• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

richtige Reihenfolge der Bildbearbeitung mit PS

foto-faszinationen

Themenersteller
Ich hab mal eine Frage zur richtigen Reihenfolge in der Bildbearbeitung. Dabei kommt es mit auf nondestruktives Arbeiten an. Ich benutze dazu PS CS5 und speichere das Projekt als psd-Datei.

Ausgangsbild ist z.B. RAW-Datei von einem Gebäude. Dabei müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:

- Objektivkorrektur (Ich hasse stürzende Linien)
- Bild ausrichten
- Bild zuschneiden
- Retusche arbeiten (Flecken im Mauerwerk entfernen, oder ähnliches, oft sehr umfangreich)
- selektive Farbanpassung
- Kontrast anpassen (mach ich gern mit Gradationskurve)
- Rauschen reduzieren
- schärfen
- Bild ausgeben, z.B. 1000x667 Pixel als JPG

Frage: In welcher Reihefolge mache ich die Arbeiten, um möglichst jede Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt editieren zu können? (Thema: Smartfilter, Smartobjekt?)
 
irgendwie verstehe ich die frage nicht ganz:confused:

ich kann mir nicht vorstellen, dass es die eine richtige reihenfolge gibt. wenn ich mir deine bearbeitungsschritte anschaue, dann würde ich wiefolgt vorgehen:

1. objektivkorrektur (falls notwendig, nicht mal unbedingt auf einer neuen ebene, nicht als smartobjekt)
2. rauschen reduzieren (falls notwendig, nicht mal unbegingt auf einer neuen ebene, nicht als smartobjekt)
3. retuschearbeiten (kommt immer auf die art der arbeit, pickel entfernen bspw. nicht auf einer neuen ebene, d&b aber schon)
4. selektive farbanpassung/ kontrast anpassen (auf neuer(n) ebene(n) immer)
5. ausrichten/zuschneiden
6. schärfen (neue ebene, smartobjekt)
7. psd speichern
8. mit alt+strg+shift+e auf alles auf eine ebene reduzieren
9. bildgröße anpassen (z.b. 1000x667)
10. nochmals schärfen (smartfilter)

ist es das was du wissen wolltest?
gruß.
 
Falls es hilft, kurz mein Ablauf

RAW-Entwickler:
1) Objektivkorrektur (Verzerrung/CAs)
2) Vorentwicklung aus RAW (Kontraste, Höhen, Tiefen, Weißabgleich)
3) Als 16-Bit TIFF exportieren (PhotoRGB)

Bildbearbeitung:
1) vorsichtiges Entrauschen
2) vorsichtiges Vorschärfen
3) Ausrichten (stürzende Linien, etc)
4) Retusche auf mehreren Ebenen
5) Kontraste, Farbgebung etc.
6) D&B
7) Entrauschen
8) Schärfen
9) Alles zusammenfassen und in ein neues Bild übertragen
10) Farbraumkorrektur für das Zielbild (wenn Web, sRGB)
11) Farbtiefe anpassen (z.B. 8Bit für JPG)
11) Skalieren auf Zielgröße
12) mit USM nachschärfen
13) Speichern

Das doppelte Entrauschen und Schärfen hat sich bei mir bewährt um Artefakte bei den Zwischenschritten gut zu entfernen, bzw. vorhandenes Rauschen nicht unnötig zu verstärken aber auch keine Details zu verlieren.

Hendrik
 
Falls es hilft, kurz mein Ablauf

RAW-Entwickler:
1) Objektivkorrektur (Verzerrung/CAs)
2) Vorentwicklung aus RAW (Kontraste, Höhen, Tiefen, Weißabgleich)
3) Als 16-Bit TIFF exportieren (PhotoRGB)

Bildbearbeitung:
1) vorsichtiges Entrauschen
2) vorsichtiges Vorschärfen
3) Ausrichten (stürzende Linien, etc)
4) Retusche auf mehreren Ebenen
5) Kontraste, Farbgebung etc.
6) D&B
7) Entrauschen
8) Schärfen
9) Alles zusammenfassen und in ein neues Bild übertragen
10) Farbraumkorrektur für das Zielbild (wenn Web, sRGB)
11) Farbtiefe anpassen (z.B. 8Bit für JPG)
11) Skalieren auf Zielgröße
12) mit USM nachschärfen
13) Speichern

Das doppelte Entrauschen und Schärfen hat sich bei mir bewährt um Artefakte bei den Zwischenschritten gut zu entfernen, bzw. vorhandenes Rauschen nicht unnötig zu verstärken aber auch keine Details zu verlieren.

Hendrik

vorsichtiges :confused:
D&B :confused:
oh "Speichern", damit kann ich was anfangen

Wo kann man nachlesen, wie man am besten ein Foto bearbeitet

Das doppelte Entrauschen und Schärfen hat sich bei mir bewährt um Artefakte bei den Zwischenschritten gut zu entfernen, bzw. vorhandenes Rauschen nicht unnötig zu verstärken aber auch keine Details zu verlieren.
Hendrik

:confused:
 
Wo kann man nachlesen, wie man am besten ein Foto bearbeitet

äh, so allgemein geht das wohl nicht! Es kommt immer auf das Foto an, welche Reihenfolge man wählt...


D&B: Dodge and Burn! ( Abwedeln&Nachbelichten- Werkzeug)

Die Frage ist: gibt es eine falsche Reihenfolge bei der Bildbearbeitung ???


Grüße
Freddi
 
Falls es hilft, kurz mein Ablauf

RAW-Entwickler:
1) Objektivkorrektur (Verzerrung/CAs)
2) Vorentwicklung aus RAW (Kontraste, Höhen, Tiefen, Weißabgleich)
3) Als 16-Bit TIFF exportieren (PhotoRGB)

Bildbearbeitung:
1) vorsichtiges Entrauschen
2) vorsichtiges Vorschärfen
.
.
7) Entrauschen
8) Schärfen
.
.

das verstehe ich nun wiederum gar nicht. :rolleyes: Warum machst du die Schritte entrauschen und vorschärfen nicht nondestruktiv in ACR? Gerade ACR 6.x ist auf dem Gebiet jetzt wirklich sehr gut und die Vorgehensweise wird auch so von den PS-Gurus wie 10dency empfohlen. Soviel wie möglich in ACR nondestruktiv vorarbeiten, um so weniger Aufwand hat man in PS.
 
Ausgangsbild ist z.B. RAW-Datei von einem Gebäude. Dabei müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:
(...)

Frage: In welcher Reihefolge mache ich die Arbeiten, um möglichst jede Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt editieren zu können? (Thema: Smartfilter, Smartobjekt?)

Alle Deine Punkte sind mit/in ACR machbar (dem RAW-Konverter). Somit verstehe ich die Frage nicht. Damit ist es doch eh' non-destruktiv. Kannst Du die Einstellungen von ACR nicht als XMP-Datei für das Bild speichern?

Und die Reihenfolge spielt dann doch auch keine Rolle, da die Einstellungen vom RAW-Konverter bei der Ausgabe des Ergebnisses doch sowieso in der von ACR vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet (also in das Bild hineingerechnet) werden?

Sorry, ich bin LR-Benutzer und habe "nur" PSE welches keine Smartobjekte kennt.

Aber wenn ich das richtig verstehe, dann kann man doch die RAW-Datei als Smartobjekt in der PSD-Datei haben? Das heisst, dass ich bei Klick auf das RAW-Bild wieder in ACR lande?


Gruss
Michael
 
richtig, beim Öffnen einfach die Shift-Taste gedrückt halten und als Smart-Objekt in PS öffnen ;)


diese teils 'skurrilen' Workflows zeugen einfach von großer Unwissenheit und davon, dass viele den richtigen Umgang mit PS nicht erlernen (wollen). Wie mancher schreibt, Lernen ist out, man sucht sich nur gezielt Tutorials. Diese bringen m.M.n. aber herzlich wenig, wenn das Grundverständnis für ACR und PS nicht vorhanden ist.
 
Ich hab mal eine Frage zur richtigen Reihenfolge in der Bildbearbeitung. Dabei kommt es mit auf nondestruktives Arbeiten an. Ich benutze dazu PS CS5 und speichere das Projekt als psd-Datei.

Ausgangsbild ist z.B. RAW-Datei von einem Gebäude. Dabei müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:

- Objektivkorrektur (Ich hasse stürzende Linien)
- Bild ausrichten
- Bild zuschneiden
- Retusche arbeiten (Flecken im Mauerwerk entfernen, oder ähnliches, oft sehr umfangreich)
- selektive Farbanpassung
- Kontrast anpassen (mach ich gern mit Gradationskurve)
- Rauschen reduzieren
- schärfen
- Bild ausgeben, z.B. 1000x667 Pixel als JPG

Frage: In welcher Reihefolge mache ich die Arbeiten, um möglichst jede Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt editieren zu können? (Thema: Smartfilter, Smartobjekt?)


Schlage folgende Reihenfolge für den Beginn der Bearbeitung vor

- Objektivkorrektur (Verzerrung) eventuell erforderlich, wenn zu krass
- Bild ausrichten
- Perspektivkorrektur (Ich hasse stürzende Linien) finde ich auch zumeist unpassend- Bild zuschneiden

- ...

- Bildgröße festlegen, z.B. 1000x667 Pixel
- schärfen
- Bild ausgeben, z.B. als JPG

Schärfen ist immer der letzte Bearbeitungsschritt (bei mir) vor der Ausgabe als Datei


abacus
 
Hallo alle miteinander,

vielen Dank für die vielen Antworten und Vorschläge.

Ich werde mir in den nächsten Tagen alle Vorschläge genau ansehen und schauen, ob ich damit meine Vorstellungen erreichen kann. Evtl. werd ich dann die eine oder andere Rückfrage stellen.


Alle Deine Punkte sind mit/in ACR machbar (dem RAW-Konverter). Somit verstehe ich die Frage nicht. Damit ist es doch eh' non-destruktiv. Kannst Du die Einstellungen von ACR nicht als XMP-Datei für das Bild speichern?
Das ist völlig richtig. Und ich bin ein großer Änhänger von ACR. Viele Fotostrecken mache ich nur mit diesem Werzeug, welches sich in den letzten Versionen zu einen gutem Werkzeug gemausert hat.

Aber meine Frage zielt halt auf die Bearbeitung im PS hin. Aus der Fotostrecke suche ich mir dann einzelne Bilder heraus, welche ich intensiv und umfassend bearbeiten möchte.
Viele Retuschearbeiten, z.B duplisieren eines Fensters mit perspektivischer Verzerrung, oder selektive Anpassungen, egal, ob Schärfe, Farbanpassung oder Verläufe mache in mit Auswahlen, Ebenenmasken und Einstellungeebenen. Und da stößte ACR nun mal an seine Grenze. Schließlich ist es dafür auch nicht gemacht.

Nun gut. Ich werd mir alles genau anschauen.
Besten Dank nochmal, und immer gut Licht.:top:
 
Aber meine Frage zielt halt auf die Bearbeitung im PS hin.
(...)
Viele Retuschearbeiten, z.B duplisieren eines Fensters mit perspektivischer Verzerrung, oder selektive Anpassungen, egal, ob Schärfe, Farbanpassung oder Verläufe mache in mit Auswahlen, Ebenenmasken und Einstellungeebenen. Und da stößte ACR nun mal an seine Grenze. Schließlich ist es dafür auch nicht gemacht.

Ok. Aber das war aus der Ursprungsfrage nicht zu erkennen. Da hast Du nur Punkte aufgezählt, die auch in ACR zu erledigen sind. ;)

Bei den hier aufgezählten Punkten gebe ich Dir natürlich vollkommen recht.


Gruss
Michael
 
Kurz die Fragen beantwortet:
D&B wurde ja erklärt. Nondestruktiv: Neue Ebene in 50% Grau mich z.B. weichem Licht drüberlegen und dort mit Schwarz und Weiß malen.

Doppeltes entrauschen und schärfen:
Wenn ich am Anfang zu stark entrausche verliere ich Details im Bild, die ich später noch benötigen könnte. Wenn ich nicht entrausche, dann verstärke ich mir später auch das Rauschen stark mit.
An Anfag schärfen erledige ich in meinem Entrauscher (Neat-Image). Hier aber auch nur ganz schwach, damit ich mir später keine Halos / Überspitze Kanten erzeuge. Ohne vorheriges schärfen habe ich oft den Effekt gehabt, daß mir be Objektivkorrekturen einige Kanten zu stark "aufweichen".
Das Entrauschen am Ende dient der gezielten Beseitung von Restrauschen. Hier Entrausche ich eine Ebene und blende diese mit einer Maske ein.
Das Schärfen am Ende ... nur für die Darstellung.

Ich arbeite mit einer Mischung aus Nondestruktiv und Destruktiv.
Insbesondere destruktiv wende ich vorallem in der Vorstufe zur Bearbeitung an. Wenn ich mir hier was versaue, muß ich sowieso von vorne Anfangen. Wenn ich noch mehr Informationen aus dem Orginalbild brauche, dann binde ich es mir einfach als neue Ebebe aus dem RAW wieder ein.

Hendrik
 
Hallo, oder doch lieber Helau liebe Narren und Jecken, willkommen.

Also, ich habe mein Problem der "richtige" Reigenfolge auf das wesentlichen Reduziert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

Die Reihenfolge der Bearbeitung ist schei... egal, wenn ich das Bild in PS als Smart Objekt öffne, kann ich alle Änderungen später wieder ändern. Soweit so gut. Das war mir klar. Was mir nicht klar war: Wie kann ich in einem Smartobjekt retuschieren?

Beispiele:
[1] Ich bin mit allem fertig, und merke zum schluß: Ohm schiet, da ist ja noch ein Sensorfleck, oder
[2] Ich habe im Smartobjekt die Objektivkorrektur durchgeführt, und ein trapezförmiges Bild zurückbekommen. Natürlich kann ich nun den Rest "abschneiden" aber da fehlen mir möglicherweise wichtige Bildbestandteile nach dem beschneiden. Ich möchte also nicht "abschneiden" sondern die freien Flächen (Dreiecke in den Ecken) ausfüllen. Zum Beispiel mit der genialen neuen Funktion in CS5 Bearbeiten --> Fläche füllen --> Inhalt: inhaltsensiv füllen.

Aber wie mache ich das? In einem Smartobjekt kann man nicht retuschieren! Die eben so gelobte Funktion: Bearbeiten --> Fläche füllen --> Inhalt: inhaltsensiv steht mir nicht zur Verfügung.

Die Lösung ist ganz einfach. Doppelklick auf das Smartobjekt. Es öffnet sich die Hintergrundebene in einem neuen Fenster. Dort kann ich dann wie gewohnt retuschieren, oder andere pixelverändernde Änderungen vornehmen, z.B. Bereichsreparaturen oder Kopierstempler. Dann einfach speichern drücken und wieder auf meine Ausgangsfenster wechseln. Und siehe da, die Änderung wurden in das Smartobjekt übernommen.

Das ist auf jeden Fall eine Lösung.

Schönen Sonntag noch und danke für eure Unterstützung, und ein 3faches helau, helau, helau
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten