• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtiger und falscher Schatteneinfall in einem Portrait richtig und welche falsch?

ellamuse

Themenersteller
Hallo!

Bin ein Neuling hier und in der Fotografie. Ich möchte mich langsam in die Portraitfotografie wagen und erste Versuche starten um Lichteinfälle und deren Auswirkungen mal zu erforschen.

Starten will ich eigentlich erst mal mit dem was mir zur Verfügung steht, denn erst mal geht es mir darum die Lichteinfälle u. -auswirkungen nachzuvollziehen, d.h. es geht mir jetzt mal nicht um professionelle Studiofotografie und dazugehörigem Equipment um beste Resultate zu erzielen.

Das kann ich ja selbst mal ausprobieren - was mir aber als Frischling schwer fällt ist einschätzen/beurteilen zu können, welcher Schatteneinfall im Gesicht bei einem Portait ein absolutes No-Go ist und was natürlich aussieht, denn soweit ich erfahren und teilweise gesehen habe sehen Portraits ohne jeglichen Schatten zu flach aus und wirken nicht plastisch genug.

Obwohl harte Schatten vermieden werden sollen, sehe ich wiederum immer wieder professionelle Bilder die dies trotzdem enthalten. Also gibt es denn hier überhaupt eine Grundregel?

Könntet ihr mir das näher erklären bzw. hättet ihr Links bzw. Fotos von Vergleichbeispielen für absolut misslunge und gute Portraits in Bezug auf Schatten im Gesicht?

Wäre euch sehr dankbar wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.
 
AW: Richtige und falsche Schatteneinfall in einem Portrait richtig und welche falsch?

Harte Schatten sind immer abhängig von Typ und Geschmack. Allerdings sind harte Schatten technisch anspruchsvoller, weil sie eine sehr präzise Lichtführung erfordern. Sonst sieht es ******e aus.

Für den Anfang empfehle ich dir eine Lichtquelle und einen guten Reflektor. Suche mal nach Begriffen wie Rembrandt Light und Butterfly Light (hochfrontales Licht). Mit diesen beiden Techniken hättest du schon sehr viel abgedeckt. Sie sind auch deutlich anspruchsvoller als es auf den ersten Blick scheint. Normale Studio-Portrait-Settings würde ich meiden wie der Teufel das Weihwasser. Wenn du One-Light-Techniken beherrscht, kommt der Rest von allein. Außerdem ist es eine sehr puristische und instinktive Art der Fotografie.
 
AW: Richtige und falsche Schatteneinfall in einem Portrait richtig und welche falsch?

Hallo!
Ich möchte mich langsam in die Portraitfotografie wagen und erste Versuche starten um Lichteinfälle und deren Auswirkungen mal zu erforschen.

Moin
wie mein Vorredener schon andeutete...
es gibt KEIN NoGo in Sachen Licht :cool:

wenn du Anfänger bist...schau dir tausend Portraits an :top:
analysiere warum das eine Licht gefällt das andere nicht...
ich sage dir gleich, damit kannst du Lichtjahre verbringen :D

auch der Begriff "natürliches Licht" ist Murks...wer es kann,
kann mit jeder Lichtgurke natürliches Licht machen :evil:

es geht eben nur leichter wenn man ins Regal greifen muss und auswählen kann :p

und gehe davon aus....das technisches Gebrabbel die eine Sache ist,
du must erstmal dein Zeuchs kennenlernen und dann üben und üben und üben :top:
Mfg gpo
 
AW: Richtige und falsche Schatteneinfall in einem Portrait richtig und welche falsch?

Michael Quack hat eine schöne Zusammenstellung von Beispielbildern verschiedener Lichtformer gemacht. Bezieht sich zwar auf Hensel-Material, ist aber allgemeingültig.

http://www.visualpursuit.de/tutorials/lichtformervergleich/
 
AW: Richtige und falsche Schatteneinfall in einem Portrait richtig und welche falsch?

...soweit ich erfahren und teilweise gesehen habe sehen Portraits ohne jeglichen Schatten zu flach aus
So isses...
Fotografie hat was mit Licht und Schatten zu tun.

Also gibt es denn hier überhaupt eine Grundregel?
Aber sicher gibt's die. Die Kunst besteht darin
- sie richtig anzuwenden
- geschickt gegen sie zu verstoßen

Beides kann man aus Beispielbildern, besser aus guten Lehrbüchern lernen.
 
AW: Richtiger und falscher Schatteneinfall in einem Portrait richtig und welche falsc

Hallo,

es gibt natürlich kein Universalrezept für ein gutes Portraitlicht wenn du das mit Grundregel meinst - aber es gibt so einiges was du für ein gutes Portrait bei der Lichtführung beachten solltest. Wie schon zuvor erwähnt ist es durchaus sinnvoll zuerst nur mit einer Lichtquelle, bevorzugt von oben seitlich zu experimentieren - wobei hier auf jeden Fall weiches Licht zu bevorzugen und leichter zu handhaben ist

Um Plastizität vermitteln zu können ist es wichtig, dass du mit Licht und Schatten arbeitest - ein voll ausgeleuchtetes Gesicht wirkt flachgeblitzt und verliert an Charakter - das wussten schon alle berühmten Maler seit der Rennaissance - ab dieser Zeit wurde mit Schatten die Dreidimensionalität herausmodeliert - und das gleiche gilt im Prinzip auch für die Fotografie.

Mein Tipp für eine gelungene Portrait-Lichtsetzung ist es ein Hauptlicht von seitlich oben zu setzen und ein Aufhelllicht von vorne...beides mit weichen Lichtquellen (Softbox etc) die andere Seite des Gesichts kann evtl mit einem weißen Reflektor aufgehellt werden.

Vorher würde ich bei der zu portraitierenden Person noch feststellen welches die schönere Gesichtsseite ist und dann natürlich diese für die beleuchtete Seite wählen.

Dies ist eine ganz einfache Portraitlichtsetzung die aber zu schönen und ausdrucksstarken Ergebnissen führt.

LG Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten