. Firmwareupdates. Ein Adapterring für 62mm Filtergewinde, wie Du ihn brauchen würdest, ist nicht im Lieferumfang enthalten - nur welche für 52, 55 und 58mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten