• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtige Belichtung in Diskotheken finden

Mefisto

Themenersteller
Hallo, und (auch wenn ich spät dran bin) noch frohe Weihnachten! ;)

Bevor bei dem Threadtitel jetzt der erste panisch den Antwort-Button sucht, um mich auf die Suchfunktion zu verweisen: Ich habe schon viel im Internet gesucht. Wenn man sich über Disko-Fotografie schlau machen will findet man aber nur Threads, die darauf hinauslaufen dass man die Suchfunktion benutzen soll. Unter diesen gefühlt 1000 Threads den rauszufinden, nachdem alle Welt suchen soll, ist garnichtmal so einfach - also wäre es nett wenn ihr mir trotzdem hier nochmal helfen könntet. :)

Also ich wurde vor Weihnachten gefragt, ob ich bei einer Party in privatem Rahmen fotografieren könnte. Ich hatte das bis dahin noch nie gemacht, aber irgendwann is ja bekanntlich immer das erste mal und anders kann ichs ja auch nicht lernen. Ich habe dann viel im Internet über die Belichtung in Discos gelesen und mir dementsprechend noch schnell einen Blitz angeschafft - und zwar den manuellen Aufsteckblitz von Yongnuo (Speedlite YN560). Der Blitz ist im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar, und das trau ich mich, auch ohne groß Ahnung zu haben, einfach mal zu sagen. ;)

Das Equipment war also folgendes: Canon EOS 550D + Canon EFS 18-135 f/3-5-5,6 + oben erwähnter Blitz (inkl. Bouncer und Funkauslöser)

Ok, also mit der Ausrüstung bin ich losgezogen und habe bei der Party (vom Licht her unter Diskobedingungen) fotografiert. Die Bilder sind letztendlich ganz ok geworden, für den ersten Versuch bin ich zufrieden. Ich habe viel ausprobiert mit indirektem Blitzen, allen Modi (Tv, Av, M) und verschiedensten Einstellungen - daher kann ich euch auch leider nichtmehr allgemein sagen, unter welchen Einstellungen ich die Bilder gemacht habe.

Allerdings hatte ich massiv ein Problem: Und zwar musste ich immer raten, wie die Einstellungen sind, damit das Bild weder über-, noch unterbelichtet ist. Ich habe versucht das Bild immer leicht unterzubelichten, damit der Blitz noch was zutun hat und die Personen im Vordergrund wieder richtig belichtet sind - aber bei gleichen Einstellungen war das Bild mal richtig, mal über- und mal unterbelichtet. Problematisch ist das deswegen, weil die fotografierten Leute ja erwarten, ihr Bild irgendwann präsentiert zu bekommen, aber kaum Lust haben, mehr als einmal geblitzt zu werden oder nach dem ersten Foto gleich wieder verschwinden. Die Belichtung muss also immer beim ersten mal stimmen und das gelingt mir irgendwie nicht wirklich.

Ich habe mir nach der Veranstaltung mal Gedanken gemacht, was ich falsch gemacht habe und bin zu folgendem korrigiertem Ansatz gekommen. Ich wollte fragen, ob der Ansatz korrekt ist, bzw. wie ihr das mit der Belichtung von Personen in einer solchen Situation macht, damit ich beim nächsten Mal (Anfang 2012) gleich ein paar Ideen zum probieren habe:

Blendenautomatik mit fest eingestellter Verschlusszeit von 1/10
ISO hochregeln, damit die Blendenautomatik spiel hat (über Bildrauschen will ich an der Stelle bitte nicht streiten :P)
Belichtungskorrektur auf negativen Wert (-1?) stellen
Blitz auf niedrigster Stufe (ich glaube 1/64?) verwenden
Spotmessung auf Gesicht einer Person und Foto machen

Vergessen beim letzten Event hatte ich die Spotmessung (ich hatte Mehrfeld) und ich konnte nie Einschätzen, auf welcher Leistung ich den Blitz verwenden muss. Gibt es dafür eine Fausregel?

Vielen Dank für alle Tipps und das aushaltende Lesen ;)
Liebe Grüße!
 
Das ist zwar eine Null zuviel, aber 600 ist auch schon mehr als genug ;-) Danke auf jeden Fall!

Könnte mir noch jemand was konkret zur Belichtung in Verbindung mit manuellem Blitz sagen? Dazu habe ich in dem Thread oben auf den ersten Seiten noch nichts gefunden..
 
Das Objektiv taugt nicht sonderlich viel für den Zweck. Kauf dir ein nach Möglichkeit ein 2,8er, kauf dir einen speedlight 430 II.
Stelle den Blitz auf ettl. und auf ca. -1, die Kamera im tv modus Belichtungskorrektur -1. Verschlusszeit ca 1/50. iso auf vielleicht 800-1600.
Ich persönlich fotografiere in Clubs meist in tv oder m mit auto iso und entrausche dann schnell.
Hoffe trotz Erkältung weiter geholfen zu haben.
 
sagt dir die leitzahl etwas?

Die Leitzahl L ist das Produkt aus dem Abstand A zwischen Blitz und Motiv in Metern und der jeweils zur korrekten Belichtung erforderlichen Blendenzahl B

das wäre schonmal ein ansatz. ansonsten ist bei wechselnden motiven das manuelle blitzen nicht unbedingt das praktischste...
 
kauf dir ruhig eine 2,8er linse! wenn du dann ne gruppe ablichtest von 5 oder mehr kerlen beim feiern, kann sich einer der jungs in der mitte über seine scharfe abbildung freuen!

... wenn ich sowas lese.... :grumble: manchmal frage ich mich ob die jenigen die sowas schreiben auch auf partys fotografieren.

also ich kann dir mal ein beispiel geben wie ich fotografiere. das ist aber nicht zwingend, denn jeder machts anders, aber vielleicht kannst du dann mal bischen testen und selbst nach deinem geschmack verfeinern.

iso: 320-640 manuell einstellen
verschlusszeit: 1/6 - 1/10 und M
Blende: f5
Einstellung-Cam-Menü-Blitz: auf 2. Vorhang ( REAR bei Nikon)
Ext. Blitz: richtung Decke blitzen und "better bounce card" drauf (kannst du aus Moosgummi selbst basteln)
Einstellung ext. Blitz: Leistung 1/4 und M

Vorteile dieser Art des Blitzens: schön aufgehellte gesichter bzw. Oberkörper; Der Hintergrund besteht nur noch aus Umgebungspartylicht.

Probier einfach mal bischen aus.


Grüße
Alex
 
Dankeschön für alle bisherigen Antworten. Neues Equipment kann und will ich mir erstmal nicht kaufen, dafür fehlt mir momentan irgendwie der Goldesel :P Außerdem habe ich mir das Objektiv gezielt mit der Motivation gekauft, möglichst viele Anforderungsbereiche abzudecken - es muss also auch für diesen vorerst genügen. Natürlich, besser geht immer, aber ich glaube dass ich auch mit meinem jetzigen Objektiv bessere Resultate erzielen kann. Es kommt ja schließlich nicht nur auf das Equipment, sondern auch auf meine Fähigkeiten an - und an dieser Schwachstelle anzusetzen ist kostengünstiger und langfristiger :)

Ray_S, vielen Dank für deine Einstellungen und die beiden Bilder. Vor allem das erste gefällt mir ausgesprochen gut und kommt dem sehr nahe, was auch ich versuche zu erreichen. Die Verschlusszeit und Blendenzahl waren bei mir etwa genauso, den externen Blitz hatte ich meistens (wenn eine LED für *0,5 steht) auf 1/64 stehen. Wenn ich richtung Decke geblitzt habe musste ich hochgehen bis 1/8. Was mich noch interessieren würde: Wie hast du die angenehme Tönung der Gesichter hinbekommen? Welchen Weißabgleich hast du verwendet?

Blitzen mit diesem zweiten Vorhang scheint bei mir übrigens nicht zu gehen wenn ich den Aufsteckblitz drauf habe - da blockt meine Kamera aus irgendeinem Grund das Einstellungsmenü. Vielleicht weil es ein manueller Blitz ist?

kendon ich verstehe zwar die Rechnung, aber nicht ganz, wie ich dann die benötigte Blitzleistung damit rausfinde. Aber über die Leitzahl lese ich mal weiter, danke.
 
Das Problem ist nicht dein Objektiv, sondern dein Blitz. Es wurde schon erwähnt das dieser nur im manuellen Modus arbeitet und nicht automatisch die richtige Blitzleistung (TTL) ermitteln kann.

Also bleibt dir nichts anderes übrig als eine Lichtsituation zu suchen die einigermassen konstant ist und den Abstand von Blitz zum Motiv immer gleich zu halten, das gilt umso mehr je näher du ans Motiv dran gehst. (inverse square law)

Oder du kaufst dir einen TTL fähigen Blitz, gibts auch von Yongnuo. Alternativ einen gebrauchten Metz 40 Mz 1/2/3, der hat einen Automatik Modus zur Ermittlung der Blitzleistung.

Edit:
Zweiter Vorhang stell ich mir auch schwierig vor mit TTL: Weil der Blitz direkt einen Messblitz abgibt, denken die Leute doch das Foto ist schon im Kasten und die Situation ist dahin?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, ich weiß dass der Blitz sich nicht automatisch einstellt. Das war ja einer der Hauptgründe für diesen Thread. Angenommen ich habe eine Belichtungseinstellung gefunden, die mir den Hintergrund ohne Blitz so darstellt, wie ich ihn haben möchte - die Personen im Vordergrund sind dann aber in den meisten fällen zu dunkel. Also muss ich blitzen, indirekt, ungefähr 60° Winkel mit Bouncer. (Diese Bounce-Card werde ich mir dann demnächst auch zulegen, aber erstmal muss es ohne gehen). Gibt es da eine Faustregel, mit der ich aus Abstand zum Objekt und Leitzahl des Blitzes die benötigte Blitzleistung für die richtige Belichtung herausfinden kann?

Wie gesagt, der Tipp von kendon geht glaube ich schon genau in die Richtung, aber ich verstehs leider nicht ganz :D
 
kendon ich verstehe zwar die Rechnung, aber nicht ganz, wie ich dann die benötigte Blitzleistung damit rausfinde. Aber über die Leitzahl lese ich mal weiter, danke.

du stellst die gleichung auf und löst sie für die unbekannte. der blitz hat LZ39 laut hersteller und wir nehmen mal an du bist 3m von deinem motiv entfernt:

LZ = Blende x Entfernung

39 = ??? x 3m

macht Blende 13. das ganze gilt für iso100 (und vermutlich eine bestimmte zoomstellung des blitzkopfes, aber das lass ich dir mal als hausaufgabe :p). jetzt könntest du zb. auf iso400 gehen, das sind zwei stufen, also den blitz auf 1/4 stellen. dann noch die blende zwei stufen auf, auf 6,3, dafür den blitz weitere zwei runter, also auf 1/16. that's it...

ps: übrig bleibt der verschluss, mit dessen geschwindigkeit du regelst wieviel vom hintergrund übrig bleibt. sollte das nicht reichen muss halt auch noch die iso höher, und der blitz weiter runter. alles recht einfach, blende oder iso um eins verstellen -> den blitz um eins in die andere richtung verstellen.
 
Wow, danke kendon. Es hätte ne Weile gedauert bis ich drauf gekommen wäre. :P Aber Wenn ich pro Stufe an der Kamera den Blitz um eine Stufe verstellen muss ist das ja garnichtmal soviel Rechenarbeit vor Ort. Vorallem wird mir jetzt klar, warum die Einstellung der Blitzleistung quadratisch verläuft. Vielen Dank nochmal!
 
[...]/
Einstellung-Cam-Menü-Blitz: auf 2. Vorhang ( REAR bei Nikon)
[...]

Und was soll bei der von dir geposteten Art von Bildern diese Einstellung bringen?

Zum Objektiv und dem "nichtbenötigen" von f2.8 bin ich aber ganz bei dir.
Das einfachste ist halt eine relativ lange Verschlusszeit und eine feste Blende und der Blitz reguliert dann das Blitzlicht je nach Situation.
Das "Beste" ist es natürlich nicht immer aber was vernünftiges kommt da schon bei herum.
Ich war letztens mal wieder ein paar mal mit einem Kitobjektiv unterwegs und die Ergebnisse sind meistens ganz ok - speziell sollte man im Hinterkopf behalten, dass Discobilder meist nicht sonderlich hochauflösend benötigt werden.

Ich verlinke einfach mal einige Beispiele mit einem Kitobjektiv:
Mit der K-5 einmal hier und dann nochmal hier sowie auch mit der K-7 wieder in Kombination mit einem Kitobjektiv hier und erneut hier.

Es gibt da bei den Einstellungen aber verschiedenste Möglichkeiten. Rumprobieren und den eigenen Stil finden ist da schon eine sehr gute Option.

Falls du weiter mit einem manuellen Blitz arbeiten möchtest solltest du halt schauen, dass die Belichtungssituation relativ konstant ist. Auf der Tanzfläche mit flackernden Diskolichtern ist dann wohl eher nicht so ganz ideal, am Rande in einem gleichmäßig beleuchteten (oder eben gleißmäßig nicht beleuchteten) Gang oder ähnlichem klappts dann super mit der Rechnerei.

Gruß,
Tom
 
kauf dir ruhig eine 2,8er linse! wenn du dann ne gruppe ablichtest von 5 oder mehr kerlen beim feiern, kann sich einer der jungs in der mitte über seine scharfe abbildung freuen!

... wenn ich sowas lese.... :grumble: manchmal frage ich mich ob die jenigen die sowas schreiben auch auf partys fotografieren.
Oh sorry , ich glaube du bist so ein onlineportalfotograf der nur portraits macht und natürlich allen anderen überlegen ist. das was DU machst, schafft man dann natürlich auch mit anderen linsen. das ist aber nicht mein anspruch. ich rede auch noch von bildern mit emotionen und tanzbildern.
und vielleicht hast du auch schon gehört das eine scherbe die 2,8 kann auch 4,5 kann? nein? wundert mich nicht.


Und für deine Art von Bildern benötigt man ja auch zwingend den 2. Verschluss....*LOL*
 
Oh sorry , ich glaube du bist so ein onlineportalfotograf der nur portraits macht und natürlich allen anderen überlegen ist. das was DU machst, schafft man dann natürlich auch mit anderen linsen. das ist aber nicht mein anspruch. ich rede auch noch von bildern mit emotionen und tanzbildern.
und vielleicht hast du auch schon gehört das eine scherbe die 2,8 kann auch 4,5 kann? nein? wundert mich nicht.


Und für deine Art von Bildern benötigt man ja auch zwingend den 2. Verschluss....*LOL*

Na na, Emotionen in Bildern sind das eine, aber sowas muss doch nicht sein ;) Wieso enden so Anfragen immer damit, dass mindestens einer von mehreren fähigen, hilfsbereiten Menschen unbedingt seine Meinung als allgemeines Bildungsgut durchsetzen möchte? Ich bin doch lernfähig und (behaupte ich mal) nicht ganz auf den Kopf gefallen; ich werde alles probieren und für mich das Brauchbarste entdecken. Komme ich mit meinem Objektiv nicht zurecht, werde ich mir ein lichtstärkeres kaufen. Bin ich mit meinem manuellen Blitz nicht zufrieden, werde ich mir einen iTTL-Blitz kaufen. Merke ich, dass die probierten Ansätze von Nutzer A für mich nicht funktionieren, probiere ich die Ansätze von Nutzer B. Im Idealfall finde ich dabei meinen persönlichen Stil und Workflow, mein benötigtes Equipment und die für mich besten Einstellungen der Kamera und kann allen hier für die konstruktive Unterstützung danken - ganz ohne dass dieses permanente Konkurrenz-Rumgezicke nötig wäre. :)

In diesem Sinne schon mal vielen Dank für bisherige Ratschläge und Tipps, ich werde mit Sicherheit vieles davon beim nächsten mal ausprobieren und hoffentlich danach wieder etwas schlauer sein. Natürlich bin ich nachwievor offen für weitere Tipps und Erfahrungen und werde in den Thread hier weiter reinschauen :)

Liebe Grüße und gute Nacht!
 
@kollege tom
Ich verspreche mir von dem 2.vorhang eine bessere lichtstimmung im hintergrund. Vielleicht ist es nur mein eindruck. Jedenfalls ist es nicht schädlich ;-) wenn du es anders hinbekomst , ist doch cool. Ich mag deine bilder und du scheinst den zoom zu mögen. Wenn ich das versuche mache habe ich oft vergrößerte doppelkonturen im vordergrund. Was ich gerne mache ist die cam während dem verschlussvorgang im kreis zu bewegen. Gibt dann schöne kleine kringelchen.vlt. Such ich später mal ein bild raus.

Zum brennendenpartygoth sag ich mal nix :cool: denn das was er wor seine 1er schnallt scheint ne echte scherbe zu sein :lol:
Nur soviel: das was dir bei meinen bildern an stimmung fehlt suche ich bei dir vergeblich im rauschen

Na denn...

@TO
Berichte mal hier wenn du bischen getestet hast

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Na na, Emotionen in Bildern sind das eine, aber sowas muss doch nicht sein ;)
Doch genau damit unterscheidest du dich von anderen Fotografen. Selbstverständlich erwartet niemand permanent Highlights in der Galerie, aber glaube mir, die Dankbarkeit ist dir gewiss wenn du es schaffst Bilder mit einem gewissen unterschied zu schießen. Oder du machst langweilige Bilder, Onlineportalfotograf Ray hat ja schon seine beiden Top-Bilder hier eingestellt. Wenn das alles ist - gute Nacht.
Das wichtigste ist aber die permanente Weiterentwicklung. ich arbeite seit Jahren ständig an der Perfektionierung der Bilder die ich nachts knipse und bin noch lange nicht zufrieden.

Ich habe 2 Vorbilder in dem Bereich in dem ich arbeite und schaue mir dort so viel wie möglich ab. Nur so lernt man dazu. Bis vor ein paar Wochen habe ich im M Modus geknipst. Derzeit im tv Modus, mit deutlich besseren Ergebnissen (Bilde ich mir ein).

Derzeit arbeite ich auch mit auto-iso (früher bei 1250-1600iso) bei meist 12500 und entrausche sie (was bei Onlinegalerien nie ein Problem ist). Das ist in den Clubs in den ich fotografiere leider so. Helle Tanzflächen sehen anders aus. Liegt aber an der Musik die da gespielt wird. Wenn mir die Bilder so nicht gefallen stelle ich das ganze wieder um und probiere was anderes.

Ich spreche übrigens oft mit dem LJ und bitte um anderes Licht wenn es nicht ausreichend ist um auf der Tanzfläche zu fotografieren.

Ganz am Anfang habe ich die Tanzflächenbilder übrigens ganz ohne Blitz abgelichtet. Das war deutlich schwerer da man auf sehr viele sachen achten musste. Lustigerweise sagen mit die Leute heute, dass die Tanz-Bilder ohne Blitz früher besser waren. Naja :D

Wenn du magst stell deine Bilder hier ein, dann kann man drüber diskutieren. Ich bin gerne behilflich
 
Wollte auch gerade einen ähnlichen Thread erstellen.

Meine Frage ist wonach kann ich mich denn bei Belichtungszeit und Iso orientieren. Ich finde es immer schwierig den Wert zu finden zum dem das angeblitze Motiv scharf abgebildet ist und genug Licht vom Hintergrund noch aufgenommen wird.

Belichte ich zu lange verwischt ja trotzdem wieder die Person, zu kurz sieht es aus wie mit der Kompakten totgeblitzt.

Das muss doch irgendwie gehen?
 
ich glaube bei so was hilft ausprobieren am besten!

Ich Persönlich arbeite bei ziemlich langen Belichtungszeiten hier nen paar Beispiele.

Standard ist eig ne relativ kleine blende von 6/7. Iso automatik bis 1600 und ne Belichtungszeit von 0,6/0,8. Jenachdem was gerade los ist wird das dann angepasst, also je nachdem wo man sich in der Location befindet, ob der LJ grade den Strobo gestartet hat oder die Nebelmaschine und ob überhaupt Beleuchtung im Hintergrund ist.

Schöne Zusammenfassung Dr. Hel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten