• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtige Brennweite - 5D Mk II - Tier,Sport,Landschaft,Situation,

Francesco M.

Themenersteller
Hi Community,

seit Tagen beschäftige ich mich mit dem Thema Objektive.

Anfangs hatte ich die Idee mir ein EF 300 f4 L IS USM gebraucht zu besorgen. Allerdings aufgrund der überwiegenden negativität hinsichtlich der Brauchbarkeit an einer FF DSLR bin ich davon abgekommen.
Selbst das EF 300 f2.8 L IS USM würde dann wenig Sinn ergeben, oder? (Gleichzeitig ist der Preis für einen Advanced Einsteiger doch noch zu happig - aber lasst euch davon bitte in der Fachlichkeit und Hilfestellung nicht ableiten)

Alternativ schien ein EF 100-400 f4.5-5.6 IS USM interessant zu werden. Aber auch hier scheiden sich die Geister.

Dann gibt es noch das EF 400 f5.6 L USM.

Im Grunde bräuchte ich von euch übergreifende und genaue Aufklärung, denn je mehr ich lese desto verwirrter bin ich. Mir geht es um Themen wie Tiere (Europas --> Bussard,Lux etc.), Situationen (Jäger im Einsatz), Sport (Trial, MTB, BMX) aus gewisser Distanz festzuhalten. Vieleicht auch den Felsenvorsprung der ins Bild des Wasserfalles ragt.Klar die Distanzen sind relativ, das Einsatzgebiet breit gefächert. Wäre etwas im Bereich bis 400mm ausreichend gewesen? Wenn da nicht das FF wäre.

Super wären Aussagen der User mit einer FF DSLR.

Sigma, Tamron und wie sie alle heißen sind einfach nicht mein Ding. Jedesmal wenn ich eines der Third Party Hersteller anwand wurde ich entäuscht. Daher bleibe ich doch bei Canon.

Wäre echt super von euch Hilfe zu erfahren!!!

Lieben Gruß
Francesco

EDIT:
Hab das IS vom EF 400 f5.6 L USM entfernt. DANKE chickenhead
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Francesco,

Selbst das EF 300 f2.8 L IS USM würde dann wenig Sinn ergeben, oder?
Wenn Du immer nur draussen bei strahledem Sonnenschein fotografierst mag das so sein. Aber egal ob Hallensport oder Tiere im Schatten/in der Dämmerung, Lichtstärke kann man fast nie genug haben.

Alternativ schien ein EF 100-400 f4.5-5.6 IS USM interessant zu werden. Aber auch hier scheiden sich die Geister.
Zwischen den beiden Optiken liegen Welten. Das 300/2.8L IS dürfte selbst mit 1,4x TK nicht schlechter sein wie das 100-400 und hat dann Offenblende 4 (anstatt 5.6) bei 420mm.

Das 100-400 hat halt den Vorteil des Zooms, das war es dann aber auch schon (wenn Gewicht und Preis eine eher untergeordnete Rolle spielen).

Super wären Aussagen der User mit einer FF DSLR.
Hier wird wohl keiner wissen, in welchen Entfernungen Du in der Regel fotografieren möchtest. Schon nur bei den Sportarten stellt sich die Frage, ob Du irgendwo fernab im Zuschauerraum sitzt (falls Du dort mit den grossen Optiken überhaupt rein kommst) oder nahe am Geschehen bist. Was man hier so ab und zu mal darüber liest suchen die Leute auch oft WW-Optiken oder zumindest "was recht normales", also eher ein 70-200.

Das 100-400 wird mit Sicherheit die 21 MPix der 5D MKII nicht ausnutzen können. Das schafft es schon an der 1D MKIIN nicht (=Pixeldichte der 5D). Dort ist (jeweils bei Offenblende) das 300/2.8L IS sichtbar schärfer.

Andersrum dürften 400mm in der freien Wildbahn oft schon zum unteren Limit gehören, meist nur durch die finanziellen Mittel begrenzt. Im Zoo nud ähnlichen Situationen ist das 100-400 aber vermutlich eine sehr gute Wahl.

Wobei sich natürlich sowiso die Frage stellt, warum es für diese Anwendungen überhaupt eine KB-Format Kamera sein muss. Für Landschaften mag das ja u.U. Sinn machen, aber wenn man dann in 400mm Optiken investieren muss und auch noch dem "Qualitätswahn" verfällt, dass nur das Beste gut genug ist, dann wird es halt sehr schnell sehr teuer und schwer.

Gruss Bernhard

Edit, sehe gerade, dass Du die 5D MKII ja schon hast (warum sieht man die Signatur beim Beantworten nicht?). Damit erübrigt sich die Frage nach der Kamera, wenn Du kein 400/2.8IS möchtest (50D+300/2.8L IS wäre dann immer noch günstiger). Obwohl Du ja auch einfach selber mit dem 70-200/2.8L IS testen kannst, welche Brennweite Du wirklich brauchst. Und Du weisst auch schon, ob Du mit einer Festbrennweite glücklich wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 100-400 wird mit Sicherheit die 21 MPix der 5D MKII nicht ausnutzen können. Das schafft es schon an der 1D MKIIN nicht (=Pixeldichte der 5D). Dort ist (jeweils bei Offenblende) das 300/2.8L IS sichtbar schärfer.


Edit, sehe gerade, dass Du die 5D MKII ja schon hast (warum sieht man die Signatur beim Beantworten nicht?). Damit erübrigt sich die Frage nach der Kamera, wenn Du kein 400/2.8IS möchtest (50D+300/2.8L IS wäre dann immer noch günstiger).

Da spricht wohl jemand aus Erfahrung. *räusper*
das 100-400er löst an der 5dII einwandfrei auf. Zudem ist deine Rechnung Falsch, die Pixeldichte der 5dII entspricht einer Pixeldichte von knapp 8,2 Mpix am 1,6er Crop und nicht 1,3er Crop. Auf den 1,3er Crop gerechnet entspricht die Pixeldichte der 5dII irgendwas mit 12Mpix.
und eine 5dII mit 2,8 400er und einer 50d und 2,8 300er zu vergleichen halte ich auch für weit hergeholt, die Bildwirkung ist eine ganz andere.




@Francesco
Teles die ich aus Erfahrung an der 5dII empfehlen kann sind:
2,8 300mm L non IS
2,8 300mm L IS
2,8 400mm L II non IS (das IS hab ich an der 5dII noch nie im Einsatz gehabt, wird aber mit sicherheit einwandfrei Auflösen)
4,0 500mm L IS
5,6 800mm L IS
(hab bis jetzt noch kein 600er an der 5dII verwendet, wird aber bestimmt top leistung bringen)
an Zooms:
Canon 100-400mm L IS
Canon 4,0/70-200mm L IS
Canon 4,0/70-200mm L non IS

Wenn ich deine Anforderungen lese, weiß ich nicht was du wirklich brauchst, wenn du in Europa wilde Lüchse fotografieren möchtest und dann mit Vollformat, dann solltest du viel Gedult mitbringen und ein 600er oder 800er. Für die meisten Sportarten dagegen, sind sie nicht wirklich zu gebrauchen. Wenn du ernsthaft wilde Tiere fotografieren willst am Vollformat, dann fang mit der Brennweite nicht unter 500mm an und selbst da wirst du sehr oft einen Konverter verwenden. Für Sportfotografie hingegen eignen sich eher ein 2,8 300er oder 2,8 400er.

lg
Rado
 
@GymfanDe

Wenn Du immer nur draussen bei strahledem Sonnenschein fotografierst mag das so sein. Aber egal ob Hallensport oder Tiere im Schatten/in der Dämmerung, Lichtstärke kann man fast nie genug haben.
Diese Erfahrung wurde in meinen Anwendungen bereits mehrfach unterstrichen. Allerdings hängt dies leider immer mit den entsprechenden Kosten zusammen.

Hier wird wohl keiner wissen, in welchen Entfernungen Du in der Regel fotografieren möchtest. Schon nur bei den Sportarten stellt sich die Frage, ob Du irgendwo fernab im Zuschauerraum sitzt (falls Du dort mit den grossen Optiken überhaupt rein kommst) oder nahe am Geschehen bist.
Ich werde keine Sportart im Stadion oder ähnlichem verfolgen. Bei mir geht es in Richtung Streetsport (BMX Strassenkünstler,Trialing) oder Offroadbiken (Downhilling,Dirtbiken,MTB Tour). Die Entfernung ist nicht nah genug für mein 70-200 2.8er. Mit dem 1.4x Extender kommt es allerdings fast hin.

In der Tierwelt werde ich keinen Löwen in freier Wildbahn fotografieren. Mir geht es um die europäisch, einheimischen Tiere. Bussarde, Eulen, im extremfall Wolfsrudel in den Abruzzen Italiens (Hochsitz bzw. speziell präparierte Standorte).

Auf Reisen, Wanderungen möchte ich z.B. etwas detailiertes und/oder gar mitreißendes Szenario eines Streinbruches festhalten. Aus dem Wasser hervorspringt, aber ich nicht die Möglichkeit besitze mal eben näher heran zu kommen.

Im Grunde brauch ich eine Brennweite die mein 70-200er + 1.4er TK topt. Ich möchte einen gewissen Radius abdecken und nicht ständig am marschieren sein. Da ist es dann oftmals schon zu spät.

Meine Aussage bzw. Bedenken bezüglich EF 300 f4, EF 100-400 kommen nur durch das bisher angelesene. Dies bereits seit etlichen Tagen. In Verbindung mit Crop sind alle überzeugt, doch sobald FF ins Spiel gelangt wird es eng. Gerne überdenke ich meinen jetzigen Standpunkt, zumal er angelesen ist. Nur möchte ich mit eurer Hilfe und Fachwissen manche Dinge auschließen und auch lernen.

Gruß
Francesco

@Radomir

oha, da haben wir zur gleichen Zeit geschrieben.
Danke für Deine fachliche Antwort!

Ich habe mein Einsatzgebiet hier etwas mehr umschrieben. Die "stark entfernte" Tierwelt ist eher selten mein Einsatz.
Gehe einfach mal davon aus, dass ich über Land & Wiese schreite und dabei - auf Distanz - Markantes festhalten möchte.

Drum scheint sich auch Deine Aussage mit den 300mm bis 400mm mit meinen Anforderungen zu decken.

Ich bin vor dem 100-400 nur zurückgeschreckt, weil eben viele gleich schimpfen bzw. eben die f5.6 bei 300-400mm eben oftmals nicht langen sollen.
Leider kenne ich niemanden aus dem Raum Mainz der einen größeren "Fuhrpark" besitzt und sich bereit erklärt mich testen zu lassen.

Das EF 300 2.8 L IS USM scheint schon der Wahnsinn und sicherlich mit 1.4x & 2x Konverter auch noch der Hammer. Fraglich bleibt nur ob eben die 300mm langen.
Denn meine Kombination hat bereits 280mm und dann fehlt einfach noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EF 300 2.8 L IS USM scheint schon der Wahnsinn und sicherlich mit 1.4x & 2x Konverter auch noch der Hammer. Fraglich bleibt nur ob eben die 300mm langen.
Denn meine Kombination hat bereits 280mm und dann fehlt einfach noch was.

Wenn du mit dem 2,8 70-200 IS + TK zufrieden bist an der 5dII, dann bist du auch mit dem 100-400er und 4/300er zufrieden. Wenn du aus Mainz kommst dann geh doch einfach mal zum Oehling, der hat normal einiges am Lager.
 
Oder Du fragst mal bei Fotogena in Darmstadt an, ob die entsprechende Linse da haben ... dort kann man auch mal ausleihen. Wobei ... dann kannste auch son Internet-Ausleiher nehmen ... mal übers WE testen und gut ist ... ich würd lieber 200€ für nen Test ausgeben, als in der Preisklasse ü2000€ nen Fehlkauf zu wagen.

Wenn Du das 300/ 4.0 IS mal testen möchtest ... Kelsterbach nah genug?
 
Ja das 300 f4 L USM mit IS oder ohne lohnt sich auf jeden Fall an der 5D MKII.
Das 300 2.8er ist da schon etwas teurer und schwerer (kommt immer darauf a,was man schleppen will).

Das 100-400er wie angesprochen ist eben sehr flexibel,aber an oben genannte kommt es leider noch nicht ganz ran.

Vielleicht auch noch nen Tipp:
Das 300 f4 kaufen + ein 40D Body.
Erstens haste ne gute Brennweitenverlängerung wenn man mal mehr braucht,und zweitens einen Body zur Absicherung wenn man was unterwegs mit der MKII sein sollte ;)
Beides gebraucht bekommt man schon zu einem guten Preis.

Grüsse
 
ich habe mich jetzt auch fast mehr als ein Jahr mit der Entscheidung gerungen, welches TeleObjektiv ich mir jetzt zulegen sollte.

Mein Haupteinsatzgebiete sind: Landschaft, Sport (Fussball/Eishockey) und ein paar Tieraufnahmen.

Schlussendlich habe ich mich aufgrund des noch vertretbaren Preises gerade gestern für das 300mm f2.8 IS entschieden, inkl. den beiden Konvertern 1.4x und 2.0. So habe ich nun je nach Bedarf folgenden Brennweiten
300mm f2.8 (ohne Konv.)
420mm f4.0 (1.4x)
600mm f5.6 (2.0)
840mm f8.0 (1.4x & 2.0 - Frage ist aber, wie die Qualität sein wird)

Gebraucht wird dann das weisse Ungetüm an der 5D Mk II und 1D Mk IIn.

Gruss
Chrigi
 
Guten morgen die Herren,

wir sitzen hier gerade bei einer Tasse Kaffee im Büro und diskutieren darüber, wie sich die 2 Kilo Kamera im ThinkTank DigitalHolster 50 auf die Hose auswirken. Trägt man dazu Hosenträger oder das Koppeltragegestell von der Bundeswehr? ;)

Viel Spaß beim Knipsen euch allen...
 
Hehehehe ...
seid Ihr Beamte ...? :evil:

Abr Spaß beiseite, wer sich der Tierfotografie verschrieben hat, muß wohl oder übel sich mit Lasten abfinden. Lichtstarke Scherben, die auch noch genug Reichweite haben, sind nun mal leider keine Leichtgewichte.
 
Morgeeen an alle ... ich antworte euch mit einem offenen und geschlossenem Auge :ugly:

@Rado
Wenn du mit dem 2,8 70-200 IS + TK zufrieden bist an der 5dII, dann bist du auch mit dem 100-400er und 4/300er zufrieden. Wenn du aus Mainz kommst dann geh doch einfach mal zum Oehling, der hat normal einiges am Lager.
Kenne den Mainzer Oehling und der hat so gut wie gar nichts da ... allerdings geht es derzeit vielen so :(

@Slut25
Oder Du fragst mal bei Fotogena in Darmstadt an, ob die entsprechende Linse da haben ... dort kann man auch mal ausleihen. Wobei ... dann kannste auch son Internet-Ausleiher nehmen ... mal übers WE testen und gut ist ... ich würd lieber 200€ für nen Test ausgeben, als in der Preisklasse ü2000€ nen Fehlkauf zu wagen.

Wenn Du das 300/ 4.0 IS mal testen möchtest ... Kelsterbach nah genug?
Im Grunde ist die Idee mit Fotogena in Darmstadt gar nicht mal so verkehrt. Nur 200€ fehlen dann für einen Objektivkauf und irgendwie finde ich die Leihpreise für Privatpersonen "leicht überdimensioniert". Aber das bleibt Ansichtssache.

Kelsterbacht wäre regelrecht um die ecke :cool

@Illuminator76

Ja das 300 f4 L USM mit IS oder ohne lohnt sich auf jeden Fall an der 5D MKII.
Das 300 2.8er ist da schon etwas teurer und schwerer (kommt immer darauf a,was man schleppen will).

Das 100-400er wie angesprochen ist eben sehr flexibel,aber an oben genannte kommt es leider noch nicht ganz ran.

Vielleicht auch noch nen Tipp:
Das 300 f4 kaufen + ein 40D Body.
Erstens haste ne gute Brennweitenverlängerung wenn man mal mehr braucht,und zweitens einen Body zur Absicherung wenn man was unterwegs mit der MKII sein sollte
Beides gebraucht bekommt man schon zu einem guten Preis.

Bei solchen Gläsern vor allem den anschließenden Resultaten, kümmert mich persönlich das geschleppte Gewicht nicht.

Mittlerweile bin ich auf dem Meinungspunkt, dass die Festbrennweite mit ggf. eingesetztem TK doch die qualitativ bessere Entscheidung wäre. Die Wahl des 100-400 wie Du schreibst, scheinbar die einzig flexibelste.

Ich finde, dass die 40D Bodys größtenteils zu utopischen Preisen verschleudert werden. Wenn man bedenkt, dass man ein Body für ca. 650,-€ neu bekommt. Aber der Gedankengang ist super :top: Hatte bereits an eine 50D gedacht, welche ich vor meiner 5D MkII besaß und wirklich super zufrieden war.

@chirigi

klasse das Du Dir diese Zeit genommen hast und scheinbar die richtige Lösung fandest. Das EF 300 2.8 ist einfach der Hammer. Sah es mal im Einsatz an einer 1Ds Mk III ... ich staunte nur. Allerdings sind die Preise in Höhe von ca. 3900,-€ vieleicht gerechtfertigt, allerdings für mich aufgrund meines Wissens und Könnens noch zu früh. Oh ich seh grad, das Portamonait verdrückt sich gerade in der Hosentasche der Jeans über dem Herrenbuttler :lol:

@borchi
Guten morgen die Herren,

wir sitzen hier gerade bei einer Tasse Kaffee im Büro und diskutieren darüber, wie sich die 2 Kilo Kamera im ThinkTank DigitalHolster 50 auf die Hose auswirken. Trägt man dazu Hosenträger oder das Koppeltragegestell von der Bundeswehr?

Viel Spaß beim Knipsen euch allen...
Also ich kann berichten, dass die 5D mk II + BG-EG + 70-200 2.8 IS USM sich einfach nur wohl darin fühlen. Anhand des Schulterriemens lässt sich die Tasche absolut angenehm tragen zumal sich das Design perfekt an die Hüfte anschmiegt. Ich hatte selten ein solch tolles Trageutensil. Jeder der es bisher testete (reaktionen entsprachen den euren) hat anschließend nur gestaunt wie klasse es doch sei. Ist einfach ein "Immerdabei". Cam rein und ab damit. :cool: Es sei auch erwähnt das ich nicht verweichlicht hinsichtlich Transportmassen bis :D
Danke Dir auch viel Spaß!!!:top:

@unoack
Abr Spaß beiseite, wer sich der Tierfotografie verschrieben hat, muß wohl oder übel sich mit Lasten abfinden. Lichtstarke Scherben, die auch noch genug Reichweite haben, sind nun mal leider keine Leichtgewichte.
Nach meinem bisherigen Wissenstand sag ich nur "AMEN BRUDER". Dem ist wohl so. "Scherben" ... "was hast'n da in der Tasche? - der eine zum anderen - "och nichts weltbewegendes, nur Scherben im Wert von 4-8000 Mücken" :eek::ugly:

@all
nachdem ich nun so viele Bilder betrachtet und für mich analysiert habe. Wäre das EF 100-400 (1,2kg + ca. 1450,- neu) wohl das einzige und flexibelste in meinem Einsatzgebiet. Qualitativ meiner 70-200 + 1.4x TK überlegen. Das EF 300 f4 + 1.4x TK (1,4kg + 0,22kg, ca. 1250,-€ neu/ohne TK) wohl diesem wiederum Qualitativ überlegen. Das EF 300 2.8 mit der Anwendung eines 1.4x - 2x TK wohl der klare Platzhirsch. Allerdings schlägt es mit 2.6kg und gut 4000,-€ zu Buche.

Mir fiel gerade ein, dass ich zur Zeit meiner 50D + EF-S 70-300 IS USM, durch den Crop auf ca. 112-480mm kam. Mit diesem Brennweitenbereich war ich sehr zufrieden.
 
Wir sind ITler, keine Beamten, müssen also arbeiten für unser Geld :rolleyes:

Schulterriemen ist das Stichwort, also einfach zu tragen das Teil. Bin am Wochenende das erste mal mit nem (geliehenen) Speedlite unterwegs gewesen auf ner Feier und hab jetzt einen Muskelkater. Die 400er ist dann in der Kombination schon etwas schwerer als normal.

Ne Fototasche wünsch ich mir vom Weihnachtsmann. Solange tut´s auch noch der Rucksack. Alles was klappert oder zerkratzen könnte kommt jeweils in nen kleinen Stofbeutel und dann in den Rucksack.
 
@borchi

na dann bewege mal häufiger Dein IT-Gemüt durch die Gegend. Ich denke ihr arbeitet und dann so verweichlicht? :lol:

Nein, im ernst ich bin nach mehreren Std. und besagtem Equipment (ca. 2,6kg + ca. 600gr wegen 2tes Objektiv od. Blitz im Auszug) absolut fit und habe keinerlei Schmerzen und bei mir mag das was heißen. Das Digital Holster 50, wie bereits erwähnt, schmiegt sich schön an meine Hüfte an. Wird wohl auch anatomisch ein Zuspiel sein. Freunde und Bekannte waren über den Comfort positiv überrascht. Da habe ich mit einer LowePro Slingshot AW 100 mehr probleme. Die sitzt einfach nicht gescheiht.
 
Mhh... Eigentlich ist es ganz einfach:

Willst Du max um die 200mm und Zoom: 70-200 2.8 oder 4.0. Hier wuerde ich immer zur Version mit IS greifen, egal was Pixelzaehler in Foren erzaehlen.

Willst Du um die 400mm und Zoom gibt es nur eine Wahl: 100-400

Kannst Du Dich mit FB's anfreunden im Telebereich (ich kann es z.B. ueberhaupt nicht), dann entspr. FB's, solange Dein Geldbeutel mitspielt. :)


Chris
 
Da spricht wohl jemand aus Erfahrung. *räusper*
Na klar, wie mein Profil zeigt. Die einzige Erfahrung, die mir fehlt, ist die mit dem 300/2.8+TK.

das 100-400er löst an der 5dII einwandfrei auf.
Ok, dann hab' ich wohl, wie auch beim 70-200/2.8L IS eine total miserabele Gurke welche nicht nur im Vergleich zu anderen Exemplaren der selben Linse idnetische Ergebnisse liefert, sondern von welchen auch der Service behauptet, dass sie (und meine Kamera) optimal justiert wären. Das 200/2.8 und auch das 300/2.8 lösen trotzdem bei jeweils gleicher Brennweite schon an der 1D MKIIN deutlich besser auf.

Zudem ist deine Rechnung Falsch, die Pixeldichte der 5dII entspricht einer Pixeldichte von knapp 8,2 Mpix am 1,6er Crop und nicht 1,3er Crop.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht mit Absicht "5D" ohne jedes Mk <irgendwas>. Wenn eine Optik schon die 12 MPix nicht voll ausnutzen kann, dann wird sie das bei 21 MPix m.M. nach auch nicht schaffen.

und eine 5dII mit 2,8 400er und einer 50d und 2,8 300er zu vergleichen halte ich auch für weit hergeholt, die Bildwirkung ist eine ganz andere.[/quorte]Ob Francesco nun wirklich die Bildwirkung einer 400mm Optik an der 5D MKII haben will oder doch eher zu allererst einmal den entsprechenden Bildausschnitt an der Schärfeeben muss er selber wissen. Da er schon vom 300/4+TK spricht kann man den TK auch gleich durch einen Crop-Sensor ersetzen.

Im Grunde brauch ich eine Brennweite die mein 70-200er + 1.4er TK topt. Ich möchte einen gewissen Radius abdecken und nicht ständig am marschieren sein. Da ist es dann oftmals schon zu spät.
Damit ist Deine Wahl doch wohl schon klar. Du möchtest ein Zoom, also bleibt wohl nur das 100-400 übirg. An Crop 1,3 würde ich das 100-400 mal als mind. so gut wie das 70-200/2.8L IS + 1,4x Canon TK bei gleicher Blende einschätzen. Wie es im Randbereich aussieht, weiss ich allerdings nicht.

Gruss Bernhard
 
Also bei Teleobjektiven, (obwohl noch nicht erwähnt), empfehle ich immer die von Canon, den es gibt 3 gewaltige Unterschiede.

Vergleichen wir mal das 70-200 2.8 von Sigma und Canon:
  1. Das von Canon ist Wetterfest (und zwar mit sicherheit)
  2. Der Fokus kann Presettet werden und dazu können noch distanzbereiche Ausgewählt werden. (Ich empfehle, die Sonderfunktion "Schärfensuche, wenn AF unmöglich" gut zu studieren, da dies viele Vorteile bringt)
  3. Die Verarbeitung: Sonnenblende, Linsen. - Dies wirkt sich sichtbar auf die Farben aus.

Noch etwas mehr: Bei allen Profiobjektiven, den L-Serien, gibt es den vorteil der Kreisrunden Blendenöffnung. Da sieht der unscharfe Hintergrund immer sehr schön aus.
 
Damit ist Deine Wahl doch wohl schon klar. Du möchtest ein Zoom, also bleibt wohl nur das 100-400 übirg. An Crop 1,3 würde ich das 100-400 mal als mind. so gut wie das 70-200/2.8L IS + 1,4x Canon TK bei gleicher Blende einschätzen. Wie es im Randbereich aussieht, weiss ich allerdings nicht.

Gruss Bernhard

Das 100-400 wird viel kritisiert. Es hat auch wirklich seine Macken. Aber eher am kurzen Ende. Bei 400mm 5.6 ist es ganz ausgezeichnet. Bei 100mm 4.5 kann es diese Leistung nicht bieten.
 
Das 100-400 wird viel kritisiert.
Ich bin weit davon entfernt, es zu kritisieren. Insb. da es weder bei Canon noch bei Nikon etwas besseres zum vergleichbaren Preis gibt. Gerade das 100-400 war bis gestern der Grund für mich, mein Canon-Zeugs noch nicht zu verkaufen und ganz zu Nikon zu wechseln. Seit heute gibt es noch einen weiteren, aber das ist Offtopic.

Trotzdem waren die Bilder, die ich mit dem 300/2.8L IS bei Offenblende gemacht habe, bei 100% Ansicht schärfer wie alles, was ich mit dem 100-400 bei 300-400 mm mit Blenden zwischen 5.6 und 7.1 bei strahlendem Sonnenschein (und entsprechend kurzen Belichtungszeiten) hinbekomme. Das alles an der recht anspruchslosen 1D MKIIN. Optik und Kamera sind laut Nightshot optimal justiert.

Nachdem die Auflösung des 100-400 an der 20D gegenüber der 1D MKIIN schon in der Bildmitte leicht nachlässt bezweifele ich einfach, dass das 100-400 die Auflösung der 5D MKII bis in die Randbereiche voll ausnutzen kann. Aber vieleicht gibt es ja so hervorragende Exemplare.

Dass dies alles "nur" ein Vergleich auf sehr hohem Niveau ist, sollte wohl jedem klar sein, der mal Beispielbilder der Optiken in Originalauflösung gesehen hat.

@Francesco
auf die Brennweitenfrage kam ich, weil ich für Bmx/Trail bisher eher solche Bilder in den Foren gesehen habe:
http://forum.**********/showthread.php?t=555974

Gruss Bernhard
 
Das 200/2.8 und auch das 300/2.8 lösen trotzdem bei jeweils gleicher Brennweite schon an der 1D MKIIN deutlich besser auf.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht mit Absicht "5D" ohne jedes Mk <irgendwas>. Wenn eine Optik schon die 12 MPix nicht voll ausnutzen kann, dann wird sie das bei 21 MPix m.M. nach auch nicht schaffen.


Was erwartest du denn? eine gute Telefestbrennweite ist immer besser als ein Zoom, hab noch kein Zoom gesehen, das optisch so gut wie die vergleichbare Festbrennweite ist.
auch mit der alten 5d ist die Rechnung falsch, die alte 5d hat auf die Sensorfläche der 1d gerechnet knapp 7Mpix und auf den Crop gerechnet knapp 5 Mpix. Wobei der vergleich mit der alten 5d wesentlich näher an die Pixeldichte der 1dIIN kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten