• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh-Pentax-Webinar "Pentax K-3 Einführung in neue Funktionen Teil 1"

Enra

Themenersteller
Hat das heute jemand gesehen/verfolgt?
 
Ja, ich hab's mir auch angehört. Zu sehen gab es ja eher weniger, was aber an der Thematik lag.

Ich fand es aber dennoch recht interessant.
 
Ich fand es eher enttäuschend.
Eine Handvoll Folien wie bei einer powerpoint Präsentation aus dem letzten Jahrtausend. Dass die erste Intro-Folie minutenlang stand ist zu verzeihen.

Dass aber die meisten kein Chat-Fenster hatten - um auf den Fehler aufmerksam zu machen - nicht. Das Fragen-Fenster wurde auch nicht beachtet.
So gingen die ersten Tipps im gestückelten Hörfunk (wg. Neustart der software) unter. Unflüssig vorgetragen, was das Zuhören sehr anstrengend machte (das ist allerdings ein weit verbreitetes Übel).

Die technischen Möglichkeiten der GoToWebinar-Software wurden überhaupt nicht ausgenutzt:
das K3-Display hätte statt der Standfolien eingeblendet sein können bei der live-Besprechung der Menüs - speziell auch bei der anschliessenden Frage-Session. Zusätzlich hätte eine Kamera nicht geschadet, die den Vortragenden und auch die K3 bei der Bedienung zeigt.
So hätte man den Monitor auch ausschalten können.

Hoffentlich wird der 2. Teil besser.
 
Dass aber die meisten kein Chat-Fenster hatten - um auf den Fehler aufmerksam zu machen - nicht. Das Fragen-Fenster wurde auch nicht beachtet.
So gingen die ersten Tipps im gestückelten Hörfunk (wg. Neustart der software) unter. Unflüssig vorgetragen, was das Zuhören sehr anstrengend machte (das ist allerdings ein weit verbreitetes Übel).

Stimmt, ich hatte auch kein Chat-Fenster. Aber es war auch mein erstes Webinar, ich habe meine K 3 erst ein paar Tage und war daher überhaupt froh, irgendwelche Infos zu bekommen. Denn die neuen Funktionen der K 3 sind wirklich trickreich.

das K3-Display hätte statt der Standfolien eingeblendet sein können bei der live-Besprechung der Menüs - speziell auch bei der anschliessenden Frage-Session. Zusätzlich hätte eine Kamera nicht geschadet, die den Vortragenden und auch die K3 bei der Bedienung zeigt.
So hätte man den Monitor auch ausschalten können.

Ja, das wäre tatsächlich besser gewesen. Und letztlich werde ich mir mit meiner Kamera in der Hand das Webinar noch einmal ganz Ruhe anschauen. Das Handbuch ist ja wirklich mager.

Nachtrag: Vielleicht sollte der Autor vor dem nächsten Webinar einmal fragen, was für Fragen wir als User zu den neuen Menüfünktionen haben. Dass man die Farben des Menüdisplays individuell einstellen kann, ist ja nun für mich eher unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanebüchen war die Antwort bei der Frage eines Teilnehmers im Hörfunk, wie es denn mit alten M-Objektiven sei:
"M-Objektive sind eher ungeeignet, moderne, "für digital" berechnete Linsen sind viel geeigneter. Früher beim Film kam das Licht von allen Seiten, heute liegen die Sensoren am Boden eines Eimers...". So wurde der Eindruck vermittelt, "für digital" berechnete Linsen gäben die Lichtstrahlen dann senkrecht auf den Sensor ab.

Ich würde gerne mal wissen, wo er diesen Unsinn "für digital berechnet" aufgelesen hat.

Nachtrag: ich habe ein paar M-Festbrennweiten, die sich hinter meinen limiteds nicht verstecken müssen. Sogar ein K ist in der illustren Runde.
 
Zuletzt bearbeitet:
... So wurde der Eindruck vermittelt, "für digital" berechnete Linsen gäben die Lichtstrahlen dann senkrecht auf den Sensor ab.

Ich würde gerne mal wissen, wo er diesen Unsinn "für digital berechnet" aufgelesen hat.

.

Damit hat er nicht ganz unrecht. Die für digital berechneten Optiken sind in der tat auf einen derartigen Strahlengang optimiert.
 
Das kann ich ebenfalls bestätigen: mein seinerzeit ziemlich teures und gutes altes 21mm Leitz-R-Objektiv bringt keine bessere, eher schlechtere Leistung als das Pentax 3,2/21mm an meiner K. Leider.
Das Problem ist hinlänglich bekannt und kein Unsinn. Für längere Brennweiten ist das Problem geringer, da die Lichtstrahlen sowieso mehr senkrecht auftreffen.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten